Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1257

PRUNK-KOMMODE "AUX SINGES MUSICIENS"

Möbel & Skulpturen
27 Sep 2018
Estimate
CHF60,000 - CHF100,000
ca. US$61,410 - US$102,351
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1257

PRUNK-KOMMODE "AUX SINGES MUSICIENS"

Möbel & Skulpturen
27 Sep 2018
Estimate
CHF60,000 - CHF100,000
ca. US$61,410 - US$102,351
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

PRUNK-KOMMODE "AUX SINGES MUSICIENS", Régence und später, nach Vorlagen von C. CRESSENT (Charles Cressent Meister 1720) und A.R. GAUDREAUX (Antoine Robert Gaudreaux, Meister 1708), die Kommode mit Elementen aus dem 18. Jh., die Marketerie und Bronzen später, wohl von J.E. ZWIENER (Jopseph Emanuel Zwiener, geb. 1849) gefertigt, Paris, 18./19. Jh. Rosenholz und Palisander gefriest sowie fein eingelegt in "bois de bout"; Blumen, Blätter und Zierfries. Allseitig bombierter, trapezförmiger Korpus mit vorstehenden Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beinen auf markant eingerollten Füssen. Mehrfach geschweifte Front "en arbalète" mit 2 Schubladen ohne Traverse. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete, teils adaptierte Bronzebeschläge und -applikationen in Form von musizierenden Affen, Kartuschen, Gitterwerk, Voluten und Zierfries. Mehrfach profilierte, reparierte, grün/grau gesprenkelte Marmorplatte. Mit apokrypher Signatur P. Roussel sowie Stempl SZ. 148,5x77x90 cm. Provenienz: - Ehemals Sammlung Lord Astor of Hever, England. - Auktion Christie's London, 27.6.1974 (Katalognr. 132). - Pariser Kunsthandel. - Aus einer europäischen Privatsammlung. J.J. Astor (John Jacob V Astor, 1. Baron Astor of Hever, 1886-1971), war das vierte Kind von W. Waldorf Astor (1848-1919) und gelangte als Fünfjähriger mit seiner Familie nach England. Dort besuchte er das Eton College und das New College in Oxford. Nach dem Tod seines Vaters erbte er Hever Castle, welches er - das künstlerische Erbe weiterführend - zu einem prunkvollen Anwesen entwickelte. In seiner Jugend war er Medaillengewinner an Olympischen Spielen und zugleich gelang ihm eine steile Karriere im Militär. In den 1920er Jahren erwarb er die renommierte Zeitung "The Times" und übte so einen grossen Einfluss auf die amerikanische und englische Gesellschaft aus. Über 23 Jahre lang war er auch Mitglied des englischen Parlaments. Zahlreiche Kunstwerke der Familie wurden der National Gallery geliehen - so das berühmte Gemälde "The Thames below Westminster" von Claude Monet Die hier angebotene Kommode, von stupender Qualität, orientiert sich an Prunkmöbel der Régence und des frühen Louis XV, vornehmlich an Vorbilder von C. Cressent und A. Gaudreaux. Die musizierenden Figuren finden sich in analoger Weise bei C. Cressent an einer Encoignure, heute Teil der Sammlungen des Gulbenkian Museums in Lissabon und abgebildet in: A. Pradère, Charles Cressent Dijon 2003; S. 172 (Nr. 186-187), die reich durchbrochenen Volutenapplikationen an einer Kommode aus dem Musée du Louvre und abgebildet in: Ebd., S. 147 (Nr. 97) oder aus einer weiteren aus dem Château de la Muette, abgebildet in: Ebd., S. 149 (Nr. 100) und die markanten Front und Seiteneinrahmungen an einem Paar Kommoden aus der Residenz München, abgebildet in: Ebd., S. 156f. (Nr. 121-122). Der Einfluss von A.R. Gaudreaux mit den markanten, reichen Eckstollenbronzen - sowohl an der Front als auch für die hinteren Stollen - sowie der beeindruckenden Bombierung "en arbalète" zeigen sich an der Prunkkommode aus der Wallace-Collection in London, abgebildet in: A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München 1990; S. 146. Die markante Formensprache des hier angebotenen Möbels mit den ausserordentlich reichen Bronzebeschlägen erinnert zudem an eine, ehemals aus der Sammlung Nathaniel de Rothschild stammenden, damals einer deutschen Werkstatt zugeschriebenen Kommode, welche bei Sotheby's Monte Carlo aus der Sammlung A. Ojjeh am 25.6.1979 (Katalognr. 63) verkauft wurde. Als möglicher Meister für die stupenden Beschläge des hier angebotenen Möbels erscheint J.E. Zwiener die wohl plausibelste Vermutung. Sein Oeuvre, ganz in der Tradition seiner berühmten "confrères" wie H. Dasson oder F. Linke, war geprägt von den Vorbildern des 18. Jahrhunderts und zugleich Ausgangspunkt einer neuen, "zeitgemässen" Formensprache. Anders als F. Linke, bei welchem der Einfluss des Jugendstils erkennbar wird, fand J.E. Zwiener sein

Auction archive: Lot number 1257
Auction:
Datum:
27 Sep 2018
Auction house:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Switzerland
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

PRUNK-KOMMODE "AUX SINGES MUSICIENS", Régence und später, nach Vorlagen von C. CRESSENT (Charles Cressent Meister 1720) und A.R. GAUDREAUX (Antoine Robert Gaudreaux, Meister 1708), die Kommode mit Elementen aus dem 18. Jh., die Marketerie und Bronzen später, wohl von J.E. ZWIENER (Jopseph Emanuel Zwiener, geb. 1849) gefertigt, Paris, 18./19. Jh. Rosenholz und Palisander gefriest sowie fein eingelegt in "bois de bout"; Blumen, Blätter und Zierfries. Allseitig bombierter, trapezförmiger Korpus mit vorstehenden Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beinen auf markant eingerollten Füssen. Mehrfach geschweifte Front "en arbalète" mit 2 Schubladen ohne Traverse. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete, teils adaptierte Bronzebeschläge und -applikationen in Form von musizierenden Affen, Kartuschen, Gitterwerk, Voluten und Zierfries. Mehrfach profilierte, reparierte, grün/grau gesprenkelte Marmorplatte. Mit apokrypher Signatur P. Roussel sowie Stempl SZ. 148,5x77x90 cm. Provenienz: - Ehemals Sammlung Lord Astor of Hever, England. - Auktion Christie's London, 27.6.1974 (Katalognr. 132). - Pariser Kunsthandel. - Aus einer europäischen Privatsammlung. J.J. Astor (John Jacob V Astor, 1. Baron Astor of Hever, 1886-1971), war das vierte Kind von W. Waldorf Astor (1848-1919) und gelangte als Fünfjähriger mit seiner Familie nach England. Dort besuchte er das Eton College und das New College in Oxford. Nach dem Tod seines Vaters erbte er Hever Castle, welches er - das künstlerische Erbe weiterführend - zu einem prunkvollen Anwesen entwickelte. In seiner Jugend war er Medaillengewinner an Olympischen Spielen und zugleich gelang ihm eine steile Karriere im Militär. In den 1920er Jahren erwarb er die renommierte Zeitung "The Times" und übte so einen grossen Einfluss auf die amerikanische und englische Gesellschaft aus. Über 23 Jahre lang war er auch Mitglied des englischen Parlaments. Zahlreiche Kunstwerke der Familie wurden der National Gallery geliehen - so das berühmte Gemälde "The Thames below Westminster" von Claude Monet Die hier angebotene Kommode, von stupender Qualität, orientiert sich an Prunkmöbel der Régence und des frühen Louis XV, vornehmlich an Vorbilder von C. Cressent und A. Gaudreaux. Die musizierenden Figuren finden sich in analoger Weise bei C. Cressent an einer Encoignure, heute Teil der Sammlungen des Gulbenkian Museums in Lissabon und abgebildet in: A. Pradère, Charles Cressent Dijon 2003; S. 172 (Nr. 186-187), die reich durchbrochenen Volutenapplikationen an einer Kommode aus dem Musée du Louvre und abgebildet in: Ebd., S. 147 (Nr. 97) oder aus einer weiteren aus dem Château de la Muette, abgebildet in: Ebd., S. 149 (Nr. 100) und die markanten Front und Seiteneinrahmungen an einem Paar Kommoden aus der Residenz München, abgebildet in: Ebd., S. 156f. (Nr. 121-122). Der Einfluss von A.R. Gaudreaux mit den markanten, reichen Eckstollenbronzen - sowohl an der Front als auch für die hinteren Stollen - sowie der beeindruckenden Bombierung "en arbalète" zeigen sich an der Prunkkommode aus der Wallace-Collection in London, abgebildet in: A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München 1990; S. 146. Die markante Formensprache des hier angebotenen Möbels mit den ausserordentlich reichen Bronzebeschlägen erinnert zudem an eine, ehemals aus der Sammlung Nathaniel de Rothschild stammenden, damals einer deutschen Werkstatt zugeschriebenen Kommode, welche bei Sotheby's Monte Carlo aus der Sammlung A. Ojjeh am 25.6.1979 (Katalognr. 63) verkauft wurde. Als möglicher Meister für die stupenden Beschläge des hier angebotenen Möbels erscheint J.E. Zwiener die wohl plausibelste Vermutung. Sein Oeuvre, ganz in der Tradition seiner berühmten "confrères" wie H. Dasson oder F. Linke, war geprägt von den Vorbildern des 18. Jahrhunderts und zugleich Ausgangspunkt einer neuen, "zeitgemässen" Formensprache. Anders als F. Linke, bei welchem der Einfluss des Jugendstils erkennbar wird, fand J.E. Zwiener sein

Auction archive: Lot number 1257
Auction:
Datum:
27 Sep 2018
Auction house:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Switzerland
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert