Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 102

(Mailand 1623-1683) Figuren bei einer

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€20,000 - €30,000
ca. US$22,937 - US$34,405
Price realised:
€37,500
ca. US$43,007
Auction archive: Lot number 102

(Mailand 1623-1683) Figuren bei einer

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€20,000 - €30,000
ca. US$22,937 - US$34,405
Price realised:
€37,500
ca. US$43,007
Beschreibung:

(Mailand 1623-1683) Figuren bei einer Tempelruine mit dem aus seiner Höhle heraustretenden Pythagoras, Öl auf Leinwand, 61,5 x 81,5 cm, gerahmt Provenienz: vermutlich Sammlung Papst Alexander VIII. Ottoboni, Rom; Kardinal Pietro Ottoboni (1667-1740), Palazzo della Cancelleria, Rom; Weitergabe im Erbgang, Palazzo Fiano, Rom; Sammlung Almagià, Palazzo Fiano-Almagià, Rom; im Erbgang an den jetzigen Besitzer Dokumentation: Inventar Kardinal Pietro Ottoboni, 1740, Rom, Archivio di Stato, De Caesaris Angelus Antoninus, Notai del tribunale dell’A.C uff 3 anno 1731-1747, prot. 1838: „Altri due da quattro p.mi scarsi per traverso raS.ti Prospettive con figure, e cornice modello di Salvator Rosa dorato originale del Gisolfi stimato scudo ottanta“ (siehe Marshall unter Literatur); Archiv Almagià, Katalogmanuskript, um 1937, Nr. 10: „Fiano No. 52“ als anonym (siehe Spear unter Literatur) Literatur: R. E. Spear, Renaissance and Baroque Paintings from the Sciarra and Fiano Collections, Rom 1972, S. 52, Nr. 24 (als Giovanni Ghisolfi ; A. Busiri Vici, Andrea Locatelli e il paesaggio romano del settecento, Rom 1976, S. 23 und S. 27, Abb. 27 (als Giovanni Ghisolfi ; L. Salerno, Pittori di paesaggio del Seicento a Roma, Rom 1976, Bd. II, S. 680 (als Giovanni Ghisolfi ; L. Salerno, Pittori di paesaggio del Seicento a Roma / Landscape Painters of the Seventeenth Century in Rome, Rom 1977/1978, Bd. II, S. 680 (als Giovanni Ghisolfi ; F. Arisi, Gian Paolo Panini e i fasti della Roma del ‘700, Rom 1986, S. 238, Nr. 43 (als Gian Paolo Panini); A. Busiri Vici d’Arcevia, Giovanni Ghisolfi (1623-1683). Un pittore milanese di rovine romane, hrsg. von F. Cosmelli, Rom 1992, S. 26-28 und S. 80, Nr. 33 (als Giovanni Ghisolfi ; D. Marshall, Early Panini Reconsidered: The Esztergom Preaching of an Apostle and the Relationship between Panini and Ghisolfi, in: Artibus et Historiae, 36, 1997, S. 141-145 (als Giovanni Ghisolfi ; G. Sestieri, Il Capriccio architettonico in Italia nel XVII e XVIII secolo, Rom 2015, Bd. II, S. 150, Nr. 46a (als Giovanni Ghisolfi Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri (Nr. 51567) als Werk Giovanni Ghisolfis registriert. Die Provenienz dieses Gemäldes führt uns zur renommierten Sammlung der Familie Ottoboni, aus deren Reihen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Herzöge von Fiano kamen. David Marshall hat gezeigt, dass das Bild zur Sammlung des Kardinals Pietro Ottoboni, des Großneffen von Papst Alexander VIII., gehörte (Marshall 1997). Gemälde Ghisolfis, deren Abmessungen jenen des vorliegenden Werks entsprechen, werden in mehreren Inventaren und den Besitz des Kardinals betreffenden Dokumenten genannt (Marshall 1997; E. J. Olszewski, The Inventory of Paintings of Cardinal Pietro Ottoboni [1667-1740], New York 2004). Marshall vermutet, dass das Gemälde zwischen 1673 und 1690, vermutlich zu Lebzeiten Ghisolfis, in die Sammlung Papst Alexander VIII. kam (Marshall 1997, S. 143). Nach dem Tod Kardinal Pietro Ottobonis fiel der Besitz im Erbgang an Maria Boncompagni Ludovisi, Herzogin von Fiano, die Witwe Marco Ottobonis. Ihr Gemahl erwarb 1690 den heutigen Palazzo Fiano in der Via del Corso, in den die Gemälde des Kardinals nach dessen Tod aus dem Palazzo della Cancelleria gebracht wurden und wo die Sammlung der Familie im 18. und 19. Jahrhundert aufbewahrt wurde. 1898 wurde der Palazzo Fiano mit allem, was sich in ihm befand, an Edoardo Almagià (Spear 1972, S. 8/9) verkauft. Darunter auch, wie Spear berichtet, das vorliegende, in dem in den 1930er-Jahren erstellten handschriftlichen Inventar der Sammlung Almagià keinem Künstler zugeschriebene Gemälde: Das Inventar listet das Werk unter der Nummer „10“ auf - und tatsächlich findet sich an der Rückseite der Leinwand ein entsprechender Klebezettel. Das handschriftliche Inventar verweist allerdings auch auf eine zweite Nummer, „Fiano 52“, die vermutlich auf ein früheres, unauffindbares Inventar der Familie Ottoboni Bezug nimmt. Das vorliegende Werk ist das Gegenstück zu einem ande

Auction archive: Lot number 102
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Beschreibung:

(Mailand 1623-1683) Figuren bei einer Tempelruine mit dem aus seiner Höhle heraustretenden Pythagoras, Öl auf Leinwand, 61,5 x 81,5 cm, gerahmt Provenienz: vermutlich Sammlung Papst Alexander VIII. Ottoboni, Rom; Kardinal Pietro Ottoboni (1667-1740), Palazzo della Cancelleria, Rom; Weitergabe im Erbgang, Palazzo Fiano, Rom; Sammlung Almagià, Palazzo Fiano-Almagià, Rom; im Erbgang an den jetzigen Besitzer Dokumentation: Inventar Kardinal Pietro Ottoboni, 1740, Rom, Archivio di Stato, De Caesaris Angelus Antoninus, Notai del tribunale dell’A.C uff 3 anno 1731-1747, prot. 1838: „Altri due da quattro p.mi scarsi per traverso raS.ti Prospettive con figure, e cornice modello di Salvator Rosa dorato originale del Gisolfi stimato scudo ottanta“ (siehe Marshall unter Literatur); Archiv Almagià, Katalogmanuskript, um 1937, Nr. 10: „Fiano No. 52“ als anonym (siehe Spear unter Literatur) Literatur: R. E. Spear, Renaissance and Baroque Paintings from the Sciarra and Fiano Collections, Rom 1972, S. 52, Nr. 24 (als Giovanni Ghisolfi ; A. Busiri Vici, Andrea Locatelli e il paesaggio romano del settecento, Rom 1976, S. 23 und S. 27, Abb. 27 (als Giovanni Ghisolfi ; L. Salerno, Pittori di paesaggio del Seicento a Roma, Rom 1976, Bd. II, S. 680 (als Giovanni Ghisolfi ; L. Salerno, Pittori di paesaggio del Seicento a Roma / Landscape Painters of the Seventeenth Century in Rome, Rom 1977/1978, Bd. II, S. 680 (als Giovanni Ghisolfi ; F. Arisi, Gian Paolo Panini e i fasti della Roma del ‘700, Rom 1986, S. 238, Nr. 43 (als Gian Paolo Panini); A. Busiri Vici d’Arcevia, Giovanni Ghisolfi (1623-1683). Un pittore milanese di rovine romane, hrsg. von F. Cosmelli, Rom 1992, S. 26-28 und S. 80, Nr. 33 (als Giovanni Ghisolfi ; D. Marshall, Early Panini Reconsidered: The Esztergom Preaching of an Apostle and the Relationship between Panini and Ghisolfi, in: Artibus et Historiae, 36, 1997, S. 141-145 (als Giovanni Ghisolfi ; G. Sestieri, Il Capriccio architettonico in Italia nel XVII e XVIII secolo, Rom 2015, Bd. II, S. 150, Nr. 46a (als Giovanni Ghisolfi Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri (Nr. 51567) als Werk Giovanni Ghisolfis registriert. Die Provenienz dieses Gemäldes führt uns zur renommierten Sammlung der Familie Ottoboni, aus deren Reihen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Herzöge von Fiano kamen. David Marshall hat gezeigt, dass das Bild zur Sammlung des Kardinals Pietro Ottoboni, des Großneffen von Papst Alexander VIII., gehörte (Marshall 1997). Gemälde Ghisolfis, deren Abmessungen jenen des vorliegenden Werks entsprechen, werden in mehreren Inventaren und den Besitz des Kardinals betreffenden Dokumenten genannt (Marshall 1997; E. J. Olszewski, The Inventory of Paintings of Cardinal Pietro Ottoboni [1667-1740], New York 2004). Marshall vermutet, dass das Gemälde zwischen 1673 und 1690, vermutlich zu Lebzeiten Ghisolfis, in die Sammlung Papst Alexander VIII. kam (Marshall 1997, S. 143). Nach dem Tod Kardinal Pietro Ottobonis fiel der Besitz im Erbgang an Maria Boncompagni Ludovisi, Herzogin von Fiano, die Witwe Marco Ottobonis. Ihr Gemahl erwarb 1690 den heutigen Palazzo Fiano in der Via del Corso, in den die Gemälde des Kardinals nach dessen Tod aus dem Palazzo della Cancelleria gebracht wurden und wo die Sammlung der Familie im 18. und 19. Jahrhundert aufbewahrt wurde. 1898 wurde der Palazzo Fiano mit allem, was sich in ihm befand, an Edoardo Almagià (Spear 1972, S. 8/9) verkauft. Darunter auch, wie Spear berichtet, das vorliegende, in dem in den 1930er-Jahren erstellten handschriftlichen Inventar der Sammlung Almagià keinem Künstler zugeschriebene Gemälde: Das Inventar listet das Werk unter der Nummer „10“ auf - und tatsächlich findet sich an der Rückseite der Leinwand ein entsprechender Klebezettel. Das handschriftliche Inventar verweist allerdings auch auf eine zweite Nummer, „Fiano 52“, die vermutlich auf ein früheres, unauffindbares Inventar der Familie Ottoboni Bezug nimmt. Das vorliegende Werk ist das Gegenstück zu einem ande

Auction archive: Lot number 102
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert