(1621–1689) Die neue Basilika St. Peter in Rom, im Vordergrund ein Obelisk und zwei Figuren, Feder in Braun über schwarzer Kreide, grau laviert, auf Bütten, Einfassungslinie in brauner Feder, 26,3 x 38,7 cm, rückseitig von fremder Hand bezeichnet “Van der Ulft”, Passep., ohne Rahmen, (Sch) Provenienz: Sammlung Giancarlo Sestieri, Rom. Ausgestellt: Roma. Paesaggi, vedute e costumi. Dipinti e Disegni, Centro Culturale “Galleria Cembalo Borghese”, Palazzo Borghese, Rom, 30. Mai - 30. Juni 1983 (als Jacob Isaacsz van Swanenburg). Literatur: G. Sestieri (Hrsg.), Roma. Paesaggi, vedute e costumi. Dipinti e Disegni, Ausst. Kat. Rom 1983, Kat. 37 (als Jacob Isaacsz. van Swanenburg). Vergleichbare Zeichnungen des Künstlers mit Zitaten antiker römischer Architektur befinden sich u.a. in der Albertina, Wien (Inv. 9877, 9885), im Museum der Bildenden Künste, Leipzig (Inv. N.I. 487, 490), dem Teylers Museum, Haarlem (Inv. Q72–74), sowie dem Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (Inv. 2508). Für eine Serie vergleichbarer Landschaftszeichnungen von Jacob van der Ulft siehe weiter: Charles Dumas, “Een reeks kasteeltekeningen door Jacob van der Ulft (1621-1689)”, in: Delineavit et Sculpsit, Nr. 49 (Dezember 2017), S. 27-79. Die Zuschreibung an Jacob van der Ulft wurde von Yvonne Bleyerveld und Charles Dumas anhand einer hochauflösenden digitalen Photographie bestätigt.
(1621–1689) Die neue Basilika St. Peter in Rom, im Vordergrund ein Obelisk und zwei Figuren, Feder in Braun über schwarzer Kreide, grau laviert, auf Bütten, Einfassungslinie in brauner Feder, 26,3 x 38,7 cm, rückseitig von fremder Hand bezeichnet “Van der Ulft”, Passep., ohne Rahmen, (Sch) Provenienz: Sammlung Giancarlo Sestieri, Rom. Ausgestellt: Roma. Paesaggi, vedute e costumi. Dipinti e Disegni, Centro Culturale “Galleria Cembalo Borghese”, Palazzo Borghese, Rom, 30. Mai - 30. Juni 1983 (als Jacob Isaacsz van Swanenburg). Literatur: G. Sestieri (Hrsg.), Roma. Paesaggi, vedute e costumi. Dipinti e Disegni, Ausst. Kat. Rom 1983, Kat. 37 (als Jacob Isaacsz. van Swanenburg). Vergleichbare Zeichnungen des Künstlers mit Zitaten antiker römischer Architektur befinden sich u.a. in der Albertina, Wien (Inv. 9877, 9885), im Museum der Bildenden Künste, Leipzig (Inv. N.I. 487, 490), dem Teylers Museum, Haarlem (Inv. Q72–74), sowie dem Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (Inv. 2508). Für eine Serie vergleichbarer Landschaftszeichnungen von Jacob van der Ulft siehe weiter: Charles Dumas, “Een reeks kasteeltekeningen door Jacob van der Ulft (1621-1689)”, in: Delineavit et Sculpsit, Nr. 49 (Dezember 2017), S. 27-79. Die Zuschreibung an Jacob van der Ulft wurde von Yvonne Bleyerveld und Charles Dumas anhand einer hochauflösenden digitalen Photographie bestätigt.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert