Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 92

ALBUM AMICORUM – AUS DER SAMMLUNG VON ELISE FREIIN VON KOENIG-WARTHAUSEN – "PHILOTHECA"

Auction 07.11.2019
7 Nov 2019 - 9 Nov 2019
Estimate
€3,000
ca. US$3,323
Price realised:
€1,500
ca. US$1,661
Auction archive: Lot number 92

ALBUM AMICORUM – AUS DER SAMMLUNG VON ELISE FREIIN VON KOENIG-WARTHAUSEN – "PHILOTHECA"

Auction 07.11.2019
7 Nov 2019 - 9 Nov 2019
Estimate
€3,000
ca. US$3,323
Price realised:
€1,500
ca. US$1,661
Beschreibung:

(Rückentitel). Stammbuch des Johann Carl Koken. Mit 64 Einträgen, meist aus Göttingen und Hildesheim. 1737-41. Qu.-8º. 240 Bl. (darunter zahlr. weiße). Goldgepr. und bemaltes Ldr. d. Zt. mit Rtit. und Rvg. sowie Umschl. um 1900 (Kapitale leicht läd., beschabt und leicht bestoßen), zus. mit dem "Verzeichnis zu Stammbuch Nro. 46" ([Deckeltitel]; gefertigt von Elise von Koenig-Warthausen, datiert August 1898, 36 Bl., gebunden in Pp. d. Zt.), in Pp.-Kassette d. Zt. mit Signaturschild "Nro. 46". (150)
Bemerkenswertes Gelehrtenstammbuch aus der Frühzeit der Göttinger Universität. – Johann Carl Koken (1715-1773) aus Hildesheim studierte zunächst in Helmstedt und ab 1737 an der neueröffneten Georg-August-Universität in Göttingen. In seiner Heimatstadt war er später Direktor des Waisenhauses, Leiter der Stadtbibliothek und der Ratsbuchdruckerei sowie ab 1758 Superintendent (vgl. Meusel VII, S. 246-252, mit dem umfangreichen Verzeichnis seiner Schriften). Im 19. Jahrhundert befand sich das Album in der Autographensammlung von Elise Freiin von Koenig-Warthausen (1835-1921) auf Schloß Warthausen (Lkr. Biberach) unter der Katalognummer 46. Sie verzeichnete die Beiträger in der Reihenfolge der Handschrift, wenn möglich mit biographischen Angaben und Lebensdaten; angefügt ist ein alphabetisches Register. Sämtliche Einträge bestehen allein aus Wortbeiträgen, das heißt einer Sentenz, der freundschaftlichen Zueignung und der Datierung. Meist wurden Zitate aus der Bibel oder aus Klassikern in lateinischer oder griechischer Sprache oder auch deutsche Sinnsprüche eingetragen. Wenige Einträge sind französisch (4) oder hebräisch (2), einer in arabischer Schrift. An erster Stelle ist der Eintrag des lutherischen Theologen Balthasar Mentzer (1679-1741) zu nennen. Er war Prediger in Hamburg, London und Hannover und hielt als Generalsuperintendent für das Fürstentum Calenberg 1737 die Predigt zur Eröffnung der Universität Göttingen. – Am Beginn des Albums hat sich Fürst Heinrich XI. von Reuß-Greiz (1722-1800) eingetragen, Begründer der Hofbibliothek in seiner Resindenzstadt Greiz im Vogtland, an späterer Stelle dessen Hofmeister Georg Heinrich Riesenbeck. – Ebenfalls auf Blättern am Beginn des Albums finden sich die Einträge von Johann Lüder Borchers, Bürgermeister von Hildesheim, sowie von Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), einem streitbaren Theologen und Vertreter der frühen Aufklärung, seit 1717 Superintendent in Hildesheim und Leiter des Gymnasium Andreanum in Hildesheim, das der Eigner besucht hatte. Ein weiterer Amtsträger ist der aus Paris stammende Antoine Rougement (1699-1751), Professor der französischen Beredsamkeit sowie Leiter der Maison de pension in Göttingen und damit Amtsnachfolger von Koken, "premier gouverneur de la maison de pension de Göttingen et maintenant pasteur désigné à Hildesheim". Zur älteren Generation der Beiträger gehören auch der Theologe Johann Friedrich Cotta (1701-1779), Großonkel des berühmten Verlegers, Justus Martin Gläsener (1696-1750), der wegen Streitigkeiten 1746 seine Stellung als Kirchenrat in Hildesheim verlor, und der Jurist Johann Georg Pertsch (1694-1754). – Die meisten Einträge stammen von Studienkollegen, darunter Samuel Christian Cappenberg (1720-1788), später Prediger zu Lesum (heute ein Stadtteil von Bremen), Philipp Ernst Hölty (1712-1757), der Vater des Dichters Ludwig Hölty, und Georg Wilhelm Oeder (1721-1751) aus Ansbach, später Schulleiter und Bibliothekar in Thorn. Schließlich gibt es einige Einträge von Verwandten: dem Hildesheimer Ratsherrn Erich Ludolph Koken ("treuer Vetter") und seiner Gemahlin Dorothea Margareta Koken, geb. Notturf, außerdem von Conrad Ludolph Koken ("cognato suo") und Johann Heinrich Herbst ("Cousin"). – Etw. fleckig, leicht gebräunt. – Mit Spiegeln aus Goldbrokatpapier. Album amicorum of Johann Carl Koken. With 64 entries, most of them from around Göttingen and Hildesheim. 1737-41. Oblong octavo. 240 leaves (many blank leaves among them). Contemporary gilt stamped and coloured leather with title on spine and wrappers from around 1900 (top and bottom of spine slightly damaged, scratched and a little scuffed), together with "Index of album amicorum no. 46" (title on cover; made by Elise von Koenig-Warthausen, dated August 1898, 36 leaves, bound in contemporary cardboard) in contemporary cardboard box with shelfmark "no. 46". – Impressive album amicorum of a scholar from the early days of the University of Göttingen. – Somewhat stained and slightly browned.

Auction archive: Lot number 92
Auction:
Datum:
7 Nov 2019 - 9 Nov 2019
Auction house:
Zisska & Lacher Buch- und Kunstauktions GmbH & Co.KG
Unterer Anger 15
80331 München
Germany
auctions@zisska.de
+49 (0)89 263855
+49 (0)89 269088
Beschreibung:

(Rückentitel). Stammbuch des Johann Carl Koken. Mit 64 Einträgen, meist aus Göttingen und Hildesheim. 1737-41. Qu.-8º. 240 Bl. (darunter zahlr. weiße). Goldgepr. und bemaltes Ldr. d. Zt. mit Rtit. und Rvg. sowie Umschl. um 1900 (Kapitale leicht läd., beschabt und leicht bestoßen), zus. mit dem "Verzeichnis zu Stammbuch Nro. 46" ([Deckeltitel]; gefertigt von Elise von Koenig-Warthausen, datiert August 1898, 36 Bl., gebunden in Pp. d. Zt.), in Pp.-Kassette d. Zt. mit Signaturschild "Nro. 46". (150)
Bemerkenswertes Gelehrtenstammbuch aus der Frühzeit der Göttinger Universität. – Johann Carl Koken (1715-1773) aus Hildesheim studierte zunächst in Helmstedt und ab 1737 an der neueröffneten Georg-August-Universität in Göttingen. In seiner Heimatstadt war er später Direktor des Waisenhauses, Leiter der Stadtbibliothek und der Ratsbuchdruckerei sowie ab 1758 Superintendent (vgl. Meusel VII, S. 246-252, mit dem umfangreichen Verzeichnis seiner Schriften). Im 19. Jahrhundert befand sich das Album in der Autographensammlung von Elise Freiin von Koenig-Warthausen (1835-1921) auf Schloß Warthausen (Lkr. Biberach) unter der Katalognummer 46. Sie verzeichnete die Beiträger in der Reihenfolge der Handschrift, wenn möglich mit biographischen Angaben und Lebensdaten; angefügt ist ein alphabetisches Register. Sämtliche Einträge bestehen allein aus Wortbeiträgen, das heißt einer Sentenz, der freundschaftlichen Zueignung und der Datierung. Meist wurden Zitate aus der Bibel oder aus Klassikern in lateinischer oder griechischer Sprache oder auch deutsche Sinnsprüche eingetragen. Wenige Einträge sind französisch (4) oder hebräisch (2), einer in arabischer Schrift. An erster Stelle ist der Eintrag des lutherischen Theologen Balthasar Mentzer (1679-1741) zu nennen. Er war Prediger in Hamburg, London und Hannover und hielt als Generalsuperintendent für das Fürstentum Calenberg 1737 die Predigt zur Eröffnung der Universität Göttingen. – Am Beginn des Albums hat sich Fürst Heinrich XI. von Reuß-Greiz (1722-1800) eingetragen, Begründer der Hofbibliothek in seiner Resindenzstadt Greiz im Vogtland, an späterer Stelle dessen Hofmeister Georg Heinrich Riesenbeck. – Ebenfalls auf Blättern am Beginn des Albums finden sich die Einträge von Johann Lüder Borchers, Bürgermeister von Hildesheim, sowie von Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), einem streitbaren Theologen und Vertreter der frühen Aufklärung, seit 1717 Superintendent in Hildesheim und Leiter des Gymnasium Andreanum in Hildesheim, das der Eigner besucht hatte. Ein weiterer Amtsträger ist der aus Paris stammende Antoine Rougement (1699-1751), Professor der französischen Beredsamkeit sowie Leiter der Maison de pension in Göttingen und damit Amtsnachfolger von Koken, "premier gouverneur de la maison de pension de Göttingen et maintenant pasteur désigné à Hildesheim". Zur älteren Generation der Beiträger gehören auch der Theologe Johann Friedrich Cotta (1701-1779), Großonkel des berühmten Verlegers, Justus Martin Gläsener (1696-1750), der wegen Streitigkeiten 1746 seine Stellung als Kirchenrat in Hildesheim verlor, und der Jurist Johann Georg Pertsch (1694-1754). – Die meisten Einträge stammen von Studienkollegen, darunter Samuel Christian Cappenberg (1720-1788), später Prediger zu Lesum (heute ein Stadtteil von Bremen), Philipp Ernst Hölty (1712-1757), der Vater des Dichters Ludwig Hölty, und Georg Wilhelm Oeder (1721-1751) aus Ansbach, später Schulleiter und Bibliothekar in Thorn. Schließlich gibt es einige Einträge von Verwandten: dem Hildesheimer Ratsherrn Erich Ludolph Koken ("treuer Vetter") und seiner Gemahlin Dorothea Margareta Koken, geb. Notturf, außerdem von Conrad Ludolph Koken ("cognato suo") und Johann Heinrich Herbst ("Cousin"). – Etw. fleckig, leicht gebräunt. – Mit Spiegeln aus Goldbrokatpapier. Album amicorum of Johann Carl Koken. With 64 entries, most of them from around Göttingen and Hildesheim. 1737-41. Oblong octavo. 240 leaves (many blank leaves among them). Contemporary gilt stamped and coloured leather with title on spine and wrappers from around 1900 (top and bottom of spine slightly damaged, scratched and a little scuffed), together with "Index of album amicorum no. 46" (title on cover; made by Elise von Koenig-Warthausen, dated August 1898, 36 leaves, bound in contemporary cardboard) in contemporary cardboard box with shelfmark "no. 46". – Impressive album amicorum of a scholar from the early days of the University of Göttingen. – Somewhat stained and slightly browned.

Auction archive: Lot number 92
Auction:
Datum:
7 Nov 2019 - 9 Nov 2019
Auction house:
Zisska & Lacher Buch- und Kunstauktions GmbH & Co.KG
Unterer Anger 15
80331 München
Germany
auctions@zisska.de
+49 (0)89 263855
+49 (0)89 269088
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert