Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 12

Seltener Becher aus kobaltblauem Glas

Jubiläumsauktion
9 Mar 2024
Estimate
€1,500 - €2,500
ca. US$1,634 - US$2,724
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 12

Seltener Becher aus kobaltblauem Glas

Jubiläumsauktion
9 Mar 2024
Estimate
€1,500 - €2,500
ca. US$1,634 - US$2,724
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Kobaltblaues, dickwandiges Glas. Flacher Boden mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung zwischen zwei Fiederblattbordüren drei Barockblüten-Arrangements alternierend mit je fünf großen Blankkugelungen. Innen leichte Gebrauchsspuren. H. 12,2 cm Hohlgläser aus kobaltblauem Glas sind äußerst selten. Johann Kunckel erwähnt in seiner ''Ars vitraria experimentalis'' 'Zaffera' als Stoff, der für die Herstellung des blauen Glases verwendet wurde, und verbindet den Begriff mit dem Wort 'Saphir', mit dessen Farbe solches Glas vergleichbar war. Gemeint wurden damit kleine Mengen behandelter Kobalterzen, die man zur Blaufärbung benötigte. Matthias P. Heintzen teilt in seinem Beitrag über kobaltblaues Glas der Potsdamer Glashütte die Bechergläser in drei Gruppen ein. Unser Glas gehört zu der dritten Gruppe der dickwandigen Becher mit gedrungener Proportion, Blankkugelungen und flächendeckendem Dekor. Lit.: Johann Kunckel. Ars vitraria experimentalis oder vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679. Lit.: Jutta Götzmann, Uta Kaiser (Hrsg.), Gläserne Welten, Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Nr. 17.
Potsdam, um 1680-1690

Auction archive: Lot number 12
Auction:
Datum:
9 Mar 2024
Auction house:
Dr. Fischer Kunstauktionen
Trappensee-Schlösschen
74074 Heilbronn
Germany
info@auctions-fischer.de
+49 7131 155570
+49 7131 1555720
Beschreibung:

Kobaltblaues, dickwandiges Glas. Flacher Boden mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung zwischen zwei Fiederblattbordüren drei Barockblüten-Arrangements alternierend mit je fünf großen Blankkugelungen. Innen leichte Gebrauchsspuren. H. 12,2 cm Hohlgläser aus kobaltblauem Glas sind äußerst selten. Johann Kunckel erwähnt in seiner ''Ars vitraria experimentalis'' 'Zaffera' als Stoff, der für die Herstellung des blauen Glases verwendet wurde, und verbindet den Begriff mit dem Wort 'Saphir', mit dessen Farbe solches Glas vergleichbar war. Gemeint wurden damit kleine Mengen behandelter Kobalterzen, die man zur Blaufärbung benötigte. Matthias P. Heintzen teilt in seinem Beitrag über kobaltblaues Glas der Potsdamer Glashütte die Bechergläser in drei Gruppen ein. Unser Glas gehört zu der dritten Gruppe der dickwandigen Becher mit gedrungener Proportion, Blankkugelungen und flächendeckendem Dekor. Lit.: Johann Kunckel. Ars vitraria experimentalis oder vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679. Lit.: Jutta Götzmann, Uta Kaiser (Hrsg.), Gläserne Welten, Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Nr. 17.
Potsdam, um 1680-1690

Auction archive: Lot number 12
Auction:
Datum:
9 Mar 2024
Auction house:
Dr. Fischer Kunstauktionen
Trappensee-Schlösschen
74074 Heilbronn
Germany
info@auctions-fischer.de
+49 7131 155570
+49 7131 1555720

Recently viewed lots

Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert