Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 393 -

(Antwerpen 1580–1649 London

Alte Meister
30 Apr 2019
Estimate
€80,000 - €120,000
ca. US$89,505 - US$134,258
Price realised:
€109,522
ca. US$122,535
Auction archive: Lot number 393 -

(Antwerpen 1580–1649 London

Alte Meister
30 Apr 2019
Estimate
€80,000 - €120,000
ca. US$89,505 - US$134,258
Price realised:
€109,522
ca. US$122,535
Beschreibung:

(Antwerpen 1580–1649 London) Gefängnisinterieur mit der Befreiung des hl. Petrus, Öl auf Leinwand, 97 x 130 cm, gerahmt Provenienz: Sammlung Samuel Powel (1738–1793), Philadelphia, PA; im Erbgang an den heutigen Besitzer Steenwijck war als Maler architektonischer Sujets wie gotischer Kircheninterieurs und Schlossterrassen bekannt. Als der Künstler zwischen 1617 und 1637 in London tätig war, wurde Karl I. auf ihn aufmerksam, der van Steenwijcks Arbeiten ob ihrer Detailgenauigkeit und sorgfältigen Ausführung schätzte. Vergleichbare Beispiele befinden sich in der Königlichen Sammlung in Hampton Court, in der Königlichen Sammlung in Windsor, im J. Paul Getty Museum, im Louvre und im Norton Simon Museum. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine eigenhändige maßstabsgetreue Replik der im Format größeren Befreiung des hl. Petrus im Herzog Anton UlrichMuseum, Braunschweig (siehe Jeremy Howarth, The Steenwyck Family as Masters of Perspective, Turnhout 2009, Abb. II, S. 59). Eine größere hochformatige Fassung dieser Bildfindung gelangte bei Koller in Zürich am 21. September 2007 als Lot 3058 zum Verkauf. Die Befreiung des hl. Petrus wurde höchstwahrscheinlich von Samuel Powel (1738–1793) während dessen sechsjähriger Reise durch Europa zwischen 1759 und 1765 erworben, während der er sich besonders ausgiebig in Italien und England aufhielt. Kurz nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Philadelphia in Pennsylvania im Jahr 1769 kaufte er das erst kurz vorher erbaute Haus in der South 3rd Street Nr. 244. Er ließ es im Inneren vollkommen umgestalten und brachte seine umfangreiche Gemäldesammlung darin unter. Er war während zwei aufeinanderfolgender Amtsperioden Bürgermeister von Philadelphia – als letzter unter britischer Herrschaft und als erster nach der Unabhängigkeitserklärung Amerikas. Sein Zuhause in der South 3rd Street Nr. 244, in dem sich heute ein Museum befindet, galt als das Haus mit der prächtigsten Innenausstattung in den dreizehn Staaten. Zu Samuel Powels Freunden und Besuchern zählten George und Martha Washington, die 1781 nebenan sowie 1790–1800, als die Stadt als Kapitale der neuen Nation fungierte, ganz in der Nähe wohnten, ebenso Benjamin Franklin und der Marquis de Lafayette. Nach Powels Tod 1793 vermachte seine Witwe den Besitz dem von ihr adoptierten Neffen John Hare Powel (1786–1856). Nach einer aufsehenerregenden internationalen Laufbahn beim Militär und in der Landwirtschaft verstarb John 1856. Im Inventarverzeichnis seiner Besitztümer vom 14. Juli 1856 ist die Befreiung des hl. Petrus zum ersten Mal als Powels Eigentum dokumentiert, zusammen mit 44 weiteren Altmeistergemälden, einer wahren Fundgrube französischer Bronzen des 19. Jahrhunderts und weiteren Wertgegenständen (siehe The Pennsylvania of Fine Arts 1807–1870, in: The American Philosophical Society, 1955, S. 349f.). Viele Objekte sind im Besitz der Nachkommen der Familie verblieben. 1971 gelangte ein Gemälde von Nicolaes Maes Abraham und Hagar, als Schenkung ins Metropolitan Museum of Art, New York. Der hochbegabte Hendrick van Steenwijck II. begann seine Laufbahn als Schüler seines gleichnamigen Vaters, eines anerkannten Architekturmalers, der vor allem auf Kircheninterieurs spezialisiert war. Der Sohn verlegte sich auf dramatisch beleuchtete Gefängnisszenen wie die Befreiung des hl. Petrus oder die Enthauptung des hl. Johannes des Täufers. Er arbeitete mehrmals mit Frans Francken II. zusammen, der Steenwijcks farbenfrohen Interieurs die Figurenstaffage hinzufügte.

Auction archive: Lot number 393 -
Auction:
Datum:
30 Apr 2019
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Beschreibung:

(Antwerpen 1580–1649 London) Gefängnisinterieur mit der Befreiung des hl. Petrus, Öl auf Leinwand, 97 x 130 cm, gerahmt Provenienz: Sammlung Samuel Powel (1738–1793), Philadelphia, PA; im Erbgang an den heutigen Besitzer Steenwijck war als Maler architektonischer Sujets wie gotischer Kircheninterieurs und Schlossterrassen bekannt. Als der Künstler zwischen 1617 und 1637 in London tätig war, wurde Karl I. auf ihn aufmerksam, der van Steenwijcks Arbeiten ob ihrer Detailgenauigkeit und sorgfältigen Ausführung schätzte. Vergleichbare Beispiele befinden sich in der Königlichen Sammlung in Hampton Court, in der Königlichen Sammlung in Windsor, im J. Paul Getty Museum, im Louvre und im Norton Simon Museum. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine eigenhändige maßstabsgetreue Replik der im Format größeren Befreiung des hl. Petrus im Herzog Anton UlrichMuseum, Braunschweig (siehe Jeremy Howarth, The Steenwyck Family as Masters of Perspective, Turnhout 2009, Abb. II, S. 59). Eine größere hochformatige Fassung dieser Bildfindung gelangte bei Koller in Zürich am 21. September 2007 als Lot 3058 zum Verkauf. Die Befreiung des hl. Petrus wurde höchstwahrscheinlich von Samuel Powel (1738–1793) während dessen sechsjähriger Reise durch Europa zwischen 1759 und 1765 erworben, während der er sich besonders ausgiebig in Italien und England aufhielt. Kurz nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Philadelphia in Pennsylvania im Jahr 1769 kaufte er das erst kurz vorher erbaute Haus in der South 3rd Street Nr. 244. Er ließ es im Inneren vollkommen umgestalten und brachte seine umfangreiche Gemäldesammlung darin unter. Er war während zwei aufeinanderfolgender Amtsperioden Bürgermeister von Philadelphia – als letzter unter britischer Herrschaft und als erster nach der Unabhängigkeitserklärung Amerikas. Sein Zuhause in der South 3rd Street Nr. 244, in dem sich heute ein Museum befindet, galt als das Haus mit der prächtigsten Innenausstattung in den dreizehn Staaten. Zu Samuel Powels Freunden und Besuchern zählten George und Martha Washington, die 1781 nebenan sowie 1790–1800, als die Stadt als Kapitale der neuen Nation fungierte, ganz in der Nähe wohnten, ebenso Benjamin Franklin und der Marquis de Lafayette. Nach Powels Tod 1793 vermachte seine Witwe den Besitz dem von ihr adoptierten Neffen John Hare Powel (1786–1856). Nach einer aufsehenerregenden internationalen Laufbahn beim Militär und in der Landwirtschaft verstarb John 1856. Im Inventarverzeichnis seiner Besitztümer vom 14. Juli 1856 ist die Befreiung des hl. Petrus zum ersten Mal als Powels Eigentum dokumentiert, zusammen mit 44 weiteren Altmeistergemälden, einer wahren Fundgrube französischer Bronzen des 19. Jahrhunderts und weiteren Wertgegenständen (siehe The Pennsylvania of Fine Arts 1807–1870, in: The American Philosophical Society, 1955, S. 349f.). Viele Objekte sind im Besitz der Nachkommen der Familie verblieben. 1971 gelangte ein Gemälde von Nicolaes Maes Abraham und Hagar, als Schenkung ins Metropolitan Museum of Art, New York. Der hochbegabte Hendrick van Steenwijck II. begann seine Laufbahn als Schüler seines gleichnamigen Vaters, eines anerkannten Architekturmalers, der vor allem auf Kircheninterieurs spezialisiert war. Der Sohn verlegte sich auf dramatisch beleuchtete Gefängnisszenen wie die Befreiung des hl. Petrus oder die Enthauptung des hl. Johannes des Täufers. Er arbeitete mehrmals mit Frans Francken II. zusammen, der Steenwijcks farbenfrohen Interieurs die Figurenstaffage hinzufügte.

Auction archive: Lot number 393 -
Auction:
Datum:
30 Apr 2019
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert