Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 302

Thomas Theodor Heine

Klassische Moderne
6 Jun 2014
Estimate
€15,000
ca. US$20,388
Price realised:
€17,500
ca. US$23,786
Auction archive: Lot number 302

Thomas Theodor Heine

Klassische Moderne
6 Jun 2014
Estimate
€15,000
ca. US$20,388
Price realised:
€17,500
ca. US$23,786
Beschreibung:

Teufel
Teufel. 1904. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Links auf dem Standsockel das ligierte Monogramm im Relief. Hinten auf der Standfläche bezeichnet: "Modelliert v. Th.Th. Heine". Aus einer unbekannten Auflagenhöhe. Mit Sockel: 40,8 x 18,5 x 22,4 cm (16 x 7,2 x 8,8 in). Hervorragender Guss in bester Erhaltung. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (seit ca. 80 Jahren in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Münchner Secession, München 1904, Kat.Nr. 196. Deutscher Künstlerbund, Berlin 1905, Nr. 245. Brakls Moderne Kunsthandlung, München 1905. Berliner Secession, Berlin 1911, Nr. 312. XIII. Ausstellungen der Münchner Neuen Secession, München 1927, Nr. 451. Gedächtnisausstellung Thomas Theodor Heine Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Nr. 210. Deutsche Bildhauer 1900-1933, Bukarest 1976, Nr. 55. Jugendstil, Palais des Beaux Arts, Brüssel 1977, Kat.Nr. 170 mit Abb. S. 115. Die Prinzregentenzeit, Münchner Stadtmuseum, München 1988, Kat.Nr. 6.2.3.13a mit Abb. S. 449. Art Nouveau. Jugendstil, Tokio, Nr. 38. Paradis perdus. L'Europe symboliste, Montreal 1995, Nr. 151. Thomas Theodor Heine Der Biss des Simplicissimus, Galerie im Lenbachhaus, München/Bröhan-Museum, Berlin, 2000/2001. (Ausgestellt wurde jeweils ein anderes Exemplar.). LITERATUR: Hermann Esswein, Thomas Theodor Heine (Moderne Illustratoren 1), München/Leipzig o.F. (1904), S. 49. Wilhelm Michel, Das Teuflische und das Groteske in der Kunst, München 1911, S. 91f mit Abb. 78. Armin Trübenbach, Thomas Theodor Heine Leben und Werk in Hinblick auf sein karikaturistisches Schaffen und publizistisches Wollen (Dissertation), Berlin 1956, S. 26. Thomas Raff, Helmut Friedel (Hrsg.), Heines Plastiken Teufel und Engel, in: Thomas Theodor Heine Der Biss des Simplicissimus. Das künstlerische Werk, Bd. 1, München 2000, Abb. 286 (Exemplar aus den Sammlungsbeständen des Lenbachhauses München). Der Name Thomas Theodor Heine wird heute vor allem mit dem "Simplicissimus" in Verbindung gebracht, dessen Gesicht der Künstler mit seinen Karikaturen maßgeblich mitbestimmt. Heines zeichnerisches Talent kündigt sich früh an und er provoziert schon als Schüler mit seinen Lehrerkarikaturen einen Schulverweis. 1884 wird er Malerschüler an der Düsseldorfer Akademie unter Eduard von Gebhardt und Peter Janssen. Seine Gemälde dieser Zeit sind stilistisch dem Impressionismus verbunden. 1889 übersiedelt der Künstler nach München. Als Albert Langen 1893 in Paris seinen Verlag gründet, nimmt Heine seine Mitarbeit an den "Fliegenden Blättern" auf und ist zwei Jahre später als Mitbegründer des "Simplicissimus" der wichtigste Zeichner des Blattes. Es folgen Buchillustrationen (u.a. Hugo von Hofmannsthals "Der Kaiser und die Hexe") und buchkünstlerische Arbeiten für die Zeitschrift "Die Insel" oder Thomas Manns "Wälsungenblut". Bedeutsamer noch als Heines illustratives Schaffen scheint aus heutiger Sicht sein umfangreiches gebrauchsgrafisches Schaffen, das leider nur noch in wenigen Beispielen erhalten ist. Besonders mit seinen Plakatentwürfen erbringt Heine große Leistungen auf diesem damals neu entstehenden Gebiet der Plakatkunst. Seine "11 Scharfrichter" sind nur ein Beispiel, dessen künstlerische Qualität ebenbürtig neben den Arbeiten eines Toulouse-Lautrec steht. In den stark gedrungenen Körperformen, die Heine in der Figur des Teufels wirkungsvoll modelliert hat, ist symbolhaft eine Gestalt zu erkennen, die entgegen ihrer eigentlichen Bedeutung beim Betrachter eine leichte Sympathie erweckt. Der Teufel als Metapher für die allgegenwärtige Bereitschaft, den Pfad bürgerlicher Tugenden zu verlassen und es sich bequem mit seinen kleinen Gaunereien einzurichten, war eine Art Kampfansage an eine in ihren Konventionen erstarrte Gesellschaft, die den Blick für die sinnfälligen Lebensabläufe verloren hatte. Bei Heine ist der Teufel ein sympathischer Geselle, der gleich nebenan wohnt und hilft, die Ungerechtigkeiten des Lebens besser zu ertragen. Die plastische Ausformung dieser Gestalt hat in der Verlagerung der sc

Auction archive: Lot number 302
Auction:
Datum:
6 Jun 2014
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Teufel
Teufel. 1904. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Links auf dem Standsockel das ligierte Monogramm im Relief. Hinten auf der Standfläche bezeichnet: "Modelliert v. Th.Th. Heine". Aus einer unbekannten Auflagenhöhe. Mit Sockel: 40,8 x 18,5 x 22,4 cm (16 x 7,2 x 8,8 in). Hervorragender Guss in bester Erhaltung. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (seit ca. 80 Jahren in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Münchner Secession, München 1904, Kat.Nr. 196. Deutscher Künstlerbund, Berlin 1905, Nr. 245. Brakls Moderne Kunsthandlung, München 1905. Berliner Secession, Berlin 1911, Nr. 312. XIII. Ausstellungen der Münchner Neuen Secession, München 1927, Nr. 451. Gedächtnisausstellung Thomas Theodor Heine Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Nr. 210. Deutsche Bildhauer 1900-1933, Bukarest 1976, Nr. 55. Jugendstil, Palais des Beaux Arts, Brüssel 1977, Kat.Nr. 170 mit Abb. S. 115. Die Prinzregentenzeit, Münchner Stadtmuseum, München 1988, Kat.Nr. 6.2.3.13a mit Abb. S. 449. Art Nouveau. Jugendstil, Tokio, Nr. 38. Paradis perdus. L'Europe symboliste, Montreal 1995, Nr. 151. Thomas Theodor Heine Der Biss des Simplicissimus, Galerie im Lenbachhaus, München/Bröhan-Museum, Berlin, 2000/2001. (Ausgestellt wurde jeweils ein anderes Exemplar.). LITERATUR: Hermann Esswein, Thomas Theodor Heine (Moderne Illustratoren 1), München/Leipzig o.F. (1904), S. 49. Wilhelm Michel, Das Teuflische und das Groteske in der Kunst, München 1911, S. 91f mit Abb. 78. Armin Trübenbach, Thomas Theodor Heine Leben und Werk in Hinblick auf sein karikaturistisches Schaffen und publizistisches Wollen (Dissertation), Berlin 1956, S. 26. Thomas Raff, Helmut Friedel (Hrsg.), Heines Plastiken Teufel und Engel, in: Thomas Theodor Heine Der Biss des Simplicissimus. Das künstlerische Werk, Bd. 1, München 2000, Abb. 286 (Exemplar aus den Sammlungsbeständen des Lenbachhauses München). Der Name Thomas Theodor Heine wird heute vor allem mit dem "Simplicissimus" in Verbindung gebracht, dessen Gesicht der Künstler mit seinen Karikaturen maßgeblich mitbestimmt. Heines zeichnerisches Talent kündigt sich früh an und er provoziert schon als Schüler mit seinen Lehrerkarikaturen einen Schulverweis. 1884 wird er Malerschüler an der Düsseldorfer Akademie unter Eduard von Gebhardt und Peter Janssen. Seine Gemälde dieser Zeit sind stilistisch dem Impressionismus verbunden. 1889 übersiedelt der Künstler nach München. Als Albert Langen 1893 in Paris seinen Verlag gründet, nimmt Heine seine Mitarbeit an den "Fliegenden Blättern" auf und ist zwei Jahre später als Mitbegründer des "Simplicissimus" der wichtigste Zeichner des Blattes. Es folgen Buchillustrationen (u.a. Hugo von Hofmannsthals "Der Kaiser und die Hexe") und buchkünstlerische Arbeiten für die Zeitschrift "Die Insel" oder Thomas Manns "Wälsungenblut". Bedeutsamer noch als Heines illustratives Schaffen scheint aus heutiger Sicht sein umfangreiches gebrauchsgrafisches Schaffen, das leider nur noch in wenigen Beispielen erhalten ist. Besonders mit seinen Plakatentwürfen erbringt Heine große Leistungen auf diesem damals neu entstehenden Gebiet der Plakatkunst. Seine "11 Scharfrichter" sind nur ein Beispiel, dessen künstlerische Qualität ebenbürtig neben den Arbeiten eines Toulouse-Lautrec steht. In den stark gedrungenen Körperformen, die Heine in der Figur des Teufels wirkungsvoll modelliert hat, ist symbolhaft eine Gestalt zu erkennen, die entgegen ihrer eigentlichen Bedeutung beim Betrachter eine leichte Sympathie erweckt. Der Teufel als Metapher für die allgegenwärtige Bereitschaft, den Pfad bürgerlicher Tugenden zu verlassen und es sich bequem mit seinen kleinen Gaunereien einzurichten, war eine Art Kampfansage an eine in ihren Konventionen erstarrte Gesellschaft, die den Blick für die sinnfälligen Lebensabläufe verloren hatte. Bei Heine ist der Teufel ein sympathischer Geselle, der gleich nebenan wohnt und hilft, die Ungerechtigkeiten des Lebens besser zu ertragen. Die plastische Ausformung dieser Gestalt hat in der Verlagerung der sc

Auction archive: Lot number 302
Auction:
Datum:
6 Jun 2014
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert