Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 8

8 Cicero, Marcus Tullius.

Nr. 123
9 Nov 2009 - 11 Nov 2009
Estimate
€40,000
ca. US$59,646
Price realised:
€35,000
ca. US$52,190
Auction archive: Lot number 8

8 Cicero, Marcus Tullius.

Nr. 123
9 Nov 2009 - 11 Nov 2009
Estimate
€40,000
ca. US$59,646
Price realised:
€35,000
ca. US$52,190
Beschreibung:

8 Cicero, Marcus Tullius. De officiis libri III cum interpretatione Petri Marsi. Lateinische Handschrift auf Pergament . Frankreich (wohl Paris) um 1465. Ca. 178:114 mm. 151 (st. 155) teilw. num. Bll. Dunkelbraun Kalbsldr. um 1540 mit Streicheisenlinien u. etwas Deckel- u. Stehkantenverg., Goldschn.; verg. Rücken u. Marmorpapiervors. um 1800 erneuert, in Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (40.000,- €) / (59.600,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten u. vereinzelten blauen Überschriften u. Hervorhebungen, meist rot regliert, Rubriken in Rot oder Blau, Majuskeln teils gelb gehöht, zahlreiche ein- u. zweizeilige Initialen in Gold auf dunkelrotem Grund, der Kommentar - in Form v. Interlinearglossen u. ausführlichen, teils ganzseitigen Marginalien - in sehr feiner schwarzbrauner Goticoantiqua. Lagenformel: () 2 , A-M 8 , N 8+1 , O-T 8 (fehlen B 7 , K 1 , O 5 u. T 8 ). Nach 2 unn. Bll. beginnt die Handschrift auf Bl. A 1 r mit "Petri Marsi interpretatio in officia M. T. Ciceronis ad reuerendissimi i(n) (Christ)o patre(m) et d(omi)n(u)m d(omi)n(u)m fransciscu(m) Gonzagam Cardinalem Matuanu(m)". Petrus Marsus oder Pietro Marso, "ein Canonicus S. Laurentii in Damaso zu Rom, geboren zu Cesa in Campagna d Roma, war ein Schüler des Pomponii Läti u. Argyropoli, schrieb commentarios in Silium Italicum ; in Ciceronem de officiis, de amicitia, de senectute, de natura Deorum & paradoxa; annotationes in Terentium ; wie auch orationes u. panegyricos, darunter auch einer auf Innocentium VIII, u. starb 1512, im 70 Jahr" (Jöcher III, 214f.). Francesco Gonzaga (1444-1483), "Sohn des Markgrafen Lodovico Gonzaga v. Mantua... 18.XII.1461 v. Pius II. zum Kardinal ernannt ( card. Mantuanus ), [16.VIII.]1466-76 Bischof v. Mantua, 1471 Legat v. Bologna, seit 1476 Bischof ebd., Legat im Kampf Sixtus' IV mit Venedig. Prachtliebend u. freigebig, Gönner der Humanisten, bes. Platinas, u. der Kunst, aber weltlich gesinnt, ohne geistl. Beruf" (LThK IV, 575). Bl. B 1 r: "Incipit Interpretatio P. Marsi In p(ri)mu(m) officiorum M T Ciceronis", Bll. B 2 v-B 6 v bringen das Inhaltsverzeichnis sowie "Joha(n)ni Lapidano tetrastichon Ficheteu(m)", "Jo. Lapidani tetrastichon ad G. Fichetu(m)" u. "Johannes Lapidanus cunctis virtutu(m) amatoribus S(alutem) P(lurimam) D(ixit)." Johannes de Lapide , eigentlich Johann Heynlin v. Stein, um 1431-1496, "scholast Philosoph..., studierte in... Paris 1454-64, hier 1462 Bacc. der Theol. u. für den Realismus gewonnen; 1464 gegen den Willen der Fakultät Prof. an der Univ. Basel...; setzte 1467 in Paris die theol. Studien fort, wurde 1468 u. 1470 Prior der Sorbonne, 1469 Rektor der Universität, 1472 Dr theol., nahm wesentl. Anteil an der Einführung der Buchdruckerkunst, kehrte 1474 nach Basel zurück u. arbeitete nun fast ausschließl. als volkstüml., christuserfüllter Bußprediger am Oberrhein" (LThK V, 6f.). Guillaume Fichet , "ein frantzösischer Theologus, im 15 Seculo, war An. 1467 Rector der Universität zu Paris, u. wurde hiernächst Doctor in der theologischen Facultät daselbst" (Jöcher II, 598). Ciceros berühmtes, um 44 v. Chr. entstandenes Werk über die Pflichten erschien erstmals um 1465 unkommentiert in Köln im Druck (GW 6914; HC 5233). Eine Datierung des erstmals 1481 in Venedig erschienenen u. oft aufgelegten Kommentars des Pietro Marso (GW 6950; HC 5271) ergibt sich aus der Bezeichnung Francesco Gonzagas als Kardinal v. Mantua (18.XII.1461 bis 16.VIII.1466). Die drei Gedichte am Ende des Inhaltsverzeichnisses zu Buch I wurden erstmals in der v. Johannes de Lapide 1471-72 in Paris veranstalteten Ausgabe abgedruckt. Diese Ausgabe ist allerdings unkommentiert, also wird unser um 1465 entstandenes Manuskript nicht als deren Vorlage gedient haben. Buch I des kommentierten Haupttextes beginnt auf dem fehlenden Bl. B 7 r u. endet I 6 r, I 6 v-I 8 r bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommentarbeginn zu Buch II, dieses beginnt auf dem fehlenden Bl. K 1 r u. endet N 9 v, O 1 r-O 43 v bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommen
8 Cicero, Marcus Tullius. De officiis libri III cum interpretatione Petri Marsi. Lateinische Handschrift auf Pergament . Frankreich (wohl Paris) um 1465. Ca. 178:114 mm. 151 (st. 155) teilw. num. Bll. Dunkelbraun Kalbsldr. um 1540 mit Streicheisenlinien u. etwas Deckel- u. Stehkantenverg., Goldschn.; verg. Rücken u. Marmorpapiervors. um 1800 erneuert, in Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (40.000,- €) / (59.600,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten u. vereinzelten blauen Überschriften u. Hervorhebungen, meist rot regliert, Rubriken in Rot oder Blau, Majuskeln teils gelb gehöht, zahlreiche ein- u. zweizeilige Initialen in Gold auf dunkelrotem Grund, der Kommentar - in Form v. Interlinearglossen u. ausführlichen, teils ganzseitigen Marginalien - in sehr feiner schwarzbrauner Goticoantiqua. Lagenformel: () 2 , A-M 8 , N 8+1 , O-T 8 (fehlen B 7 , K 1 , O 5 u. T 8 ). Nach 2 unn. Bll. beginnt die Handschrift auf Bl. A 1 r mit "Petri Marsi interpretatio in officia M. T. Ciceronis ad reuerendissimi i(n) (Christ)o patre(m) et d(omi)n(u)m d(omi)n(u)m fransciscu(m) Gonzagam Cardinalem Matuanu(m)". Petrus Marsus oder Pietro Marso, "ein Canonicus S. Laurentii in Damaso zu Rom, geboren zu Cesa in Campagna d Roma, war ein Schüler des Pomponii Läti u. Argyropoli, schrieb commentarios in Silium Italicum ; in Ciceronem de officiis, de amicitia, de senectute, de natura Deorum & paradoxa; annotationes in Terentium ; wie auch orationes u. panegyricos, darunter auch einer auf Innocentium VIII, u. starb 1512, im 70 Jahr" (Jöcher III, 214f.). Francesco Gonzaga (1444-1483), "Sohn des Markgrafen Lodovico Gonzaga v. Mantua... 18.XII.1461 v. Pius II. zum Kardinal ernannt ( card. Mantuanus ), [16.VIII.]1466-76 Bischof v. Mantua, 1471 Legat v. Bologna, seit 1476 Bischof ebd., Legat im Kampf Sixtus' IV mit Venedig. Prachtliebend u. freigebig, Gönner der Humanisten, bes. Platinas, u. der Kunst, aber weltlich gesinnt, ohne geistl. Beruf" (LThK IV, 575). Bl. B 1 r: "Incipit Interpretatio P. Marsi In p(ri)mu(m) officiorum M T Ciceronis", Bll. B 2 v-B 6 v bringen das Inhaltsverzeichnis sowie "Joha(n)ni Lapidano tetrastichon Ficheteu(m)", "Jo. Lapidani tetrastichon ad G. Fichetu(m)" u. "Johannes Lapidanus cunctis virtutu(m) amatoribus S(alutem) P(lurimam) D(ixit)." Johannes de Lapide , eigentlich Johann Heynlin v. Stein, um 1431-1496, "scholast Philosoph..., studierte in... Paris 1454-64, hier 1462 Bacc. der Theol. u. für den Realismus gewonnen; 1464 gegen den Willen der Fakultät Prof. an der Univ. Basel...; setzte 1467 in Paris die theol. Studien fort, wurde 1468 u. 1470 Prior der Sorbonne, 1469 Rektor der Universität, 1472 Dr theol., nahm wesentl. Anteil an der Einführung der Buchdruckerkunst, kehrte 1474 nach Basel zurück u. arbeitete nun fast ausschließl. als volkstüml., christuserfüllter Bußprediger am Oberrhein" (LThK V, 6f.). Guillaume Fichet , "ein frantzösischer Theologus, im 15 Seculo, war An. 1467 Rector der Universität zu Paris, u. wurde hiernächst Doctor in der theologischen Facultät daselbst" (Jöcher II, 598). Ciceros berühmtes, um 44 v. Chr. entstandenes Werk über die Pflichten erschien erstmals um 1465 unkommentiert in Köln im Druck (GW 6914; HC 5233). Eine Datierung des erstmals 1481 in Venedig erschienenen u. oft aufgelegten Kommentars des Pietro Marso (GW 6950; HC 5271) ergibt sich aus der Bezeichnung Francesco Gonzagas als Kardinal v. Mantua (18.XII.1461 bis 16.VIII.1466). Die drei Gedichte am Ende des Inhaltsverzeichnisses zu Buch I wurden erstmals in der v. Johannes de Lapide 1471-72 in Paris veranstalteten Ausgabe abgedruckt. Diese Ausgabe ist allerdings unkommentiert, also wird unser um 1465 entstandenes Manuskript nicht als deren Vorlage gedient haben. Buch I des kommentierten Haupttextes beginnt auf dem fehlenden Bl. B 7 r u. endet I 6 r, I 6 v-I 8 r bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommentarbeginn zu Buch II, dieses beginnt auf dem fehlenden Bl. K 1 r u. endet N 9 v, O 1 r-O 43 v bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommen

Auction archive: Lot number 8
Auction:
Datum:
9 Nov 2009 - 11 Nov 2009
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

8 Cicero, Marcus Tullius. De officiis libri III cum interpretatione Petri Marsi. Lateinische Handschrift auf Pergament . Frankreich (wohl Paris) um 1465. Ca. 178:114 mm. 151 (st. 155) teilw. num. Bll. Dunkelbraun Kalbsldr. um 1540 mit Streicheisenlinien u. etwas Deckel- u. Stehkantenverg., Goldschn.; verg. Rücken u. Marmorpapiervors. um 1800 erneuert, in Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (40.000,- €) / (59.600,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten u. vereinzelten blauen Überschriften u. Hervorhebungen, meist rot regliert, Rubriken in Rot oder Blau, Majuskeln teils gelb gehöht, zahlreiche ein- u. zweizeilige Initialen in Gold auf dunkelrotem Grund, der Kommentar - in Form v. Interlinearglossen u. ausführlichen, teils ganzseitigen Marginalien - in sehr feiner schwarzbrauner Goticoantiqua. Lagenformel: () 2 , A-M 8 , N 8+1 , O-T 8 (fehlen B 7 , K 1 , O 5 u. T 8 ). Nach 2 unn. Bll. beginnt die Handschrift auf Bl. A 1 r mit "Petri Marsi interpretatio in officia M. T. Ciceronis ad reuerendissimi i(n) (Christ)o patre(m) et d(omi)n(u)m d(omi)n(u)m fransciscu(m) Gonzagam Cardinalem Matuanu(m)". Petrus Marsus oder Pietro Marso, "ein Canonicus S. Laurentii in Damaso zu Rom, geboren zu Cesa in Campagna d Roma, war ein Schüler des Pomponii Läti u. Argyropoli, schrieb commentarios in Silium Italicum ; in Ciceronem de officiis, de amicitia, de senectute, de natura Deorum & paradoxa; annotationes in Terentium ; wie auch orationes u. panegyricos, darunter auch einer auf Innocentium VIII, u. starb 1512, im 70 Jahr" (Jöcher III, 214f.). Francesco Gonzaga (1444-1483), "Sohn des Markgrafen Lodovico Gonzaga v. Mantua... 18.XII.1461 v. Pius II. zum Kardinal ernannt ( card. Mantuanus ), [16.VIII.]1466-76 Bischof v. Mantua, 1471 Legat v. Bologna, seit 1476 Bischof ebd., Legat im Kampf Sixtus' IV mit Venedig. Prachtliebend u. freigebig, Gönner der Humanisten, bes. Platinas, u. der Kunst, aber weltlich gesinnt, ohne geistl. Beruf" (LThK IV, 575). Bl. B 1 r: "Incipit Interpretatio P. Marsi In p(ri)mu(m) officiorum M T Ciceronis", Bll. B 2 v-B 6 v bringen das Inhaltsverzeichnis sowie "Joha(n)ni Lapidano tetrastichon Ficheteu(m)", "Jo. Lapidani tetrastichon ad G. Fichetu(m)" u. "Johannes Lapidanus cunctis virtutu(m) amatoribus S(alutem) P(lurimam) D(ixit)." Johannes de Lapide , eigentlich Johann Heynlin v. Stein, um 1431-1496, "scholast Philosoph..., studierte in... Paris 1454-64, hier 1462 Bacc. der Theol. u. für den Realismus gewonnen; 1464 gegen den Willen der Fakultät Prof. an der Univ. Basel...; setzte 1467 in Paris die theol. Studien fort, wurde 1468 u. 1470 Prior der Sorbonne, 1469 Rektor der Universität, 1472 Dr theol., nahm wesentl. Anteil an der Einführung der Buchdruckerkunst, kehrte 1474 nach Basel zurück u. arbeitete nun fast ausschließl. als volkstüml., christuserfüllter Bußprediger am Oberrhein" (LThK V, 6f.). Guillaume Fichet , "ein frantzösischer Theologus, im 15 Seculo, war An. 1467 Rector der Universität zu Paris, u. wurde hiernächst Doctor in der theologischen Facultät daselbst" (Jöcher II, 598). Ciceros berühmtes, um 44 v. Chr. entstandenes Werk über die Pflichten erschien erstmals um 1465 unkommentiert in Köln im Druck (GW 6914; HC 5233). Eine Datierung des erstmals 1481 in Venedig erschienenen u. oft aufgelegten Kommentars des Pietro Marso (GW 6950; HC 5271) ergibt sich aus der Bezeichnung Francesco Gonzagas als Kardinal v. Mantua (18.XII.1461 bis 16.VIII.1466). Die drei Gedichte am Ende des Inhaltsverzeichnisses zu Buch I wurden erstmals in der v. Johannes de Lapide 1471-72 in Paris veranstalteten Ausgabe abgedruckt. Diese Ausgabe ist allerdings unkommentiert, also wird unser um 1465 entstandenes Manuskript nicht als deren Vorlage gedient haben. Buch I des kommentierten Haupttextes beginnt auf dem fehlenden Bl. B 7 r u. endet I 6 r, I 6 v-I 8 r bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommentarbeginn zu Buch II, dieses beginnt auf dem fehlenden Bl. K 1 r u. endet N 9 v, O 1 r-O 43 v bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommen
8 Cicero, Marcus Tullius. De officiis libri III cum interpretatione Petri Marsi. Lateinische Handschrift auf Pergament . Frankreich (wohl Paris) um 1465. Ca. 178:114 mm. 151 (st. 155) teilw. num. Bll. Dunkelbraun Kalbsldr. um 1540 mit Streicheisenlinien u. etwas Deckel- u. Stehkantenverg., Goldschn.; verg. Rücken u. Marmorpapiervors. um 1800 erneuert, in Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (40.000,- €) / (59.600,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten u. vereinzelten blauen Überschriften u. Hervorhebungen, meist rot regliert, Rubriken in Rot oder Blau, Majuskeln teils gelb gehöht, zahlreiche ein- u. zweizeilige Initialen in Gold auf dunkelrotem Grund, der Kommentar - in Form v. Interlinearglossen u. ausführlichen, teils ganzseitigen Marginalien - in sehr feiner schwarzbrauner Goticoantiqua. Lagenformel: () 2 , A-M 8 , N 8+1 , O-T 8 (fehlen B 7 , K 1 , O 5 u. T 8 ). Nach 2 unn. Bll. beginnt die Handschrift auf Bl. A 1 r mit "Petri Marsi interpretatio in officia M. T. Ciceronis ad reuerendissimi i(n) (Christ)o patre(m) et d(omi)n(u)m d(omi)n(u)m fransciscu(m) Gonzagam Cardinalem Matuanu(m)". Petrus Marsus oder Pietro Marso, "ein Canonicus S. Laurentii in Damaso zu Rom, geboren zu Cesa in Campagna d Roma, war ein Schüler des Pomponii Läti u. Argyropoli, schrieb commentarios in Silium Italicum ; in Ciceronem de officiis, de amicitia, de senectute, de natura Deorum & paradoxa; annotationes in Terentium ; wie auch orationes u. panegyricos, darunter auch einer auf Innocentium VIII, u. starb 1512, im 70 Jahr" (Jöcher III, 214f.). Francesco Gonzaga (1444-1483), "Sohn des Markgrafen Lodovico Gonzaga v. Mantua... 18.XII.1461 v. Pius II. zum Kardinal ernannt ( card. Mantuanus ), [16.VIII.]1466-76 Bischof v. Mantua, 1471 Legat v. Bologna, seit 1476 Bischof ebd., Legat im Kampf Sixtus' IV mit Venedig. Prachtliebend u. freigebig, Gönner der Humanisten, bes. Platinas, u. der Kunst, aber weltlich gesinnt, ohne geistl. Beruf" (LThK IV, 575). Bl. B 1 r: "Incipit Interpretatio P. Marsi In p(ri)mu(m) officiorum M T Ciceronis", Bll. B 2 v-B 6 v bringen das Inhaltsverzeichnis sowie "Joha(n)ni Lapidano tetrastichon Ficheteu(m)", "Jo. Lapidani tetrastichon ad G. Fichetu(m)" u. "Johannes Lapidanus cunctis virtutu(m) amatoribus S(alutem) P(lurimam) D(ixit)." Johannes de Lapide , eigentlich Johann Heynlin v. Stein, um 1431-1496, "scholast Philosoph..., studierte in... Paris 1454-64, hier 1462 Bacc. der Theol. u. für den Realismus gewonnen; 1464 gegen den Willen der Fakultät Prof. an der Univ. Basel...; setzte 1467 in Paris die theol. Studien fort, wurde 1468 u. 1470 Prior der Sorbonne, 1469 Rektor der Universität, 1472 Dr theol., nahm wesentl. Anteil an der Einführung der Buchdruckerkunst, kehrte 1474 nach Basel zurück u. arbeitete nun fast ausschließl. als volkstüml., christuserfüllter Bußprediger am Oberrhein" (LThK V, 6f.). Guillaume Fichet , "ein frantzösischer Theologus, im 15 Seculo, war An. 1467 Rector der Universität zu Paris, u. wurde hiernächst Doctor in der theologischen Facultät daselbst" (Jöcher II, 598). Ciceros berühmtes, um 44 v. Chr. entstandenes Werk über die Pflichten erschien erstmals um 1465 unkommentiert in Köln im Druck (GW 6914; HC 5233). Eine Datierung des erstmals 1481 in Venedig erschienenen u. oft aufgelegten Kommentars des Pietro Marso (GW 6950; HC 5271) ergibt sich aus der Bezeichnung Francesco Gonzagas als Kardinal v. Mantua (18.XII.1461 bis 16.VIII.1466). Die drei Gedichte am Ende des Inhaltsverzeichnisses zu Buch I wurden erstmals in der v. Johannes de Lapide 1471-72 in Paris veranstalteten Ausgabe abgedruckt. Diese Ausgabe ist allerdings unkommentiert, also wird unser um 1465 entstandenes Manuskript nicht als deren Vorlage gedient haben. Buch I des kommentierten Haupttextes beginnt auf dem fehlenden Bl. B 7 r u. endet I 6 r, I 6 v-I 8 r bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommentarbeginn zu Buch II, dieses beginnt auf dem fehlenden Bl. K 1 r u. endet N 9 v, O 1 r-O 43 v bringen das Inhaltsverzeichnis u. den Kommen

Auction archive: Lot number 8
Auction:
Datum:
9 Nov 2009 - 11 Nov 2009
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert