Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 57

HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)

Meisterwerke
19 May 2022
Estimate
€1,000 - €2,000
ca. US$1,081 - US$2,163
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 57

HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)

Meisterwerke
19 May 2022
Estimate
€1,000 - €2,000
ca. US$1,081 - US$2,163
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien) Akt Bleistift/Papier, 31,1 x 23,5 cm monogrammiert F Provenienz: Privatbesitz Wien SCHÄTZPREIS: °€ 1.000- 2.000 Deutsch-Österreichische Malerin und Grafikerin des 20. Jahrhunderts. Bedeutende Künstlerin der Moderne, wird aufgrund der Frauendarstellungen als Vorreiterin der Emanzipation und des Feminismus beschrieben. Geboren in Chemnitz, studierte ab 1899 gemeinsam mit Gabriele Münter an der Münchner Damenakademie. 1905 bis 1913 in Paris wie auch Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz 1913 Übersiedelung nach Wien. Mitglied der Künstlergruppe Bewegung bzw. Freie Bewegung, Mitglied der Gruppe Wiener Frauenkunst und Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Stellte in Paris im Salon des Indépendants und im Salon d’Autom/Herbstsalon mit Henri Matisse George Braque und Maurice de Vlaminck aus. Kontakt zu den Fauves, Auseinandersetzung mit Impressionismus, Fauvismus und Expressionismus. In Wien Teilnahme an Ausstellungen der Wiener Secession, des Hagenbundes, des Künstlerhauses und der Kunstschau. Schuf selbstbewusste Frauendarstellungen, figurale Szenen, Frauenporträts, Aktdarstellungen sowie Stillleben. Badende, Tanzende, arkadische Landschaften, Großstadtszenen im Theater mit Einflüssen aus dem Bereich der Asiatika und altägyptischer Mumienporträts. Farbexplosionen mit hoher Leuchtkraft und großer Ausdruckskraft vergleichbar mit Helene Taussig. Subtile Darstellungen der menschlichen Psyche, vergleichbar mit Egon Schiele 2007 erste museale Retrospektive im Lentos in Linz, 2019 Würdigung der Künstlerin in der Ausstellung Stadt der Frauen in der Österreichischen Galerie Belvedere. Im Gegensatz zu den farbintensiven Gemälden sichere aber zarte Linienführung der Zeichnung, vergleichbar mit Gustav Klimt Die im sächsischen Chemnitz geborene Malerin Helene Funke erhielt ab 1899 ihre künstlerische Ausbildung in München an der Malschule von Friedrich Fehr und bei Angelo Jank an der Damenakademie. Von 1905 bis 1913 lebte sie in Paris und Südfrankreich. Dort setzte sie sich mit dem Impressionismus und dem französischen Fauvismus auseinander. In Frankreich stellte sie gemeinsam mit Henri Matisse Georges Braque und Maurice de Vlaminck aus, und ihr Werk war in den Pariser Herbstsalons zwischen 1905 und 1913 vertreten. Der Großteil ihres in Frankreich geschaffenen Werkes ist der Forschung heute unbekannt. Von 1913 an bis zu ihrem Tod 1957 lebte sie in Wien, wo sie sich trotz ständiger feindlicher Kritiken seitens der durchwegs männlichen Kunstkritik bald etablierte. Die Darstellung von Frauen und Mädchen ist, unabhängig von der Technik, ein Thema, das insbesondere zwischen 1907 und 1930 einen wichtigen Stellenwert in Helen Funkes Schaffen einnimmt. Das Erotische in Funkes Werk irritiert die Zeitgenossen; erotische Frauendarstellungen sind Männersache. Beim sich beugenden Akt, einer Bleistiftstudie, hingegen steht das Erotische nicht im Vordergrund. Das Modell hat den rechten Fuß auf einen Hocker oder Schemel hochgestellt, der aber zeichnerisch nicht einmal andeutungsweise ausgeführt ist. Der umgebende Raum bleibt gänzlich undefiniert. Funke interessiert sich hier lediglich für die Konturen der Frau und bringt diese mit sicherem Strich zu Papier.
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Vienna) Nude pencil/paper, 31,1 x 23,5 cm monogrammed F Provenance: private property Vienna ESTIMATE °€ 1.000- 2.000 German-Austrian painter and graphic artist of the 20th century. Important artist of modernism, is described as a pioneer of emancipation and feminism because of the depictions of women. Born in Chemnitz, studied together with Gabriele Münter at the Munich Ladies Academy from 1899. 1905 to 1913 in Paris like Paula Modersohn-Becker and Käthe Kollwitz 1913 Moves to Vienna. Member of the artist group Bewegung or Freie Bewegung, member of the group Wiener Frauenkunst and member of the Deutscher Künstlerbund. Exhibited in Paris at the Salon des Indépendants and the Salon d'Autom/Autumn Salon with Henri Matisse George Braque and Maurice de Vlaminck Contact with the Fauves, involvement with Impressionism, Fauvism and Expressionism. In Vienna, participated in exhibitions of the Vienna Secession, the Hagenbund, the Künstlerhaus and the Kunstschau. Created confident portrayals of women, figural scenes, portraits of women, nudes, and still lifes. Bathers, dancers, Arcadian landscapes, metropolitan scenes in theaters with influences from Asiatica and ancient Egyptian mummy portraits. Color explosions with high luminosity and great expressiveness comparable to Helene Taussig. Subtle depictions of the human psyche comparable to Egon Schiele 2007 first museum retrospective at Lentos in Linz, 2019 appreciation of the artist in the exhibition City of Women at the Austrian Gallery Belvedere. In contrast to the color-intensive paintings safe but delicate lines of the drawing, comparable to Gustav Klimt Born in Chemnitz, Saxony, the painter Helene Funke received her artistic training in Munich from 1899 onwards at Friedrich Fehr's painting school and with Angelo Jank at the Ladies' Academy. From 1905 to 1913 she lived in Paris and southern France. There she studied Impressionism and French Fauvism. In France she exhibited with Henri Matisse Georges Braque and Maurice de Vlaminck and her work was represented in the Paris Autumn Salons between 1905 and 1913. Most of her work created in France is unknown to researchers today. From 1913 until her death in 1957, she lived in Vienna, where she soon established herself despite constant hostile criticism from the predominantly male art critics. The depiction of women and girls, regardless of technique, is a theme that occupies an important place in Helen Funke's work, especially between 1907 and 1930. The erotic in Funke's work irritates contemporaries; erotic depictions of women are men's business. In the bending nude, a pencil study, however, the erotic is not in the foreground. The model has placed her right foot on a stool or footstool, which is not even hinted at in the drawing. The surrounding space remains completely undefined. Funke is only interested in the contours of the woman and puts them on paper with a sure stroke.

Auction archive: Lot number 57
Auction:
Datum:
19 May 2022
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Beschreibung:

HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien) Akt Bleistift/Papier, 31,1 x 23,5 cm monogrammiert F Provenienz: Privatbesitz Wien SCHÄTZPREIS: °€ 1.000- 2.000 Deutsch-Österreichische Malerin und Grafikerin des 20. Jahrhunderts. Bedeutende Künstlerin der Moderne, wird aufgrund der Frauendarstellungen als Vorreiterin der Emanzipation und des Feminismus beschrieben. Geboren in Chemnitz, studierte ab 1899 gemeinsam mit Gabriele Münter an der Münchner Damenakademie. 1905 bis 1913 in Paris wie auch Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz 1913 Übersiedelung nach Wien. Mitglied der Künstlergruppe Bewegung bzw. Freie Bewegung, Mitglied der Gruppe Wiener Frauenkunst und Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Stellte in Paris im Salon des Indépendants und im Salon d’Autom/Herbstsalon mit Henri Matisse George Braque und Maurice de Vlaminck aus. Kontakt zu den Fauves, Auseinandersetzung mit Impressionismus, Fauvismus und Expressionismus. In Wien Teilnahme an Ausstellungen der Wiener Secession, des Hagenbundes, des Künstlerhauses und der Kunstschau. Schuf selbstbewusste Frauendarstellungen, figurale Szenen, Frauenporträts, Aktdarstellungen sowie Stillleben. Badende, Tanzende, arkadische Landschaften, Großstadtszenen im Theater mit Einflüssen aus dem Bereich der Asiatika und altägyptischer Mumienporträts. Farbexplosionen mit hoher Leuchtkraft und großer Ausdruckskraft vergleichbar mit Helene Taussig. Subtile Darstellungen der menschlichen Psyche, vergleichbar mit Egon Schiele 2007 erste museale Retrospektive im Lentos in Linz, 2019 Würdigung der Künstlerin in der Ausstellung Stadt der Frauen in der Österreichischen Galerie Belvedere. Im Gegensatz zu den farbintensiven Gemälden sichere aber zarte Linienführung der Zeichnung, vergleichbar mit Gustav Klimt Die im sächsischen Chemnitz geborene Malerin Helene Funke erhielt ab 1899 ihre künstlerische Ausbildung in München an der Malschule von Friedrich Fehr und bei Angelo Jank an der Damenakademie. Von 1905 bis 1913 lebte sie in Paris und Südfrankreich. Dort setzte sie sich mit dem Impressionismus und dem französischen Fauvismus auseinander. In Frankreich stellte sie gemeinsam mit Henri Matisse Georges Braque und Maurice de Vlaminck aus, und ihr Werk war in den Pariser Herbstsalons zwischen 1905 und 1913 vertreten. Der Großteil ihres in Frankreich geschaffenen Werkes ist der Forschung heute unbekannt. Von 1913 an bis zu ihrem Tod 1957 lebte sie in Wien, wo sie sich trotz ständiger feindlicher Kritiken seitens der durchwegs männlichen Kunstkritik bald etablierte. Die Darstellung von Frauen und Mädchen ist, unabhängig von der Technik, ein Thema, das insbesondere zwischen 1907 und 1930 einen wichtigen Stellenwert in Helen Funkes Schaffen einnimmt. Das Erotische in Funkes Werk irritiert die Zeitgenossen; erotische Frauendarstellungen sind Männersache. Beim sich beugenden Akt, einer Bleistiftstudie, hingegen steht das Erotische nicht im Vordergrund. Das Modell hat den rechten Fuß auf einen Hocker oder Schemel hochgestellt, der aber zeichnerisch nicht einmal andeutungsweise ausgeführt ist. Der umgebende Raum bleibt gänzlich undefiniert. Funke interessiert sich hier lediglich für die Konturen der Frau und bringt diese mit sicherem Strich zu Papier.
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Vienna) Nude pencil/paper, 31,1 x 23,5 cm monogrammed F Provenance: private property Vienna ESTIMATE °€ 1.000- 2.000 German-Austrian painter and graphic artist of the 20th century. Important artist of modernism, is described as a pioneer of emancipation and feminism because of the depictions of women. Born in Chemnitz, studied together with Gabriele Münter at the Munich Ladies Academy from 1899. 1905 to 1913 in Paris like Paula Modersohn-Becker and Käthe Kollwitz 1913 Moves to Vienna. Member of the artist group Bewegung or Freie Bewegung, member of the group Wiener Frauenkunst and member of the Deutscher Künstlerbund. Exhibited in Paris at the Salon des Indépendants and the Salon d'Autom/Autumn Salon with Henri Matisse George Braque and Maurice de Vlaminck Contact with the Fauves, involvement with Impressionism, Fauvism and Expressionism. In Vienna, participated in exhibitions of the Vienna Secession, the Hagenbund, the Künstlerhaus and the Kunstschau. Created confident portrayals of women, figural scenes, portraits of women, nudes, and still lifes. Bathers, dancers, Arcadian landscapes, metropolitan scenes in theaters with influences from Asiatica and ancient Egyptian mummy portraits. Color explosions with high luminosity and great expressiveness comparable to Helene Taussig. Subtle depictions of the human psyche comparable to Egon Schiele 2007 first museum retrospective at Lentos in Linz, 2019 appreciation of the artist in the exhibition City of Women at the Austrian Gallery Belvedere. In contrast to the color-intensive paintings safe but delicate lines of the drawing, comparable to Gustav Klimt Born in Chemnitz, Saxony, the painter Helene Funke received her artistic training in Munich from 1899 onwards at Friedrich Fehr's painting school and with Angelo Jank at the Ladies' Academy. From 1905 to 1913 she lived in Paris and southern France. There she studied Impressionism and French Fauvism. In France she exhibited with Henri Matisse Georges Braque and Maurice de Vlaminck and her work was represented in the Paris Autumn Salons between 1905 and 1913. Most of her work created in France is unknown to researchers today. From 1913 until her death in 1957, she lived in Vienna, where she soon established herself despite constant hostile criticism from the predominantly male art critics. The depiction of women and girls, regardless of technique, is a theme that occupies an important place in Helen Funke's work, especially between 1907 and 1930. The erotic in Funke's work irritates contemporaries; erotic depictions of women are men's business. In the bending nude, a pencil study, however, the erotic is not in the foreground. The model has placed her right foot on a stool or footstool, which is not even hinted at in the drawing. The surrounding space remains completely undefined. Funke is only interested in the contours of the woman and puts them on paper with a sure stroke.

Auction archive: Lot number 57
Auction:
Datum:
19 May 2022
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert