Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 816

Bedeutende Figurengruppe in Terrakotta

Estimate
€5,000 - €6,000
ca. US$7,184 - US$8,621
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 816

Bedeutende Figurengruppe in Terrakotta

Estimate
€5,000 - €6,000
ca. US$7,184 - US$8,621
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Höhe des Johannes: 23 cm. Höhe der beiden Marien: 25 cm. Höhe der knienden Maria Magdalena: 12,5 cm. Italien/ Palermo (?), Anfang 18. Jahrhundert.
Lüsterfassung mit Goldstaffierung. Dreiteilig geschaffene Beweinungsgruppe mit Darstellung der “Drei Marien“ und dem Evangelisten Johannes. Bei den drei separat geschaffenen Figuren sind die beiden Marien (Mutter Jesu und Frau des Lazarus) auf einem gemeinsamen Rasensockel zusammengestellt. Die Standfigur des Heiligen Johannes sowie die kniend wiedergegebene Figur der Büßerin Maria Magdalena als Einzelfiguren geschaffen. Jeweils in Ton gebrannt, verso gehöhlt. Im Gesamtentwurf, in der physiognomischen Wiedergabe, in der Feinheit der Hände aber auch in der reichen Faltung der Kleider und schließlich in der äußerst opulenten Bemalung und Goldstaffierung sind die Figuren Werke von hoher musealer Bedeutung und selten hoher Qualität. Maria, die Mutter Jesu, in einen üppig gefalteten Mantel gehüllt, die linke Hand an die Brust gelegt, der Blick nach oben gerichtet, in Trauer wiedergegeben. Ihre rechte Hand hält die Hand der Maria, Frau des von den Toten auferweckten Lazarus. Sie ist in einem höfischen Festkleid mit Mieder, Unterkleid und Überwurf sowie mit am Hinterkopf zusammengebundenen Haaren wiedergegeben. Johannes in leicht S-bogiger Haltung mit Stand- und Spielbein, mit Blick nach oben, beide Hände mit feingliedrigen Fingern an die Brust geführt, das Kleid mit Spangen besetzt, darüber ein roter Mantelüberwurf. Reich bewegt in kniender Haltung hingebungsvoll mit einem Tuch sich die Tränen trocknend die ebenfalls reich höfisch gekleidete Heilige Maria Magdalena. Das Miederkleid - entsprechend ihrer einstigen Eitelkeit - im Übermaß mit Blüten besetzt, golddurchwirkt und in weichen Schwüngen und in Falten geknotet wiedergegeben. Ihr langes, goldenes Haar in großzügigen, spiraligen Bögen auf den Rücken fallend. Die Tonfiguren gefasst, Untergrund der Kleider in Lüsterfassung. Die Figur des Johannes der Farbikonografie entsprechend mit grünem Kleid und rotem Umhang, Maria mit dunkelblauem Kleid wiedergegeben. Sämtliche Kleidungsstücke in feinster und üppiger Weise mit leicht erhabener, pastos aufgetragener Goldstaffierung dekoriert, das Inkarnat lebensnah, die Gesten äußerst wirkungsvoll. Die Rasensockel ebenfalls grün lüstriert mit aufgemalten Wiesenblumen. In dieser bildhauerischen Qualität äußerst seltene Figurengruppe in tadelloser Erhaltung. (711241)

Auction archive: Lot number 816
Auction:
Datum:
19 Sep 2008
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Höhe des Johannes: 23 cm. Höhe der beiden Marien: 25 cm. Höhe der knienden Maria Magdalena: 12,5 cm. Italien/ Palermo (?), Anfang 18. Jahrhundert.
Lüsterfassung mit Goldstaffierung. Dreiteilig geschaffene Beweinungsgruppe mit Darstellung der “Drei Marien“ und dem Evangelisten Johannes. Bei den drei separat geschaffenen Figuren sind die beiden Marien (Mutter Jesu und Frau des Lazarus) auf einem gemeinsamen Rasensockel zusammengestellt. Die Standfigur des Heiligen Johannes sowie die kniend wiedergegebene Figur der Büßerin Maria Magdalena als Einzelfiguren geschaffen. Jeweils in Ton gebrannt, verso gehöhlt. Im Gesamtentwurf, in der physiognomischen Wiedergabe, in der Feinheit der Hände aber auch in der reichen Faltung der Kleider und schließlich in der äußerst opulenten Bemalung und Goldstaffierung sind die Figuren Werke von hoher musealer Bedeutung und selten hoher Qualität. Maria, die Mutter Jesu, in einen üppig gefalteten Mantel gehüllt, die linke Hand an die Brust gelegt, der Blick nach oben gerichtet, in Trauer wiedergegeben. Ihre rechte Hand hält die Hand der Maria, Frau des von den Toten auferweckten Lazarus. Sie ist in einem höfischen Festkleid mit Mieder, Unterkleid und Überwurf sowie mit am Hinterkopf zusammengebundenen Haaren wiedergegeben. Johannes in leicht S-bogiger Haltung mit Stand- und Spielbein, mit Blick nach oben, beide Hände mit feingliedrigen Fingern an die Brust geführt, das Kleid mit Spangen besetzt, darüber ein roter Mantelüberwurf. Reich bewegt in kniender Haltung hingebungsvoll mit einem Tuch sich die Tränen trocknend die ebenfalls reich höfisch gekleidete Heilige Maria Magdalena. Das Miederkleid - entsprechend ihrer einstigen Eitelkeit - im Übermaß mit Blüten besetzt, golddurchwirkt und in weichen Schwüngen und in Falten geknotet wiedergegeben. Ihr langes, goldenes Haar in großzügigen, spiraligen Bögen auf den Rücken fallend. Die Tonfiguren gefasst, Untergrund der Kleider in Lüsterfassung. Die Figur des Johannes der Farbikonografie entsprechend mit grünem Kleid und rotem Umhang, Maria mit dunkelblauem Kleid wiedergegeben. Sämtliche Kleidungsstücke in feinster und üppiger Weise mit leicht erhabener, pastos aufgetragener Goldstaffierung dekoriert, das Inkarnat lebensnah, die Gesten äußerst wirkungsvoll. Die Rasensockel ebenfalls grün lüstriert mit aufgemalten Wiesenblumen. In dieser bildhauerischen Qualität äußerst seltene Figurengruppe in tadelloser Erhaltung. (711241)

Auction archive: Lot number 816
Auction:
Datum:
19 Sep 2008
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert