Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 363

Biblia gothica-anglosaxonica. 1665

Auktion 177
18 May 2016
Estimate
n. a.
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 363

Biblia gothica-anglosaxonica. 1665

Auktion 177
18 May 2016
Estimate
n. a.
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Biblia gothica & anglo-saxonica. - Quatuor D. N. Jesu Christi Evangeliorum Versiones perantiquae duae, Gothica scil. et Anglo-Saxonica: Quarum illam ex celeberrimo Codice Argenteo nunc primum depromsit F. Junius. Hanc autem ex Codicibus Mss. collatis emendatius recudi curavit T. Mareschallus: Cujus etiam observationes subnectuntur. Accessit & Glossarium Gothicum, Runicum, & c. opera ejusdem F. Junii. 2 Tle. in 1 Bd. Dordrecht, H. u. J. Essaeus für Junius, 1665. 4to (20:16 cm ). Mit gest. Titel. 8 Bll. , 56 5 S. , 1 Bl. ; 12 Bll. , 43 1 S. Prgt. d. Zt. , fleckig, Rücken angestaubt. ( ) Darlow-Moule 1604 & 4557 ( ausführl. zur Quellengeschichte beider Versionen); Goed. I, 8; Graesse II, 532; Zaunmüller 157 (nur Glossarium gothicum). - Seltene erste Ausgabe der dem Gotenapostel Ulfilas (Vulfila) zugeschriebenen gotischen Übersetzung der vier Evangelien, in gotisch-angelsächsischer Parallelausgabe. Der gotische Text beruht auf einer Abschrift des berühmten "Codex Argenteus", die um 1655 gemacht wurde, als der im 5. oder frühen 6. Jahrhundert entstandene Codex im Besitz von Junius' Neffen Vossius war. Der mit silber- und goldfarbener Tinte auf purpurfarbenes Pergament geschriebene Codex ist eines der wenigen umfangreichen überlieferten Zeugnisse in gotischer Sprache, seit 1669 wird er in der Universitätsbibliothek zu Uppsala aufbewahrt. Teil 2 bildet das ebenfalls in gotischen Typen gedruckte "Glossarium Gothicum" des Franciscus Junius, das erste seiner Art. "Diese Edition muß als ein für das Studium der germanischen Sprachen epochemachendes Ereigniß bezeichnet werden" ( ADB XIV, 735). - Kaum gebräunt, zu Beginn in der oberen Außenecke etwas wasserrandig. Titel mit Namenszug "Jo. Vogt 1754", Vorsatz mit späterem Vermerk "Von dem Herrn Pastor Rodde zu Wilstedt zum Geschenk erhalten". Heinrich Gottlieb Rodde (1772-1851) war Gymnasiallehrer in Oldenburg (Oldb.) sowie Pfarrer in Brockel u. Wilstedt (bei Bremen). Editio princeps of the Gospels in Gothic. "The ancient Gothic version is ascribed to Vulfila (or Wulfila), commonly called Ulfilas, the 'Apostle of the Goths,'... Codex Argenteus, the most valuable treasure of the University Library of Upsala, contains fragments of the Gothic Gospels, written - not impressed, as some have imagined - in silver letters (sometimes gold) on mulberry tinted vellum, in the fifth century or early sixth" (D.-M.). - Minor browning, some marginal dampstaining in the beginning of the volume. Contemp. vellum, somewhat stained, spine dustsoiled.

Auction archive: Lot number 363
Auction:
Datum:
18 May 2016
Auction house:
Reiss & Sohn OHG
Adelheidstr. 2
61462 Königstein
Germany
reiss@reiss-sohn.de
+49 (0)6174 92720
+49 (0)6174 927249
Beschreibung:

Biblia gothica & anglo-saxonica. - Quatuor D. N. Jesu Christi Evangeliorum Versiones perantiquae duae, Gothica scil. et Anglo-Saxonica: Quarum illam ex celeberrimo Codice Argenteo nunc primum depromsit F. Junius. Hanc autem ex Codicibus Mss. collatis emendatius recudi curavit T. Mareschallus: Cujus etiam observationes subnectuntur. Accessit & Glossarium Gothicum, Runicum, & c. opera ejusdem F. Junii. 2 Tle. in 1 Bd. Dordrecht, H. u. J. Essaeus für Junius, 1665. 4to (20:16 cm ). Mit gest. Titel. 8 Bll. , 56 5 S. , 1 Bl. ; 12 Bll. , 43 1 S. Prgt. d. Zt. , fleckig, Rücken angestaubt. ( ) Darlow-Moule 1604 & 4557 ( ausführl. zur Quellengeschichte beider Versionen); Goed. I, 8; Graesse II, 532; Zaunmüller 157 (nur Glossarium gothicum). - Seltene erste Ausgabe der dem Gotenapostel Ulfilas (Vulfila) zugeschriebenen gotischen Übersetzung der vier Evangelien, in gotisch-angelsächsischer Parallelausgabe. Der gotische Text beruht auf einer Abschrift des berühmten "Codex Argenteus", die um 1655 gemacht wurde, als der im 5. oder frühen 6. Jahrhundert entstandene Codex im Besitz von Junius' Neffen Vossius war. Der mit silber- und goldfarbener Tinte auf purpurfarbenes Pergament geschriebene Codex ist eines der wenigen umfangreichen überlieferten Zeugnisse in gotischer Sprache, seit 1669 wird er in der Universitätsbibliothek zu Uppsala aufbewahrt. Teil 2 bildet das ebenfalls in gotischen Typen gedruckte "Glossarium Gothicum" des Franciscus Junius, das erste seiner Art. "Diese Edition muß als ein für das Studium der germanischen Sprachen epochemachendes Ereigniß bezeichnet werden" ( ADB XIV, 735). - Kaum gebräunt, zu Beginn in der oberen Außenecke etwas wasserrandig. Titel mit Namenszug "Jo. Vogt 1754", Vorsatz mit späterem Vermerk "Von dem Herrn Pastor Rodde zu Wilstedt zum Geschenk erhalten". Heinrich Gottlieb Rodde (1772-1851) war Gymnasiallehrer in Oldenburg (Oldb.) sowie Pfarrer in Brockel u. Wilstedt (bei Bremen). Editio princeps of the Gospels in Gothic. "The ancient Gothic version is ascribed to Vulfila (or Wulfila), commonly called Ulfilas, the 'Apostle of the Goths,'... Codex Argenteus, the most valuable treasure of the University Library of Upsala, contains fragments of the Gothic Gospels, written - not impressed, as some have imagined - in silver letters (sometimes gold) on mulberry tinted vellum, in the fifth century or early sixth" (D.-M.). - Minor browning, some marginal dampstaining in the beginning of the volume. Contemp. vellum, somewhat stained, spine dustsoiled.

Auction archive: Lot number 363
Auction:
Datum:
18 May 2016
Auction house:
Reiss & Sohn OHG
Adelheidstr. 2
61462 Königstein
Germany
reiss@reiss-sohn.de
+49 (0)6174 92720
+49 (0)6174 927249
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert