Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 317

Beschreibung: Spitzweg, Carl 1808

ALTE KUNST
4 Jul 2018
Estimate
€20,000 - €30,000
ca. US$23,329 - US$34,993
Price realised:
€19,050
ca. US$22,220
Auction archive: Lot number 317

Beschreibung: Spitzweg, Carl 1808

ALTE KUNST
4 Jul 2018
Estimate
€20,000 - €30,000
ca. US$23,329 - US$34,993
Price realised:
€19,050
ca. US$22,220
Beschreibung:

Beschreibung: Spitzweg, Carl 1808 München - 1885 ebenda Der Tod beim Festmahl Ein wohlhabender Mann vergnügt sich in einem Palastinterieur mit zwei jungen Damen. Der Tod greift nach dem Bein des Lebemanns. Rücks. Reste einer Echtheitsbestätigung Otto Spitzwegs und Nachlass-Stempel. Öl auf Lwd. 31,5 x 54 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. Das vorliegende Gemälde ist im Sinne eines "Memento mori" (lat. "Sei Dir der Vergänglichkeit bewusst") zu verstehen - in seinem deutlich moralisierenden Inhalt, der sich hinter keinerlei verharmlosender Fassade verbirgt und entschieden formuliert wird, kann die Darstellung im Schaffen Carl Spitzwegs als singulär gelten. Den wohlhabenden jungen Lebemann ereilt beim Tête-à-Tête mit zwei Frauen der Tod. Ein Thema, mit dem sich v. a. auch die darstellenden Künste über Jahrhunderte befasst haben - und es hat an Aktualität bis in die Gegenwart nichts eingebüßt. Den beeindruckendsten Tod stirbt sicherlich der "Jedermann" in Hugo von Hoffmannsthals "Spiel vom Sterben des Reichen Mannes" (1911). Hoffmannsthal diente das englische Mysterienspiel "Everyman. A Morality Play" aus dem 16. Jahrhundert zum Vorbild, auch übernahm er Motive aus der "Comedi vom sterbend reichen Menschen" des Nürnbergers Hans Sachs. Aber auch Lorenzo da Ponte befasste sich bereits im Libretto zu Mozarts Oper "Don Giovanni" (1787) mit der Bestrafung eines "Wüstlings". Im direkten persönlichen Umfeld Spitzwegs ist in der von Wichmann unterstellten Entstehungszeit der vorliegenden Arbeit eine verstärkte Beschäftigung mit dem Thema "Tod" festzustellen: Franz von Pocci ließ 1855 sein Volksdrama "Gevatter Tod" erscheinen, 1862 illustrierte er seinen "Todtentanz". Ferdinand Barth eine seinerzeit populärer Münchner Illustrator, schuf 1865 "Die Arbeit des Todes" (eine Folge von 25 Totentanzblättern). Ein Einfluss dieser Werke auf den vielseitig interessierten und aufgeschlossenen Künstler ist nicht auszuschließen. Literatur: Roennefahrt, Günther, Carl Spitzweg Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle. München 1960, S. 206, WVZ-Nr. 698 (mit Abb.): mit falscher Angabe der Technik als Öl auf Pappe und Maßangabe 31 x 53 cm. - Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg Verzeichnis der Werke - Gemälde und Aquarelle. Stuttgart 2002, S. 324, WVZ-Nr. 692 (mit Abb.): mit falscher Angabe der Technik als Öl auf Karton und Maßangabe 31,2 x 53,3 cm. Die dortige Provenienzangabe Galerie Stern, Düsseldorf, 1929 wohl irrtümlich und offenbar betreffend eine vorbereitende Studie (vgl. Roennefahrt, WVZ-Nr. 697). Wichmann datiert das vorliegende Werk um 1865-70. Provenienz: um 1927/28 Ludwigs-Galerie, München (lt. Roennefahrt). - Hugo Helbing, München, Auktion "Sammlung Dr. J. Deutsch, München. Ölgemälde des IXX. und XX. Jahrhunderts", 12. Mai 1931, Kat.-Nr. 140 (mit Abb. Taf. 33) "Die Orgie mit Tode": Die dortige - offenbar irrtümliche - Angabe "Öl auf P." wurde in der Folge in der Literatur übernommen. - Koller, Zürich, Auktion 22. Mai 1977, Kat.-Nr. 5170 (mit Abb. Taf. 15): mit korrekter Angabe der Technik als Öl auf Leinwand. Titel-Zusatz: Ein wohlhabender Mann vergnügt sich in einem Palastinterieur mit zwei jungen Damen. Der Tod greift nach dem Bein des Lebemanns Signatur-Bez-Recto: Rücks. Reste einer Echtheitsbestätigung Otto Spitzwegs und Nachlass-Stempel Technik: Öl Träger: auf Lwd Maße: 31,5 x 54 cm Zustand: Rest. Min. besch Rahmen: Rahmen min. besch

Auction archive: Lot number 317
Auction:
Datum:
4 Jul 2018
Auction house:
Neumeister Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG
Barerstr. 37
80799 München
Germany
info@neumeister.com
+49 (0)89 2317100
+49 (0)89 23171055
Beschreibung:

Beschreibung: Spitzweg, Carl 1808 München - 1885 ebenda Der Tod beim Festmahl Ein wohlhabender Mann vergnügt sich in einem Palastinterieur mit zwei jungen Damen. Der Tod greift nach dem Bein des Lebemanns. Rücks. Reste einer Echtheitsbestätigung Otto Spitzwegs und Nachlass-Stempel. Öl auf Lwd. 31,5 x 54 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. Das vorliegende Gemälde ist im Sinne eines "Memento mori" (lat. "Sei Dir der Vergänglichkeit bewusst") zu verstehen - in seinem deutlich moralisierenden Inhalt, der sich hinter keinerlei verharmlosender Fassade verbirgt und entschieden formuliert wird, kann die Darstellung im Schaffen Carl Spitzwegs als singulär gelten. Den wohlhabenden jungen Lebemann ereilt beim Tête-à-Tête mit zwei Frauen der Tod. Ein Thema, mit dem sich v. a. auch die darstellenden Künste über Jahrhunderte befasst haben - und es hat an Aktualität bis in die Gegenwart nichts eingebüßt. Den beeindruckendsten Tod stirbt sicherlich der "Jedermann" in Hugo von Hoffmannsthals "Spiel vom Sterben des Reichen Mannes" (1911). Hoffmannsthal diente das englische Mysterienspiel "Everyman. A Morality Play" aus dem 16. Jahrhundert zum Vorbild, auch übernahm er Motive aus der "Comedi vom sterbend reichen Menschen" des Nürnbergers Hans Sachs. Aber auch Lorenzo da Ponte befasste sich bereits im Libretto zu Mozarts Oper "Don Giovanni" (1787) mit der Bestrafung eines "Wüstlings". Im direkten persönlichen Umfeld Spitzwegs ist in der von Wichmann unterstellten Entstehungszeit der vorliegenden Arbeit eine verstärkte Beschäftigung mit dem Thema "Tod" festzustellen: Franz von Pocci ließ 1855 sein Volksdrama "Gevatter Tod" erscheinen, 1862 illustrierte er seinen "Todtentanz". Ferdinand Barth eine seinerzeit populärer Münchner Illustrator, schuf 1865 "Die Arbeit des Todes" (eine Folge von 25 Totentanzblättern). Ein Einfluss dieser Werke auf den vielseitig interessierten und aufgeschlossenen Künstler ist nicht auszuschließen. Literatur: Roennefahrt, Günther, Carl Spitzweg Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle. München 1960, S. 206, WVZ-Nr. 698 (mit Abb.): mit falscher Angabe der Technik als Öl auf Pappe und Maßangabe 31 x 53 cm. - Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg Verzeichnis der Werke - Gemälde und Aquarelle. Stuttgart 2002, S. 324, WVZ-Nr. 692 (mit Abb.): mit falscher Angabe der Technik als Öl auf Karton und Maßangabe 31,2 x 53,3 cm. Die dortige Provenienzangabe Galerie Stern, Düsseldorf, 1929 wohl irrtümlich und offenbar betreffend eine vorbereitende Studie (vgl. Roennefahrt, WVZ-Nr. 697). Wichmann datiert das vorliegende Werk um 1865-70. Provenienz: um 1927/28 Ludwigs-Galerie, München (lt. Roennefahrt). - Hugo Helbing, München, Auktion "Sammlung Dr. J. Deutsch, München. Ölgemälde des IXX. und XX. Jahrhunderts", 12. Mai 1931, Kat.-Nr. 140 (mit Abb. Taf. 33) "Die Orgie mit Tode": Die dortige - offenbar irrtümliche - Angabe "Öl auf P." wurde in der Folge in der Literatur übernommen. - Koller, Zürich, Auktion 22. Mai 1977, Kat.-Nr. 5170 (mit Abb. Taf. 15): mit korrekter Angabe der Technik als Öl auf Leinwand. Titel-Zusatz: Ein wohlhabender Mann vergnügt sich in einem Palastinterieur mit zwei jungen Damen. Der Tod greift nach dem Bein des Lebemanns Signatur-Bez-Recto: Rücks. Reste einer Echtheitsbestätigung Otto Spitzwegs und Nachlass-Stempel Technik: Öl Träger: auf Lwd Maße: 31,5 x 54 cm Zustand: Rest. Min. besch Rahmen: Rahmen min. besch

Auction archive: Lot number 317
Auction:
Datum:
4 Jul 2018
Auction house:
Neumeister Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG
Barerstr. 37
80799 München
Germany
info@neumeister.com
+49 (0)89 2317100
+49 (0)89 23171055
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert