Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1044

Abraham van Beijeren - Stillleben mit Trauben, Zitronen, Brot, einem Römer und einem vergoldeten Pokal auf einer Tafel

Estimate
€50,000 - €70,000
ca. US$53,938 - US$75,513
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1044

Abraham van Beijeren - Stillleben mit Trauben, Zitronen, Brot, einem Römer und einem vergoldeten Pokal auf einer Tafel

Estimate
€50,000 - €70,000
ca. US$53,938 - US$75,513
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Abraham van Beijeren
Stillleben mit Trauben, Zitronen, Brot, einem Römer und einem vergoldeten Pokal auf einer Tafel
Öl auf Holz. 84 x 114,5 cm.Van Beyeren gilt als einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit und war ein herausragender Maler von Stillleben. Er war einer der größten Meister des niederländischen Prunkstilllebens, wofür das vorliegende Werk ein hervorragendes Beispiel ist. Das Gemälde war Teil einer Sammlung, die am 11. Dezember 1996 bei Sotheby's angeboten wurde und in einer Luxushotelanlage mit Blick auf den Vierwaldstättersee, dem Bürgenstock, hing. Die Sammlung wurde von Friederich Frey-Fritz, der den Bürgenstock 1925 erwarb, über einen Zeitraum von rund 20 Jahren zusammengestellt.
Dr. Fred Meijer bestätigte die Zuschreibung an van Beyeren zum Zeitpunkt des Sotheby's-Verkaufs und vermutete, dass es sich bei vorliegendem Gemälde um ein frühes Werk aus den späten 1640er Jahren handelt. Eine sehr ähnliche, seitenverkehrte Version, die sich im Kunsthandel befand, trägt das Monogramm van Beyerens' (siehe E. Gemar-Koeltsch: Holländische Stilllbenmaler im 17. Jahrhundert, Luca Bild Lexikon, Bd. 1, S. 119). Dieses Bild galt ursprünglich als ein Werk des Pieter Claesz. Van Beyerens Prunkstillleben aus den 1650er und 1660er Jahren stehen mehr unter dem Einfluss von Jan Davidsz. de Heem. Allen Bildern gemein ist die überbordende Fülle an Gegenständen: Seine Tische sind mit einer Vielzahl verzierter Glaswaren, vergoldeten Kelchen, Nautilusbechern, Silbergeschirr, chinesischem Porzellan, kostbaren Früchten und anderen Köstlichkeiten beladen.ProvenienzJulius Böhler, München, vor 1929. - Friedrich Frey-Fürst, Sammlung Bürgenstock, Luzern (CH) und durch Erbschaft an seinen Sohn Fritz Frey, Luzern, von diesem angeboten auf der Auktion, Sotheby's, London, 11.12.1996, Lot 76 (verkauft für 84.000 £ Premium). – Belgische Privatsammlung.LiteraturhinweiseF. Frey: Der Bürgenstock: Kunst, Geschichte, Tradition, Hoteldorf, Zürich and Stuttgart, 1967, S. 92-93.

Auction archive: Lot number 1044
Auction:
Datum:
16 May 2024
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Abraham van Beijeren
Stillleben mit Trauben, Zitronen, Brot, einem Römer und einem vergoldeten Pokal auf einer Tafel
Öl auf Holz. 84 x 114,5 cm.Van Beyeren gilt als einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit und war ein herausragender Maler von Stillleben. Er war einer der größten Meister des niederländischen Prunkstilllebens, wofür das vorliegende Werk ein hervorragendes Beispiel ist. Das Gemälde war Teil einer Sammlung, die am 11. Dezember 1996 bei Sotheby's angeboten wurde und in einer Luxushotelanlage mit Blick auf den Vierwaldstättersee, dem Bürgenstock, hing. Die Sammlung wurde von Friederich Frey-Fritz, der den Bürgenstock 1925 erwarb, über einen Zeitraum von rund 20 Jahren zusammengestellt.
Dr. Fred Meijer bestätigte die Zuschreibung an van Beyeren zum Zeitpunkt des Sotheby's-Verkaufs und vermutete, dass es sich bei vorliegendem Gemälde um ein frühes Werk aus den späten 1640er Jahren handelt. Eine sehr ähnliche, seitenverkehrte Version, die sich im Kunsthandel befand, trägt das Monogramm van Beyerens' (siehe E. Gemar-Koeltsch: Holländische Stilllbenmaler im 17. Jahrhundert, Luca Bild Lexikon, Bd. 1, S. 119). Dieses Bild galt ursprünglich als ein Werk des Pieter Claesz. Van Beyerens Prunkstillleben aus den 1650er und 1660er Jahren stehen mehr unter dem Einfluss von Jan Davidsz. de Heem. Allen Bildern gemein ist die überbordende Fülle an Gegenständen: Seine Tische sind mit einer Vielzahl verzierter Glaswaren, vergoldeten Kelchen, Nautilusbechern, Silbergeschirr, chinesischem Porzellan, kostbaren Früchten und anderen Köstlichkeiten beladen.ProvenienzJulius Böhler, München, vor 1929. - Friedrich Frey-Fürst, Sammlung Bürgenstock, Luzern (CH) und durch Erbschaft an seinen Sohn Fritz Frey, Luzern, von diesem angeboten auf der Auktion, Sotheby's, London, 11.12.1996, Lot 76 (verkauft für 84.000 £ Premium). – Belgische Privatsammlung.LiteraturhinweiseF. Frey: Der Bürgenstock: Kunst, Geschichte, Tradition, Hoteldorf, Zürich and Stuttgart, 1967, S. 92-93.

Auction archive: Lot number 1044
Auction:
Datum:
16 May 2024
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert