Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 25 -

(Genua 1554-1627) Die mystische

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€40,000 - €60,000
ca. US$45,874 - US$68,811
Price realised:
€68,275
ca. US$78,301
Auction archive: Lot number 25 -

(Genua 1554-1627) Die mystische

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€40,000 - €60,000
ca. US$45,874 - US$68,811
Price realised:
€68,275
ca. US$78,301
Beschreibung:

(Genua 1554-1627) Die mystische Vermählung der heiligen Katharina, Öl auf Leinwand, 153 x 126 cm, gerahmt Provenienz: Piero Pagano, Kunsthandel, Genua; Sammlung Aldo Zerbone, Genua, bis 2017; Kunstmarkt; dort erworben durch den jetzigen Besitzer Literatur: P. Pagano, Dipinti genovesi del XVII e XVIII secolo, Genua 1973, S. 2/3, Nr. 1; P. Pagano, M. C. Galassi (Hg.), La pittura del ‘600 a Genova, Mailand 1988, Nr. 449 Wir danken Anna Orlando, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach dessen Untersuchung im Original bestätigt hat, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung (schriftliche Mitteilung). Dieses außergewöhnliche Werk aus der Reifezeit Giovanni Battista Paggis ist der Wissenschaft seit 1973 bekannt, als es von Piero Pagano ausgestellt und veröffentlicht wurde (siehe P. Pagano, Dipinti genovesi del XVII e XVIII secolo, Genua 1973, Kat. 1, S. 2/3). Pagano hat das Gemälde ein weiteres Mal 1988 als Co-Autor zusammen mit der Kunsthistorikerin Maria Clelia Galassi publiziert (siehe P. Pagano, M. C. Galassi, La Pittura del ‘600 a Genova, Mailand 1988, Nr. 449). In den frühen 1980er-Jahren gelangte das Bild in die Sammlung von Aldo Zerbone, wo es bis 2017/2018 verblieb. Dank zahlreicher Leihgaben an Museen (zum Beispiel für die Grecchetto gewidmete Ausstellung 1990 und für Genova nell’Età Barocca 1992) gewann Zerbones Sammlung in den 1990er-Jahren an Bekanntheit: Zweifellos handelt es sich bei ihr um die wichtigste Zusammentragung von Genueser Barockkunst im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Im Vergleich zu anderen Gemälden Giovanni Battista Paggis zeichnet sich das vorliegende Werk durch seine große kompositorische Komplexität, die leuchtenden Gewänder und eine außergewöhnliche stoffliche Pracht aus. Es handelt sich um eine wegweisende Arbeit unter den Meisterwerken des Künstlers: Mit großem Geschick und Gespür für Ausgewogenheit hat der Genueser Meister die unterschiedlichen Komponenten seiner Kunst zusammengeführt. Giovanni Battista Paggi wurde in eine vornehme Händlerfamilie hineingeboren und verfolgte die Laufbahn eines Malers gegen den Wunsch seines Vaters, der ihn lieber als Kaufmann gesehen hätte, wie er selbst einer war. Der erste Biograf des Künstlers Raffaele Soprani berichtete 1674, dass der Künstler zunächst in Literatur, Mathematik und Wirtschaftskunde ausgebildet wurde und dann zum eigenen Vergnügen mit dem Studium der Malerei begann. Man sagt, dass sein Zusammentreffen mit Luca Cambiaso und dessen Ermunterung Paggi veranlasst hätten, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Des vorsätzlichen Mordes angeklagt, musste Paggi 1581 aus Genua fliehen. Er fand in Florenz Zuflucht, wo er am Hof der Medici unterkam und bis 1599 blieb. Zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Florenz, Lucca, Pistoia, Pisa und kleineren Städte belegen Paggis Schaffen in der Toskana. Seine ersten datierten Gemälde stammen aus den 1590er-Jahren. Während seine für öffentliche Gebäude bestimmten Werke eine gewisse repetitive kompositorische Konvention verraten, stellt Paggi in seinen Tafelbildern für private Auftraggeber die volle Bandbreite und Raffinesse seiner Begabung unter Beweis. Die Komplexität seiner auf mehreren Ebenen aufgebauten Bildkompositionen, die um mittig zusammenlaufende Diagonalen angeordnet sind, ermöglichte ihm, den Gesten seiner Figuren Dynamik zu verleihen und ein Spiel von Blickwechseln zu inszenieren, wobei die Körperhaltungen von großer Natürlichkeit sind. Der Ausdruck von Anmut und Lieblichkeit in den Gesichtszügen erinnert an das Vorbild Cambiaso (siehe zum Beispiel Esther vor Ashaver in der Sammlung Suida Manning in Austin) ebenso wie an den Einfluss der feinsinnigen Maler, denen der Künstler in Florenz begegnet war. Die Dynamik, die Paggi im vorliegenden Gemälde zwischen der Madonna und ihrem Sohn sowie zwischen dem Christusknaben und der hl. Katharina erzeugt, ist besonders bemerkenswert: ein inszeniertes Wechselspiel liebevoller Hinwendung, sowohl kompositorisch als auch emotional gerahmt durch den Jü

Auction archive: Lot number 25 -
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Beschreibung:

(Genua 1554-1627) Die mystische Vermählung der heiligen Katharina, Öl auf Leinwand, 153 x 126 cm, gerahmt Provenienz: Piero Pagano, Kunsthandel, Genua; Sammlung Aldo Zerbone, Genua, bis 2017; Kunstmarkt; dort erworben durch den jetzigen Besitzer Literatur: P. Pagano, Dipinti genovesi del XVII e XVIII secolo, Genua 1973, S. 2/3, Nr. 1; P. Pagano, M. C. Galassi (Hg.), La pittura del ‘600 a Genova, Mailand 1988, Nr. 449 Wir danken Anna Orlando, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach dessen Untersuchung im Original bestätigt hat, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung (schriftliche Mitteilung). Dieses außergewöhnliche Werk aus der Reifezeit Giovanni Battista Paggis ist der Wissenschaft seit 1973 bekannt, als es von Piero Pagano ausgestellt und veröffentlicht wurde (siehe P. Pagano, Dipinti genovesi del XVII e XVIII secolo, Genua 1973, Kat. 1, S. 2/3). Pagano hat das Gemälde ein weiteres Mal 1988 als Co-Autor zusammen mit der Kunsthistorikerin Maria Clelia Galassi publiziert (siehe P. Pagano, M. C. Galassi, La Pittura del ‘600 a Genova, Mailand 1988, Nr. 449). In den frühen 1980er-Jahren gelangte das Bild in die Sammlung von Aldo Zerbone, wo es bis 2017/2018 verblieb. Dank zahlreicher Leihgaben an Museen (zum Beispiel für die Grecchetto gewidmete Ausstellung 1990 und für Genova nell’Età Barocca 1992) gewann Zerbones Sammlung in den 1990er-Jahren an Bekanntheit: Zweifellos handelt es sich bei ihr um die wichtigste Zusammentragung von Genueser Barockkunst im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Im Vergleich zu anderen Gemälden Giovanni Battista Paggis zeichnet sich das vorliegende Werk durch seine große kompositorische Komplexität, die leuchtenden Gewänder und eine außergewöhnliche stoffliche Pracht aus. Es handelt sich um eine wegweisende Arbeit unter den Meisterwerken des Künstlers: Mit großem Geschick und Gespür für Ausgewogenheit hat der Genueser Meister die unterschiedlichen Komponenten seiner Kunst zusammengeführt. Giovanni Battista Paggi wurde in eine vornehme Händlerfamilie hineingeboren und verfolgte die Laufbahn eines Malers gegen den Wunsch seines Vaters, der ihn lieber als Kaufmann gesehen hätte, wie er selbst einer war. Der erste Biograf des Künstlers Raffaele Soprani berichtete 1674, dass der Künstler zunächst in Literatur, Mathematik und Wirtschaftskunde ausgebildet wurde und dann zum eigenen Vergnügen mit dem Studium der Malerei begann. Man sagt, dass sein Zusammentreffen mit Luca Cambiaso und dessen Ermunterung Paggi veranlasst hätten, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Des vorsätzlichen Mordes angeklagt, musste Paggi 1581 aus Genua fliehen. Er fand in Florenz Zuflucht, wo er am Hof der Medici unterkam und bis 1599 blieb. Zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Florenz, Lucca, Pistoia, Pisa und kleineren Städte belegen Paggis Schaffen in der Toskana. Seine ersten datierten Gemälde stammen aus den 1590er-Jahren. Während seine für öffentliche Gebäude bestimmten Werke eine gewisse repetitive kompositorische Konvention verraten, stellt Paggi in seinen Tafelbildern für private Auftraggeber die volle Bandbreite und Raffinesse seiner Begabung unter Beweis. Die Komplexität seiner auf mehreren Ebenen aufgebauten Bildkompositionen, die um mittig zusammenlaufende Diagonalen angeordnet sind, ermöglichte ihm, den Gesten seiner Figuren Dynamik zu verleihen und ein Spiel von Blickwechseln zu inszenieren, wobei die Körperhaltungen von großer Natürlichkeit sind. Der Ausdruck von Anmut und Lieblichkeit in den Gesichtszügen erinnert an das Vorbild Cambiaso (siehe zum Beispiel Esther vor Ashaver in der Sammlung Suida Manning in Austin) ebenso wie an den Einfluss der feinsinnigen Maler, denen der Künstler in Florenz begegnet war. Die Dynamik, die Paggi im vorliegenden Gemälde zwischen der Madonna und ihrem Sohn sowie zwischen dem Christusknaben und der hl. Katharina erzeugt, ist besonders bemerkenswert: ein inszeniertes Wechselspiel liebevoller Hinwendung, sowohl kompositorisch als auch emotional gerahmt durch den Jü

Auction archive: Lot number 25 -
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert