Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 248

248 Sammelband

Nr. 110
2 Nov 2004 - 4 Nov 2004
Estimate
€10,000
ca. US$12,991
Price realised:
€36,000
ca. US$46,768
Auction archive: Lot number 248

248 Sammelband

Nr. 110
2 Nov 2004 - 4 Nov 2004
Estimate
€10,000
ca. US$12,991
Price realised:
€36,000
ca. US$46,768
Beschreibung:

248 Mirabilia Romae. - Sammelband mit 2 Varianten der Mirabilia Romae u. 9 weiteren seltenen Drucken d. 15. u. 16. Jhdts. 8°. Blindgepr. Pgt. d. späten 16. Jhdts. (Vorderdeckel mit Aufdruck "GCGS/1592"), Ldr.-Rücken d. 18. Jhdts., wenig Rverg., 2 Rsch., 2 (v. 4) Bindebänder. Schätzpreis: *R (10.000,- €) 1. Freisleben, Christoph. Sanctorvm memoriae apud pivm et orthodoxvm lectorem, comprobatio. Wien, Raphael Hoffhalter, um 1560. 20 unn., 188 num., 11 unn. Bll. - VD 16, F 2629; Denis, Wiens Buchdr. 725; Mayer, Wiens Buchdr. I, 93, 480; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - "Versehen ist diese nützliche Arbeit mit einem alphab. Register der Heiligen, u. mit einem chronol. u. alphabetischen der Fürsten, unter denen sie gelitten, oder gelebet haben. Grosser guter Druck, Vorrede u. Register etwas kleiner cursiv... Die Druckzeit kann ich nicht bestimmen; nur fällt sie nach 1556, in welchem Jahre Hofhalter bey uns zu drucken anfieng. Freisleben hat durch diese Art eines Martyrologiums sich in späteren Zeiten manche Nachahmer unter den Asceten verschaffet" (Denis). 2. (Mirabilia Rome. Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae). Rom, Marcellus Silber, 4.III.1512. 55 (st. 56) Bll. mit 9 (8 ganzs.) Holzschn. u. 1 Init. - Sander 4627 (verwirrende Kollation, da mit Beibänden); Schudt 35; nicht bei Adams, Cicognara, Kissner, Mortimer, Panzer u. Proctor, nicht im STC. - 24 Z., anfangs kl. Wappen Papst Julius II. u. Initiale "R", die ganzseitigen Holzschnitte zeigen die Anbetung des Schweißtuchs der hl. Veronika, die Hlgn. Johannes Ev., Petrus, Paulus (Sander Abb. 785), Laurentius u. Sebastian, die Madonna auf der Mondsichel u. die Kreuzigung. - Die Mirabilia Romae waren für Wallfahrer bestimmte u. mitunter durch eine Anzahl erbaulicher Traktate (wie hier die Nrn. 4-10 ) erweiterte Fremdenführer durch die ewige Stadt. Zu ihrer Geschichte u. Bedeutung siehe Schudt 19ff. u. Cicognara 3794. Alle Drucke dieser Schriften sind v. größter Seltenheit u. teilweise - wie im Falle der Nrn. 3 , 5 , 6 u. 10 - offenbar nur in einem einzigen Exemplar bekannt. 3. Mirabilia Rome. (Murus urbis habet...). O. O. u. Dr., um 1495. 7, 1 w. Bll., mit fast ganzs. Titelholzschn. - Nicht bei Hain/Cop./Reichl., BMC, Pr., Goff, BSB-Ink, Cicognara, Kissner, Oates, Panzer, Polain, Sander, Schudt u. Voull., Bln. - 28 Z., unter dem Titel gr. Holzschn. mit Darstellung der Rhea Silvia (Abb. Geldner, Die dt. Inkunabeldr. II, 60, 16 u. Sander 779). Dieser Schnitt stammt aus den am 18.II.1494 v. Johann Besicken u. Sigismund Mayer gedruckten Priscorum heroum stemmata des Thomas Ochsenbrunner u. wurde in der Folge in verschiedenen Mirabilia-Drucken Besickens u. Stephan Blancks verwendet; die in vorliegender Ausgabe verwendete Rotunda läßt sich jedoch weder mit diesen noch anderen römischen Druckern in Zusammenhang bringen. Der Text des Druckes beginnt Bl. 1r: "Mirabilia vrbis Rome./MUrus vrbis Rome habet trecentas sexa-/..." u. endet Bl. 7v, Z. 28: "Deo gratias." 4. Andreas (de Escobar). Modus confitendi. O. O. u. Dr., um 1498. 12 Bll. mit Titelholzschn. - Sander 378; nicht im GW usw. - 23 Z. Die Antiquatype scheint BMC "Unassigned, Par. 5, 82 R." zu entsprechen, die dort in Zusammenhang mit Eucharius Silber gebracht wird. Der Titelholzschn. ist ein seitenverkehrter Nachschnitt der v. Silber 1495-98 verwendeten Illustration zum selben Werk (Sander Abb. 763). 5. (Confessionale). Interrogationes & doctrine quibus quilibet sacerdos debet inter rogare suum confitentem. O. O. u. Dr., um 1495. 8 Bll. - Nicht im GW usw. - 28 Z., Type wie in 3 . - "Offenbar v. der päpstlichen Kurie selbst ausgegangene Anweisung für den Beichtvater" (GW). 6. Coniuratio maligno(rum) spirituu(m) in corporibus hominu(m) existentium prout in sancto Petro. (Rom, Marcellus Silber), um 1510. 8 Bll. mit 1 kl. schwarzgrund. Init. - Nicht im IA, bei Adams, Panzer, Proctor u. im STC. - Evangelienperikopen, Orationes, Exorcismus (Exorciso te, immunde spiritus...), Officium pro iis, qui a daemonibus vexantur, bestehen
248 Mirabilia Romae. - Sammelband mit 2 Varianten der Mirabilia Romae u. 9 weiteren seltenen Drucken d. 15. u. 16. Jhdts. 8°. Blindgepr. Pgt. d. späten 16. Jhdts. (Vorderdeckel mit Aufdruck "GCGS/1592"), Ldr.-Rücken d. 18. Jhdts., wenig Rverg., 2 Rsch., 2 (v. 4) Bindebänder. Schätzpreis: *R (10.000,- €) 1. Freisleben, Christoph. Sanctorvm memoriae apud pivm et orthodoxvm lectorem, comprobatio. Wien, Raphael Hoffhalter, um 1560. 20 unn., 188 num., 11 unn. Bll. - VD 16, F 2629; Denis, Wiens Buchdr. 725; Mayer, Wiens Buchdr. I, 93, 480; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - "Versehen ist diese nützliche Arbeit mit einem alphab. Register der Heiligen, u. mit einem chronol. u. alphabetischen der Fürsten, unter denen sie gelitten, oder gelebet haben. Grosser guter Druck, Vorrede u. Register etwas kleiner cursiv... Die Druckzeit kann ich nicht bestimmen; nur fällt sie nach 1556, in welchem Jahre Hofhalter bey uns zu drucken anfieng. Freisleben hat durch diese Art eines Martyrologiums sich in späteren Zeiten manche Nachahmer unter den Asceten verschaffet" (Denis). 2. (Mirabilia Rome. Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae). Rom, Marcellus Silber, 4.III.1512. 55 (st. 56) Bll. mit 9 (8 ganzs.) Holzschn. u. 1 Init. - Sander 4627 (verwirrende Kollation, da mit Beibänden); Schudt 35; nicht bei Adams, Cicognara, Kissner, Mortimer, Panzer u. Proctor, nicht im STC. - 24 Z., anfangs kl. Wappen Papst Julius II. u. Initiale "R", die ganzseitigen Holzschnitte zeigen die Anbetung des Schweißtuchs der hl. Veronika, die Hlgn. Johannes Ev., Petrus, Paulus (Sander Abb. 785), Laurentius u. Sebastian, die Madonna auf der Mondsichel u. die Kreuzigung. - Die Mirabilia Romae waren für Wallfahrer bestimmte u. mitunter durch eine Anzahl erbaulicher Traktate (wie hier die Nrn. 4-10 ) erweiterte Fremdenführer durch die ewige Stadt. Zu ihrer Geschichte u. Bedeutung siehe Schudt 19ff. u. Cicognara 3794. Alle Drucke dieser Schriften sind v. größter Seltenheit u. teilweise - wie im Falle der Nrn. 3 , 5 , 6 u. 10 - offenbar nur in einem einzigen Exemplar bekannt. 3. Mirabilia Rome. (Murus urbis habet...). O. O. u. Dr., um 1495. 7, 1 w. Bll., mit fast ganzs. Titelholzschn. - Nicht bei Hain/Cop./Reichl., BMC, Pr., Goff, BSB-Ink, Cicognara, Kissner, Oates, Panzer, Polain, Sander, Schudt u. Voull., Bln. - 28 Z., unter dem Titel gr. Holzschn. mit Darstellung der Rhea Silvia (Abb. Geldner, Die dt. Inkunabeldr. II, 60, 16 u. Sander 779). Dieser Schnitt stammt aus den am 18.II.1494 v. Johann Besicken u. Sigismund Mayer gedruckten Priscorum heroum stemmata des Thomas Ochsenbrunner u. wurde in der Folge in verschiedenen Mirabilia-Drucken Besickens u. Stephan Blancks verwendet; die in vorliegender Ausgabe verwendete Rotunda läßt sich jedoch weder mit diesen noch anderen römischen Druckern in Zusammenhang bringen. Der Text des Druckes beginnt Bl. 1r: "Mirabilia vrbis Rome./MUrus vrbis Rome habet trecentas sexa-/..." u. endet Bl. 7v, Z. 28: "Deo gratias." 4. Andreas (de Escobar). Modus confitendi. O. O. u. Dr., um 1498. 12 Bll. mit Titelholzschn. - Sander 378; nicht im GW usw. - 23 Z. Die Antiquatype scheint BMC "Unassigned, Par. 5, 82 R." zu entsprechen, die dort in Zusammenhang mit Eucharius Silber gebracht wird. Der Titelholzschn. ist ein seitenverkehrter Nachschnitt der v. Silber 1495-98 verwendeten Illustration zum selben Werk (Sander Abb. 763). 5. (Confessionale). Interrogationes & doctrine quibus quilibet sacerdos debet inter rogare suum confitentem. O. O. u. Dr., um 1495. 8 Bll. - Nicht im GW usw. - 28 Z., Type wie in 3 . - "Offenbar v. der päpstlichen Kurie selbst ausgegangene Anweisung für den Beichtvater" (GW). 6. Coniuratio maligno(rum) spirituu(m) in corporibus hominu(m) existentium prout in sancto Petro. (Rom, Marcellus Silber), um 1510. 8 Bll. mit 1 kl. schwarzgrund. Init. - Nicht im IA, bei Adams, Panzer, Proctor u. im STC. - Evangelienperikopen, Orationes, Exorcismus (Exorciso te, immunde spiritus...), Officium pro iis, qui a daemonibus vexantur, bestehen

Auction archive: Lot number 248
Auction:
Datum:
2 Nov 2004 - 4 Nov 2004
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

248 Mirabilia Romae. - Sammelband mit 2 Varianten der Mirabilia Romae u. 9 weiteren seltenen Drucken d. 15. u. 16. Jhdts. 8°. Blindgepr. Pgt. d. späten 16. Jhdts. (Vorderdeckel mit Aufdruck "GCGS/1592"), Ldr.-Rücken d. 18. Jhdts., wenig Rverg., 2 Rsch., 2 (v. 4) Bindebänder. Schätzpreis: *R (10.000,- €) 1. Freisleben, Christoph. Sanctorvm memoriae apud pivm et orthodoxvm lectorem, comprobatio. Wien, Raphael Hoffhalter, um 1560. 20 unn., 188 num., 11 unn. Bll. - VD 16, F 2629; Denis, Wiens Buchdr. 725; Mayer, Wiens Buchdr. I, 93, 480; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - "Versehen ist diese nützliche Arbeit mit einem alphab. Register der Heiligen, u. mit einem chronol. u. alphabetischen der Fürsten, unter denen sie gelitten, oder gelebet haben. Grosser guter Druck, Vorrede u. Register etwas kleiner cursiv... Die Druckzeit kann ich nicht bestimmen; nur fällt sie nach 1556, in welchem Jahre Hofhalter bey uns zu drucken anfieng. Freisleben hat durch diese Art eines Martyrologiums sich in späteren Zeiten manche Nachahmer unter den Asceten verschaffet" (Denis). 2. (Mirabilia Rome. Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae). Rom, Marcellus Silber, 4.III.1512. 55 (st. 56) Bll. mit 9 (8 ganzs.) Holzschn. u. 1 Init. - Sander 4627 (verwirrende Kollation, da mit Beibänden); Schudt 35; nicht bei Adams, Cicognara, Kissner, Mortimer, Panzer u. Proctor, nicht im STC. - 24 Z., anfangs kl. Wappen Papst Julius II. u. Initiale "R", die ganzseitigen Holzschnitte zeigen die Anbetung des Schweißtuchs der hl. Veronika, die Hlgn. Johannes Ev., Petrus, Paulus (Sander Abb. 785), Laurentius u. Sebastian, die Madonna auf der Mondsichel u. die Kreuzigung. - Die Mirabilia Romae waren für Wallfahrer bestimmte u. mitunter durch eine Anzahl erbaulicher Traktate (wie hier die Nrn. 4-10 ) erweiterte Fremdenführer durch die ewige Stadt. Zu ihrer Geschichte u. Bedeutung siehe Schudt 19ff. u. Cicognara 3794. Alle Drucke dieser Schriften sind v. größter Seltenheit u. teilweise - wie im Falle der Nrn. 3 , 5 , 6 u. 10 - offenbar nur in einem einzigen Exemplar bekannt. 3. Mirabilia Rome. (Murus urbis habet...). O. O. u. Dr., um 1495. 7, 1 w. Bll., mit fast ganzs. Titelholzschn. - Nicht bei Hain/Cop./Reichl., BMC, Pr., Goff, BSB-Ink, Cicognara, Kissner, Oates, Panzer, Polain, Sander, Schudt u. Voull., Bln. - 28 Z., unter dem Titel gr. Holzschn. mit Darstellung der Rhea Silvia (Abb. Geldner, Die dt. Inkunabeldr. II, 60, 16 u. Sander 779). Dieser Schnitt stammt aus den am 18.II.1494 v. Johann Besicken u. Sigismund Mayer gedruckten Priscorum heroum stemmata des Thomas Ochsenbrunner u. wurde in der Folge in verschiedenen Mirabilia-Drucken Besickens u. Stephan Blancks verwendet; die in vorliegender Ausgabe verwendete Rotunda läßt sich jedoch weder mit diesen noch anderen römischen Druckern in Zusammenhang bringen. Der Text des Druckes beginnt Bl. 1r: "Mirabilia vrbis Rome./MUrus vrbis Rome habet trecentas sexa-/..." u. endet Bl. 7v, Z. 28: "Deo gratias." 4. Andreas (de Escobar). Modus confitendi. O. O. u. Dr., um 1498. 12 Bll. mit Titelholzschn. - Sander 378; nicht im GW usw. - 23 Z. Die Antiquatype scheint BMC "Unassigned, Par. 5, 82 R." zu entsprechen, die dort in Zusammenhang mit Eucharius Silber gebracht wird. Der Titelholzschn. ist ein seitenverkehrter Nachschnitt der v. Silber 1495-98 verwendeten Illustration zum selben Werk (Sander Abb. 763). 5. (Confessionale). Interrogationes & doctrine quibus quilibet sacerdos debet inter rogare suum confitentem. O. O. u. Dr., um 1495. 8 Bll. - Nicht im GW usw. - 28 Z., Type wie in 3 . - "Offenbar v. der päpstlichen Kurie selbst ausgegangene Anweisung für den Beichtvater" (GW). 6. Coniuratio maligno(rum) spirituu(m) in corporibus hominu(m) existentium prout in sancto Petro. (Rom, Marcellus Silber), um 1510. 8 Bll. mit 1 kl. schwarzgrund. Init. - Nicht im IA, bei Adams, Panzer, Proctor u. im STC. - Evangelienperikopen, Orationes, Exorcismus (Exorciso te, immunde spiritus...), Officium pro iis, qui a daemonibus vexantur, bestehen
248 Mirabilia Romae. - Sammelband mit 2 Varianten der Mirabilia Romae u. 9 weiteren seltenen Drucken d. 15. u. 16. Jhdts. 8°. Blindgepr. Pgt. d. späten 16. Jhdts. (Vorderdeckel mit Aufdruck "GCGS/1592"), Ldr.-Rücken d. 18. Jhdts., wenig Rverg., 2 Rsch., 2 (v. 4) Bindebänder. Schätzpreis: *R (10.000,- €) 1. Freisleben, Christoph. Sanctorvm memoriae apud pivm et orthodoxvm lectorem, comprobatio. Wien, Raphael Hoffhalter, um 1560. 20 unn., 188 num., 11 unn. Bll. - VD 16, F 2629; Denis, Wiens Buchdr. 725; Mayer, Wiens Buchdr. I, 93, 480; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - "Versehen ist diese nützliche Arbeit mit einem alphab. Register der Heiligen, u. mit einem chronol. u. alphabetischen der Fürsten, unter denen sie gelitten, oder gelebet haben. Grosser guter Druck, Vorrede u. Register etwas kleiner cursiv... Die Druckzeit kann ich nicht bestimmen; nur fällt sie nach 1556, in welchem Jahre Hofhalter bey uns zu drucken anfieng. Freisleben hat durch diese Art eines Martyrologiums sich in späteren Zeiten manche Nachahmer unter den Asceten verschaffet" (Denis). 2. (Mirabilia Rome. Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae). Rom, Marcellus Silber, 4.III.1512. 55 (st. 56) Bll. mit 9 (8 ganzs.) Holzschn. u. 1 Init. - Sander 4627 (verwirrende Kollation, da mit Beibänden); Schudt 35; nicht bei Adams, Cicognara, Kissner, Mortimer, Panzer u. Proctor, nicht im STC. - 24 Z., anfangs kl. Wappen Papst Julius II. u. Initiale "R", die ganzseitigen Holzschnitte zeigen die Anbetung des Schweißtuchs der hl. Veronika, die Hlgn. Johannes Ev., Petrus, Paulus (Sander Abb. 785), Laurentius u. Sebastian, die Madonna auf der Mondsichel u. die Kreuzigung. - Die Mirabilia Romae waren für Wallfahrer bestimmte u. mitunter durch eine Anzahl erbaulicher Traktate (wie hier die Nrn. 4-10 ) erweiterte Fremdenführer durch die ewige Stadt. Zu ihrer Geschichte u. Bedeutung siehe Schudt 19ff. u. Cicognara 3794. Alle Drucke dieser Schriften sind v. größter Seltenheit u. teilweise - wie im Falle der Nrn. 3 , 5 , 6 u. 10 - offenbar nur in einem einzigen Exemplar bekannt. 3. Mirabilia Rome. (Murus urbis habet...). O. O. u. Dr., um 1495. 7, 1 w. Bll., mit fast ganzs. Titelholzschn. - Nicht bei Hain/Cop./Reichl., BMC, Pr., Goff, BSB-Ink, Cicognara, Kissner, Oates, Panzer, Polain, Sander, Schudt u. Voull., Bln. - 28 Z., unter dem Titel gr. Holzschn. mit Darstellung der Rhea Silvia (Abb. Geldner, Die dt. Inkunabeldr. II, 60, 16 u. Sander 779). Dieser Schnitt stammt aus den am 18.II.1494 v. Johann Besicken u. Sigismund Mayer gedruckten Priscorum heroum stemmata des Thomas Ochsenbrunner u. wurde in der Folge in verschiedenen Mirabilia-Drucken Besickens u. Stephan Blancks verwendet; die in vorliegender Ausgabe verwendete Rotunda läßt sich jedoch weder mit diesen noch anderen römischen Druckern in Zusammenhang bringen. Der Text des Druckes beginnt Bl. 1r: "Mirabilia vrbis Rome./MUrus vrbis Rome habet trecentas sexa-/..." u. endet Bl. 7v, Z. 28: "Deo gratias." 4. Andreas (de Escobar). Modus confitendi. O. O. u. Dr., um 1498. 12 Bll. mit Titelholzschn. - Sander 378; nicht im GW usw. - 23 Z. Die Antiquatype scheint BMC "Unassigned, Par. 5, 82 R." zu entsprechen, die dort in Zusammenhang mit Eucharius Silber gebracht wird. Der Titelholzschn. ist ein seitenverkehrter Nachschnitt der v. Silber 1495-98 verwendeten Illustration zum selben Werk (Sander Abb. 763). 5. (Confessionale). Interrogationes & doctrine quibus quilibet sacerdos debet inter rogare suum confitentem. O. O. u. Dr., um 1495. 8 Bll. - Nicht im GW usw. - 28 Z., Type wie in 3 . - "Offenbar v. der päpstlichen Kurie selbst ausgegangene Anweisung für den Beichtvater" (GW). 6. Coniuratio maligno(rum) spirituu(m) in corporibus hominu(m) existentium prout in sancto Petro. (Rom, Marcellus Silber), um 1510. 8 Bll. mit 1 kl. schwarzgrund. Init. - Nicht im IA, bei Adams, Panzer, Proctor u. im STC. - Evangelienperikopen, Orationes, Exorcismus (Exorciso te, immunde spiritus...), Officium pro iis, qui a daemonibus vexantur, bestehen

Auction archive: Lot number 248
Auction:
Datum:
2 Nov 2004 - 4 Nov 2004
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert