254 Murner, Thomas. Die Narren beschwerung. Ein gar nutzliches, kurtzweyliges, vnnd lustiges Büchlin, In welchem gemeldet vnnd angezeigt wirdt, was yetzund der welt Lauff vnd Monier sey, mit vil schönen Figuren, sampt einem neuwen Register gezieret. Durch Georg Wickram auff ein neuwes uberlesen, Auch die Reimen gemehret vnnd gebessert. Straßburg, Knobloch, 1558. 4°. 177 num. Bll. mit Titel- u. 96 Textholzschn., teils nach Urs Graf , 2 Bll. Reg. Biegsam Pgt. d. Zt., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (22.000,- €) VD 16, M 7045; Goed. II, 464, 18 b (Wickram); Muller 342, 71; Ritter 1619. - Vierte, zweite von Wickram bearbeitete Ausgabe. - Katalog der menschlichen Narrheiten in locker aneinandergereihten Einzelkapiteln, ähnlich wie in Murners gleichzeitig entstandener Verssatire Der schelmen zunfft . Unter den Kardinalssünden sind die Wollust, Völlerei, Hoffart, Geiz, Neid, Zorn und Faulheit. Jedem Kapitel wird eine volkstümliche Redensart vorangestellt, die von einem Holzschn. illustriert wird, darunter ein resümierender Vierzeiler. Die vorliegenden schönen Holzschnitte gehen zum Teil auf Brants Narrenschiff zurück, zum Teil sind sie der Erstausgabe von 1512 entnommen, einige mit dem Monogr. von Urs Graf (Hollst. IX, 268-286 schreibt Graf insges. 19 Holzschnitte in der Erstausgabe zu). "Brant schuf ein gelehrtes, pseudovolkstümliches, aus wissenschaftlichen und geistlichen Quellen gespeistes moralisches Kompendium... Murner entwarf... ein oft genug salopp gearbeitetes, in Sprache und Vers nachlässiges Werk, das aber mit seiner plastischen Situationsschilderung, mit seiner phantasievollen Kleinmalerei, mit seinem oft rohen, aber meist schlagenden Witz... die dürren Moralisationen und nicht selten hintergrundslosen Narrenkategorien des älteren Straßburger Meisters übertrifft. Wenn überhaupt in solchen didaktischen Werken von Poesie die Rede sein kann, so ist bei Murner davon ungleich mehr zu finden als bei Sebastian Brant " ( Thomas Murners Deutsche Schriften ... hrsg. v. Franz Schultz, Straßb. 1918, S. 3 f.). - Etwas gebräunt und nur gering fleckig. Tit. mit kl. hinterlegten Wurmloch u. kl. hs. Besitzverm. mit Rotstiftbezeichn. 2 Eckchen ergänzt. Mehrere hs. Unterstreichungen u. Anmerkungen. Beigebunden sind vorne und am Schluß je 2 Bll. mit längerem hs. Eintrag, dazu 6 kl. Zettel mit hs. Anmerkungen des 19. Jhdts. zum Text. - Aus der Bibliothek Fernand Heitz , Straßburger Drucker- und Verlegerfamilie, Sammler und Autoren, mit seinem radierten Exlibris und seinem eigenhd. Besitzverm. von 1929. Einbd. fleckig u. etwas gewellt, Pgt. an den Kanten offen, am Rücken kl. Defekt, Kap. bestoßen. Fourth edition of this charmingly illustrated mirror of follies, famous for its down-to-earth humour, somewhat browned and a little soiled, a few minor repairs, several ms. entries, bound in contemporary limp vellum, slightly damaged and lacking ties. Zuschlag: 20.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 REIS 56/1493 Z 0,- Schätzpreis 12.000,---- In H&H Auktion 110 eingeliefert
254 Murner, Thomas. Die Narren beschwerung. Ein gar nutzliches, kurtzweyliges, vnnd lustiges Büchlin, In welchem gemeldet vnnd angezeigt wirdt, was yetzund der welt Lauff vnd Monier sey, mit vil schönen Figuren, sampt einem neuwen Register gezieret. Durch Georg Wickram auff ein neuwes uberlesen, Auch die Reimen gemehret vnnd gebessert. Straßburg, Knobloch, 1558. 4°. 177 num. Bll. mit Titel- u. 96 Textholzschn., teils nach Urs Graf , 2 Bll. Reg. Biegsam Pgt. d. Zt., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (22.000,- €) VD 16, M 7045; Goed. II, 464, 18 b (Wickram); Muller 342, 71; Ritter 1619. - Vierte, zweite von Wickram bearbeitete Ausgabe. - Katalog der menschlichen Narrheiten in locker aneinandergereihten Einzelkapiteln, ähnlich wie in Murners gleichzeitig entstandener Verssatire Der schelmen zunfft . Unter den Kardinalssünden sind die Wollust, Völlerei, Hoffart, Geiz, Neid, Zorn und Faulheit. Jedem Kapitel wird eine volkstümliche Redensart vorangestellt, die von einem Holzschn. illustriert wird, darunter ein resümierender Vierzeiler. Die vorliegenden schönen Holzschnitte gehen zum Teil auf Brants Narrenschiff zurück, zum Teil sind sie der Erstausgabe von 1512 entnommen, einige mit dem Monogr. von Urs Graf (Hollst. IX, 268-286 schreibt Graf insges. 19 Holzschnitte in der Erstausgabe zu). "Brant schuf ein gelehrtes, pseudovolkstümliches, aus wissenschaftlichen und geistlichen Quellen gespeistes moralisches Kompendium... Murner entwarf... ein oft genug salopp gearbeitetes, in Sprache und Vers nachlässiges Werk, das aber mit seiner plastischen Situationsschilderung, mit seiner phantasievollen Kleinmalerei, mit seinem oft rohen, aber meist schlagenden Witz... die dürren Moralisationen und nicht selten hintergrundslosen Narrenkategorien des älteren Straßburger Meisters übertrifft. Wenn überhaupt in solchen didaktischen Werken von Poesie die Rede sein kann, so ist bei Murner davon ungleich mehr zu finden als bei Sebastian Brant " ( Thomas Murners Deutsche Schriften ... hrsg. v. Franz Schultz, Straßb. 1918, S. 3 f.). - Etwas gebräunt und nur gering fleckig. Tit. mit kl. hinterlegten Wurmloch u. kl. hs. Besitzverm. mit Rotstiftbezeichn. 2 Eckchen ergänzt. Mehrere hs. Unterstreichungen u. Anmerkungen. Beigebunden sind vorne und am Schluß je 2 Bll. mit längerem hs. Eintrag, dazu 6 kl. Zettel mit hs. Anmerkungen des 19. Jhdts. zum Text. - Aus der Bibliothek Fernand Heitz , Straßburger Drucker- und Verlegerfamilie, Sammler und Autoren, mit seinem radierten Exlibris und seinem eigenhd. Besitzverm. von 1929. Einbd. fleckig u. etwas gewellt, Pgt. an den Kanten offen, am Rücken kl. Defekt, Kap. bestoßen. Fourth edition of this charmingly illustrated mirror of follies, famous for its down-to-earth humour, somewhat browned and a little soiled, a few minor repairs, several ms. entries, bound in contemporary limp vellum, slightly damaged and lacking ties. Zuschlag: 20.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 REIS 56/1493 Z 0,- Schätzpreis 12.000,---- In H&H Auktion 110 eingeliefert
254 Murner, Thomas. Die Narren beschwerung. Ein gar nutzliches, kurtzweyliges, vnnd lustiges Büchlin, In welchem gemeldet vnnd angezeigt wirdt, was yetzund der welt Lauff vnd Monier sey, mit vil schönen Figuren, sampt einem neuwen Register gezieret. Durch Georg Wickram auff ein neuwes uberlesen, Auch die Reimen gemehret vnnd gebessert. Straßburg, Knobloch, 1558. 4°. 177 num. Bll. mit Titel- u. 96 Textholzschn., teils nach Urs Graf , 2 Bll. Reg. Biegsam Pgt. d. Zt., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (22.000,- €) VD 16, M 7045; Goed. II, 464, 18 b (Wickram); Muller 342, 71; Ritter 1619. - Vierte, zweite von Wickram bearbeitete Ausgabe. - Katalog der menschlichen Narrheiten in locker aneinandergereihten Einzelkapiteln, ähnlich wie in Murners gleichzeitig entstandener Verssatire Der schelmen zunfft . Unter den Kardinalssünden sind die Wollust, Völlerei, Hoffart, Geiz, Neid, Zorn und Faulheit. Jedem Kapitel wird eine volkstümliche Redensart vorangestellt, die von einem Holzschn. illustriert wird, darunter ein resümierender Vierzeiler. Die vorliegenden schönen Holzschnitte gehen zum Teil auf Brants Narrenschiff zurück, zum Teil sind sie der Erstausgabe von 1512 entnommen, einige mit dem Monogr. von Urs Graf (Hollst. IX, 268-286 schreibt Graf insges. 19 Holzschnitte in der Erstausgabe zu). "Brant schuf ein gelehrtes, pseudovolkstümliches, aus wissenschaftlichen und geistlichen Quellen gespeistes moralisches Kompendium... Murner entwarf... ein oft genug salopp gearbeitetes, in Sprache und Vers nachlässiges Werk, das aber mit seiner plastischen Situationsschilderung, mit seiner phantasievollen Kleinmalerei, mit seinem oft rohen, aber meist schlagenden Witz... die dürren Moralisationen und nicht selten hintergrundslosen Narrenkategorien des älteren Straßburger Meisters übertrifft. Wenn überhaupt in solchen didaktischen Werken von Poesie die Rede sein kann, so ist bei Murner davon ungleich mehr zu finden als bei Sebastian Brant " ( Thomas Murners Deutsche Schriften ... hrsg. v. Franz Schultz, Straßb. 1918, S. 3 f.). - Etwas gebräunt und nur gering fleckig. Tit. mit kl. hinterlegten Wurmloch u. kl. hs. Besitzverm. mit Rotstiftbezeichn. 2 Eckchen ergänzt. Mehrere hs. Unterstreichungen u. Anmerkungen. Beigebunden sind vorne und am Schluß je 2 Bll. mit längerem hs. Eintrag, dazu 6 kl. Zettel mit hs. Anmerkungen des 19. Jhdts. zum Text. - Aus der Bibliothek Fernand Heitz , Straßburger Drucker- und Verlegerfamilie, Sammler und Autoren, mit seinem radierten Exlibris und seinem eigenhd. Besitzverm. von 1929. Einbd. fleckig u. etwas gewellt, Pgt. an den Kanten offen, am Rücken kl. Defekt, Kap. bestoßen. Fourth edition of this charmingly illustrated mirror of follies, famous for its down-to-earth humour, somewhat browned and a little soiled, a few minor repairs, several ms. entries, bound in contemporary limp vellum, slightly damaged and lacking ties. Zuschlag: 20.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 REIS 56/1493 Z 0,- Schätzpreis 12.000,---- In H&H Auktion 110 eingeliefert
254 Murner, Thomas. Die Narren beschwerung. Ein gar nutzliches, kurtzweyliges, vnnd lustiges Büchlin, In welchem gemeldet vnnd angezeigt wirdt, was yetzund der welt Lauff vnd Monier sey, mit vil schönen Figuren, sampt einem neuwen Register gezieret. Durch Georg Wickram auff ein neuwes uberlesen, Auch die Reimen gemehret vnnd gebessert. Straßburg, Knobloch, 1558. 4°. 177 num. Bll. mit Titel- u. 96 Textholzschn., teils nach Urs Graf , 2 Bll. Reg. Biegsam Pgt. d. Zt., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (22.000,- €) VD 16, M 7045; Goed. II, 464, 18 b (Wickram); Muller 342, 71; Ritter 1619. - Vierte, zweite von Wickram bearbeitete Ausgabe. - Katalog der menschlichen Narrheiten in locker aneinandergereihten Einzelkapiteln, ähnlich wie in Murners gleichzeitig entstandener Verssatire Der schelmen zunfft . Unter den Kardinalssünden sind die Wollust, Völlerei, Hoffart, Geiz, Neid, Zorn und Faulheit. Jedem Kapitel wird eine volkstümliche Redensart vorangestellt, die von einem Holzschn. illustriert wird, darunter ein resümierender Vierzeiler. Die vorliegenden schönen Holzschnitte gehen zum Teil auf Brants Narrenschiff zurück, zum Teil sind sie der Erstausgabe von 1512 entnommen, einige mit dem Monogr. von Urs Graf (Hollst. IX, 268-286 schreibt Graf insges. 19 Holzschnitte in der Erstausgabe zu). "Brant schuf ein gelehrtes, pseudovolkstümliches, aus wissenschaftlichen und geistlichen Quellen gespeistes moralisches Kompendium... Murner entwarf... ein oft genug salopp gearbeitetes, in Sprache und Vers nachlässiges Werk, das aber mit seiner plastischen Situationsschilderung, mit seiner phantasievollen Kleinmalerei, mit seinem oft rohen, aber meist schlagenden Witz... die dürren Moralisationen und nicht selten hintergrundslosen Narrenkategorien des älteren Straßburger Meisters übertrifft. Wenn überhaupt in solchen didaktischen Werken von Poesie die Rede sein kann, so ist bei Murner davon ungleich mehr zu finden als bei Sebastian Brant " ( Thomas Murners Deutsche Schriften ... hrsg. v. Franz Schultz, Straßb. 1918, S. 3 f.). - Etwas gebräunt und nur gering fleckig. Tit. mit kl. hinterlegten Wurmloch u. kl. hs. Besitzverm. mit Rotstiftbezeichn. 2 Eckchen ergänzt. Mehrere hs. Unterstreichungen u. Anmerkungen. Beigebunden sind vorne und am Schluß je 2 Bll. mit längerem hs. Eintrag, dazu 6 kl. Zettel mit hs. Anmerkungen des 19. Jhdts. zum Text. - Aus der Bibliothek Fernand Heitz , Straßburger Drucker- und Verlegerfamilie, Sammler und Autoren, mit seinem radierten Exlibris und seinem eigenhd. Besitzverm. von 1929. Einbd. fleckig u. etwas gewellt, Pgt. an den Kanten offen, am Rücken kl. Defekt, Kap. bestoßen. Fourth edition of this charmingly illustrated mirror of follies, famous for its down-to-earth humour, somewhat browned and a little soiled, a few minor repairs, several ms. entries, bound in contemporary limp vellum, slightly damaged and lacking ties. Zuschlag: 20.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 REIS 56/1493 Z 0,- Schätzpreis 12.000,---- In H&H Auktion 110 eingeliefert
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert