Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 229

Spätgotische Kusstafel in Elfenbein mit Reliefdarstellungen der "Beweinung Mariens"

Möbel
11 Apr 2013
Estimate
€23,000 - €26,000
ca. US$29,959 - US$33,867
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 229

Spätgotische Kusstafel in Elfenbein mit Reliefdarstellungen der "Beweinung Mariens"

Möbel
11 Apr 2013
Estimate
€23,000 - €26,000
ca. US$29,959 - US$33,867
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 16 cm. Breite: 9 cm. Wohl Frankreich, um 1500.
Die Kusstafel entsprechend dem Elefantenzahn konvex bogig gewölbt, oben halbrund geschlossen, mit feinem, umlaufendem, rundstabförmigem Rändchen. Die mehrfigurige Reliefdarstellung flankiert von zwei seitenbegrenzenden Rundsäulen auf zweistufigen, hohen Sockeln mit Maßwerk. Säulenbekrönung ebenfalls durch maßwerkbesetzte, hohe Kapitelle, über die sich ein breitbogiger Wimperg zieht, gebildet aus zwei von den Seiten nach innen ziehenden Halbrundbögen, abgesetzt durch maßwerkbesetzte Hängepfeiler, dazwischen ein Eselsrückenbogen mit hochgeführter Spitze, abgeschlossen durch ein Lilienmotiv. Auf dem Giebel sitzen zwei geflügelte Engelsgestalten in langen Kleidern vor angedeutetem Mauerwerk im Hintergrund. Über den Bögen weiteres feingeschnitztes Maßwerk, zu dem einige Blätter hochziehen. Diese Rahmung öffnet den Blick in ein Gemach, in dem Maria auf einem Bett nach links liegend wiedergegeben ist, das Haupt auf ein Kissen gelegt, über dem Bett ein Baldachin mit Rosettenfries und Quasten, von dem links ein Vorhang herabzieht, der leicht zurückgezogen ist. An der Vorderseite des Bettes steht rechts die Figur Jesu, der mit der linken Hand den Saum seines Mantels hochzieht und in der rechten Hand einen schlanken Kreuzstab trägt. In der linken Ecke zwei Apostel mit geöffnetem Buch auf den Knien, auf dem Treppenansatz des Bettes sitzend, der eine mit gefalteten Händen, der andere weist mit dem Zeigefinger nach oben hin zu Maria. Im Hintergrund treten die weiteren Apostel heran, in Gruppen komponiert. Links der jugendlich wiedergegebene Johannes Evangelist mit Palmblatt, rechts daneben der Heilige Petrus mit geöffnetem Buch in der linken sowie einer Kerze in der rechten Hand. Den weiteren Apostelfiguren folgen rechts oben zwei weibliche Figuren mit Kopftüchern, darunter wohl Maria Magdalena. Das Relief in hoher Schnitzqualität, fein ausgeführt, die Figuren in den unterschiedlichsten Körperhaltungen bewegt vorgeführt, mit jeweils unterschiedlichem Gesichtsausdruck. Maria auf dem Sterbebett, mit über dem Leib zusammengelegten Händen, in ein Manteltuch gehüllt, aus dem das Kleid noch zum Vorschein kommt. Oberhalb der linken Apostelgruppe befindet sich im Hintergrund des Baldachins eine querrechteckige Ausschnittöffnung, in die wohl ehemals eine Reliquie eingebracht war. Dem entspricht auch die Rückseite, an der zwei alte Lochungen zu erkennen sind, an denen die Reliquieneinlage befestigt war. Die Handhabe der Kusstafel an der Rückseite in Form eines gotischen Strebebogens, der sich in Treppung nach oben hin verjüngt und mit Maßwerk durchbrochen gearbeitet ist. (891543) Late Gothic ivory osculatorium with relief of The Death of the Virgin Height: 16 cm. Width: 9 cm. Probably France, around 1500.

Auction archive: Lot number 229
Auction:
Datum:
11 Apr 2013
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Höhe: 16 cm. Breite: 9 cm. Wohl Frankreich, um 1500.
Die Kusstafel entsprechend dem Elefantenzahn konvex bogig gewölbt, oben halbrund geschlossen, mit feinem, umlaufendem, rundstabförmigem Rändchen. Die mehrfigurige Reliefdarstellung flankiert von zwei seitenbegrenzenden Rundsäulen auf zweistufigen, hohen Sockeln mit Maßwerk. Säulenbekrönung ebenfalls durch maßwerkbesetzte, hohe Kapitelle, über die sich ein breitbogiger Wimperg zieht, gebildet aus zwei von den Seiten nach innen ziehenden Halbrundbögen, abgesetzt durch maßwerkbesetzte Hängepfeiler, dazwischen ein Eselsrückenbogen mit hochgeführter Spitze, abgeschlossen durch ein Lilienmotiv. Auf dem Giebel sitzen zwei geflügelte Engelsgestalten in langen Kleidern vor angedeutetem Mauerwerk im Hintergrund. Über den Bögen weiteres feingeschnitztes Maßwerk, zu dem einige Blätter hochziehen. Diese Rahmung öffnet den Blick in ein Gemach, in dem Maria auf einem Bett nach links liegend wiedergegeben ist, das Haupt auf ein Kissen gelegt, über dem Bett ein Baldachin mit Rosettenfries und Quasten, von dem links ein Vorhang herabzieht, der leicht zurückgezogen ist. An der Vorderseite des Bettes steht rechts die Figur Jesu, der mit der linken Hand den Saum seines Mantels hochzieht und in der rechten Hand einen schlanken Kreuzstab trägt. In der linken Ecke zwei Apostel mit geöffnetem Buch auf den Knien, auf dem Treppenansatz des Bettes sitzend, der eine mit gefalteten Händen, der andere weist mit dem Zeigefinger nach oben hin zu Maria. Im Hintergrund treten die weiteren Apostel heran, in Gruppen komponiert. Links der jugendlich wiedergegebene Johannes Evangelist mit Palmblatt, rechts daneben der Heilige Petrus mit geöffnetem Buch in der linken sowie einer Kerze in der rechten Hand. Den weiteren Apostelfiguren folgen rechts oben zwei weibliche Figuren mit Kopftüchern, darunter wohl Maria Magdalena. Das Relief in hoher Schnitzqualität, fein ausgeführt, die Figuren in den unterschiedlichsten Körperhaltungen bewegt vorgeführt, mit jeweils unterschiedlichem Gesichtsausdruck. Maria auf dem Sterbebett, mit über dem Leib zusammengelegten Händen, in ein Manteltuch gehüllt, aus dem das Kleid noch zum Vorschein kommt. Oberhalb der linken Apostelgruppe befindet sich im Hintergrund des Baldachins eine querrechteckige Ausschnittöffnung, in die wohl ehemals eine Reliquie eingebracht war. Dem entspricht auch die Rückseite, an der zwei alte Lochungen zu erkennen sind, an denen die Reliquieneinlage befestigt war. Die Handhabe der Kusstafel an der Rückseite in Form eines gotischen Strebebogens, der sich in Treppung nach oben hin verjüngt und mit Maßwerk durchbrochen gearbeitet ist. (891543) Late Gothic ivory osculatorium with relief of The Death of the Virgin Height: 16 cm. Width: 9 cm. Probably France, around 1500.

Auction archive: Lot number 229
Auction:
Datum:
11 Apr 2013
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert