Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 86

MAX OPPENHEIMER* (Wien 1885 - 1954 New York)

Meisterwerke
19 May 2022
Estimate
€2,500 - €4,500
ca. US$2,704 - US$4,867
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 86

MAX OPPENHEIMER* (Wien 1885 - 1954 New York)

Meisterwerke
19 May 2022
Estimate
€2,500 - €4,500
ca. US$2,704 - US$4,867
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

MAX OPPENHEIMER* (Wien 1885 - 1954 New York) Rosé-Quartett, 1920 Farblithografie/Papier, 65,5 x 64 cm monogrammiert im Druck MOPP abgebildet im Wkvz. Pabst, München 1993, Nr. L15 Provenienz: Privatbesitz Wien SCHÄTZPREIS: °€ 2.500 - 4.500 Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Bedeutender Vertreter der österreichischen Avantgarde. 1900 bis 1903 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1903 bis 1906 an der Prager Kunstakademie. 1906 Mitglied der Prager Gruppe OSMA (Die Acht), darunter Vertreter der tschechischen Avantgarde wie u.a. Otakar Kubín, Emil Filla Bohumil Kubišta und Emil Artur Longen. 1908 und 1909 Teilnahme an der Kunstschau in Wien. Frühe Einflüsse von Vincent van Gogh zählte zum Wiener Expressionismus um Egon Schiele Oskar Kokoschka und Albert Paris Gütersloh. 1911 bis 1915 in Berlin, Auseinandersetzung mit dem Kubismus und Mitarbeit an der Zeitschrift Die Aktion. 1915 bis 1925 in der Schweiz Beginn seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Musik. Ende der 1920er Jahre in Berlin und ab 1931 wieder in Wien. 1932 Emigration über die Schweiz in die USA. 1937 wurden seine Werke von den Nazis als entartete Kunst eingestuft. Schuf v.a. Porträts, religiöse Darstellungen und Szenen aus dem Alltagsleben. Zahlreiche expressionistische Werke mit Einflüssen aus Kubismus und Futurismus zum Thema Musik, eindrucksvolle Darstellungen von Komponisten, Dirigenten, Musikern und berühmten Orchestern wie dem, von den Brüdern Arnold Rosé und Eduard Rosé 1882 gegründeten, Streichquartett. Von den Musikern Paul Fischer Arnold Rosé, Anton Ruzitska und Anton Walter sind nur die Hände zu sehen, die angespannten Finger, die Bögen und Instrumente verdichten sich zu einem intensiven Spiel. Der Gedanke, Musik zum Gegenstand der bildenden Kunst zu machen, resultiert aus dem im 19. Jahrhundert erfolgten Aufstieg der Musik im seit dem Barock ausgetragenen Wettstreit der Kunstgattungen, dem „paragone“. Das auf Horaz‘ „ars poetica“ zurückgehende „ut pictura poesis“ („wie die Malerei so die Poesie“) wurde durch die Betonung einer engen Bindung der Malerei an die Musik abgelöst: „ut pictura musica“. Max Oppenheimer begnadeter Maler und Grafiker und mit Schiele und Kokoschka einer der wichtigsten Proponenten des Frühexpressionismus in Österreich, war auch leidenschaftlicher Musiker. Er verfügte nicht nur über eine außerordentliche musikalische Bildung, sondern spielte auch sehr gut Geige. Er besaß zwei wertvolle Violinen, eine Vuillamue und eine der frühesten Amatis von 1606. In seiner Schweizer Zeit von 1915 bis 1925 begann er sich bildnerisch mit dem Thema Musik auseinanderzusetzen, unter Einbeziehung von Stilmitteln des Futurismus und des Kubismus. So befasste sich Oppenheimer mehrmals mit dem Rosé-Quartett und schuf 1923 das monumentale Ölgemälde „Die Symphonie“, welches die Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat Gustav Mahlers zeigt und im Belvedere zu bewundern ist. Das Rosé-Quartett, eines der bedeutendsten Ensembles des frühen 20. Jahrhunderts, wurde 1882 von den Brüdern Eduard und Arnold Rosé in Wien gegründet und gab 1945 im Londoner Exil sein letztes Konzert. Als feinfühliger Beobachter beschreibt Oppenheimer die Hingabe des Rosé-Quartetts mit folgenden Worten: „Schon als die ersten Akkorde erklangen, fand ich mich andern Menschen gegenüber. Ihre Köpfe neigten sich und schienen nach innen zu hören.“ Die Arbeiten von Oppenheimer bestechen durch ihre hohe Qualität in der technischen und künstlerischen Ausführung. Vor allem gelingt es ihm immer wieder, Bewegung in einem zweidimensionalen unbewegten Bild darzustellen und das Akustische ins Visuelle zu übersetzen.
MAX OPPENHEIMER* (Vienna 1903 - 1954 New York) Rosé-Quartett, 1920 color lithography/paper, 65,5 x 64 cm monogrammed in stone MOPP depicted in cat. raisonné Max Oppenheimer Pabst Munich 1993, Nr. L15 Provenance: private property Vienna ESTIMATE °€ 2.500 - 4.500 Austrian artist of the 20th century. Important representative of the Austrian avant-garde. 1900 to 1903 studied at the Academy of Fine Arts in Vienna, 1903 to 1906 at the Prague Academy of Arts. 1906 Member of the Prague group OSMA (The Eight), including representatives of the Czech avant-garde such as Otakar Kubín, Emil Filla Bohumil Kubišta and Emil Artur Longen, among others. In 1908 and 1909 participated in the Vienna Art Show. Early influences of Vincent van Gogh counted among the Viennese Expressionists around Egon Schiele Oskar Kokoschka and Albert Paris Gütersloh. 1911 to 1915 in Berlin, involvement with Cubism and collaboration on the journal Die Aktion. 1915 to 1925 in Switzerland, beginning his exploration of music. End of the 1920s in Berlin and from 1931 again in Vienna. 1932 emigration via Switzerland to the USA. In 1937 his works were classified by the Nazis as degenerate art. Created mainly portraits, religious depictions and scenes from everyday life. Numerous expressionist works with influences from Cubism and Futurism on the theme of music, impressive depictions of composers, conductors, musicians and famous orchestras such as the string quartet founded by the brothers Arnold Rosé and Eduard Rosé in 1882. Only the hands of the musicians Paul Fischer Arnold Rosé, Anton Ruzitska and Anton Walter are visible, the tense fingers, the bows and instruments condense into intense playing. The idea of making music the subject of fine arts results from the rise of music in the 19th century in the competition between artistic genres, the "paragone", which has been held since the Baroque era. The "ut pictura poesis" ("like painting, like poetry"), which goes back to Horace's "ars poetica", was replaced by the emphasis on the close connection between painting and music: "ut pictura musica". Max Oppenheimer a gifted painter and graphic artist and one of the most important proponents of early expressionism in Austria along with Schiele and Kokoschka, was also a passionate musician. Not only did he have an extraordinary musical education, he also played the violin very well. He owned two valuable violins, a Vuillamue and one of the earliest Amatis from 1606. During his time in Switzerland from 1915 to 1925 he began to artistically deal with the subject of music, incorporating stylistic devices of Futurism and Cubism. Oppenheimer dealt with the Rosé Quartet several times and created the monumental oil painting "The Symphony" in 1923, which shows the Vienna Philharmonic under Gustav Mahler's baton and can be admired in the Belvedere. The Rosé Quartet, one of the most important ensembles of the early 20th century, was founded in Vienna in 1882 by the brothers Eduard and Arnold Rosé and gave its last concert in 1945 in exile in London. As a sensitive observer, Oppenheimer describes the devotion of the Rosé Quartet in the following words: "As soon as the first chords sounded, I found myself in front of other people. Their heads bowed and seemed to be listening inward.” Oppenheimer's works impress with their high quality of technical and artistic execution. Above all, he always succeeds in depicting movement in a two-dimensional still image and in translating the acoustic into the visual.

Auction archive: Lot number 86
Auction:
Datum:
19 May 2022
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Beschreibung:

MAX OPPENHEIMER* (Wien 1885 - 1954 New York) Rosé-Quartett, 1920 Farblithografie/Papier, 65,5 x 64 cm monogrammiert im Druck MOPP abgebildet im Wkvz. Pabst, München 1993, Nr. L15 Provenienz: Privatbesitz Wien SCHÄTZPREIS: °€ 2.500 - 4.500 Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Bedeutender Vertreter der österreichischen Avantgarde. 1900 bis 1903 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1903 bis 1906 an der Prager Kunstakademie. 1906 Mitglied der Prager Gruppe OSMA (Die Acht), darunter Vertreter der tschechischen Avantgarde wie u.a. Otakar Kubín, Emil Filla Bohumil Kubišta und Emil Artur Longen. 1908 und 1909 Teilnahme an der Kunstschau in Wien. Frühe Einflüsse von Vincent van Gogh zählte zum Wiener Expressionismus um Egon Schiele Oskar Kokoschka und Albert Paris Gütersloh. 1911 bis 1915 in Berlin, Auseinandersetzung mit dem Kubismus und Mitarbeit an der Zeitschrift Die Aktion. 1915 bis 1925 in der Schweiz Beginn seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Musik. Ende der 1920er Jahre in Berlin und ab 1931 wieder in Wien. 1932 Emigration über die Schweiz in die USA. 1937 wurden seine Werke von den Nazis als entartete Kunst eingestuft. Schuf v.a. Porträts, religiöse Darstellungen und Szenen aus dem Alltagsleben. Zahlreiche expressionistische Werke mit Einflüssen aus Kubismus und Futurismus zum Thema Musik, eindrucksvolle Darstellungen von Komponisten, Dirigenten, Musikern und berühmten Orchestern wie dem, von den Brüdern Arnold Rosé und Eduard Rosé 1882 gegründeten, Streichquartett. Von den Musikern Paul Fischer Arnold Rosé, Anton Ruzitska und Anton Walter sind nur die Hände zu sehen, die angespannten Finger, die Bögen und Instrumente verdichten sich zu einem intensiven Spiel. Der Gedanke, Musik zum Gegenstand der bildenden Kunst zu machen, resultiert aus dem im 19. Jahrhundert erfolgten Aufstieg der Musik im seit dem Barock ausgetragenen Wettstreit der Kunstgattungen, dem „paragone“. Das auf Horaz‘ „ars poetica“ zurückgehende „ut pictura poesis“ („wie die Malerei so die Poesie“) wurde durch die Betonung einer engen Bindung der Malerei an die Musik abgelöst: „ut pictura musica“. Max Oppenheimer begnadeter Maler und Grafiker und mit Schiele und Kokoschka einer der wichtigsten Proponenten des Frühexpressionismus in Österreich, war auch leidenschaftlicher Musiker. Er verfügte nicht nur über eine außerordentliche musikalische Bildung, sondern spielte auch sehr gut Geige. Er besaß zwei wertvolle Violinen, eine Vuillamue und eine der frühesten Amatis von 1606. In seiner Schweizer Zeit von 1915 bis 1925 begann er sich bildnerisch mit dem Thema Musik auseinanderzusetzen, unter Einbeziehung von Stilmitteln des Futurismus und des Kubismus. So befasste sich Oppenheimer mehrmals mit dem Rosé-Quartett und schuf 1923 das monumentale Ölgemälde „Die Symphonie“, welches die Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat Gustav Mahlers zeigt und im Belvedere zu bewundern ist. Das Rosé-Quartett, eines der bedeutendsten Ensembles des frühen 20. Jahrhunderts, wurde 1882 von den Brüdern Eduard und Arnold Rosé in Wien gegründet und gab 1945 im Londoner Exil sein letztes Konzert. Als feinfühliger Beobachter beschreibt Oppenheimer die Hingabe des Rosé-Quartetts mit folgenden Worten: „Schon als die ersten Akkorde erklangen, fand ich mich andern Menschen gegenüber. Ihre Köpfe neigten sich und schienen nach innen zu hören.“ Die Arbeiten von Oppenheimer bestechen durch ihre hohe Qualität in der technischen und künstlerischen Ausführung. Vor allem gelingt es ihm immer wieder, Bewegung in einem zweidimensionalen unbewegten Bild darzustellen und das Akustische ins Visuelle zu übersetzen.
MAX OPPENHEIMER* (Vienna 1903 - 1954 New York) Rosé-Quartett, 1920 color lithography/paper, 65,5 x 64 cm monogrammed in stone MOPP depicted in cat. raisonné Max Oppenheimer Pabst Munich 1993, Nr. L15 Provenance: private property Vienna ESTIMATE °€ 2.500 - 4.500 Austrian artist of the 20th century. Important representative of the Austrian avant-garde. 1900 to 1903 studied at the Academy of Fine Arts in Vienna, 1903 to 1906 at the Prague Academy of Arts. 1906 Member of the Prague group OSMA (The Eight), including representatives of the Czech avant-garde such as Otakar Kubín, Emil Filla Bohumil Kubišta and Emil Artur Longen, among others. In 1908 and 1909 participated in the Vienna Art Show. Early influences of Vincent van Gogh counted among the Viennese Expressionists around Egon Schiele Oskar Kokoschka and Albert Paris Gütersloh. 1911 to 1915 in Berlin, involvement with Cubism and collaboration on the journal Die Aktion. 1915 to 1925 in Switzerland, beginning his exploration of music. End of the 1920s in Berlin and from 1931 again in Vienna. 1932 emigration via Switzerland to the USA. In 1937 his works were classified by the Nazis as degenerate art. Created mainly portraits, religious depictions and scenes from everyday life. Numerous expressionist works with influences from Cubism and Futurism on the theme of music, impressive depictions of composers, conductors, musicians and famous orchestras such as the string quartet founded by the brothers Arnold Rosé and Eduard Rosé in 1882. Only the hands of the musicians Paul Fischer Arnold Rosé, Anton Ruzitska and Anton Walter are visible, the tense fingers, the bows and instruments condense into intense playing. The idea of making music the subject of fine arts results from the rise of music in the 19th century in the competition between artistic genres, the "paragone", which has been held since the Baroque era. The "ut pictura poesis" ("like painting, like poetry"), which goes back to Horace's "ars poetica", was replaced by the emphasis on the close connection between painting and music: "ut pictura musica". Max Oppenheimer a gifted painter and graphic artist and one of the most important proponents of early expressionism in Austria along with Schiele and Kokoschka, was also a passionate musician. Not only did he have an extraordinary musical education, he also played the violin very well. He owned two valuable violins, a Vuillamue and one of the earliest Amatis from 1606. During his time in Switzerland from 1915 to 1925 he began to artistically deal with the subject of music, incorporating stylistic devices of Futurism and Cubism. Oppenheimer dealt with the Rosé Quartet several times and created the monumental oil painting "The Symphony" in 1923, which shows the Vienna Philharmonic under Gustav Mahler's baton and can be admired in the Belvedere. The Rosé Quartet, one of the most important ensembles of the early 20th century, was founded in Vienna in 1882 by the brothers Eduard and Arnold Rosé and gave its last concert in 1945 in exile in London. As a sensitive observer, Oppenheimer describes the devotion of the Rosé Quartet in the following words: "As soon as the first chords sounded, I found myself in front of other people. Their heads bowed and seemed to be listening inward.” Oppenheimer's works impress with their high quality of technical and artistic execution. Above all, he always succeeds in depicting movement in a two-dimensional still image and in translating the acoustic into the visual.

Auction archive: Lot number 86
Auction:
Datum:
19 May 2022
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert