Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 116

WILHELM TRAEGER* (Wien 1907 - 1980 Ried im Innkreis)

Meisterwerke
19 May 2022
Estimate
€400 - €800
ca. US$432 - US$865
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 116

WILHELM TRAEGER* (Wien 1907 - 1980 Ried im Innkreis)

Meisterwerke
19 May 2022
Estimate
€400 - €800
ca. US$432 - US$865
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

WILHELM TRAEGER* (Wien 1907 - 1980 Ried im Innkreis) Maronibrater Holzschnitt/Papier, 25 x 35,5 cm signiert W. Traeger, beschriftet und nummeriert Maronibrater, 48/350/70 Provenienz: Dorotheum Wien, Kunsthandel Widder SCHÄTZPREIS: °€ 400 - 800 Österreichischer Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Studierte von 1925 bis 1933 an der Akademie der bildenden Künste bei Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth und ab 1929 bei Rudolf Bacher Unterrichtete ab 1930 Mathematik und darstellende Geometrie in Wien und Oberösterreich. Mitglied der Wiener Secession, im Künstlerhaus, im oberösterreichischen Kunstverein und der Innviertler Künstlergilde. Ab 1936 in Ried im Innkreis ansässig, gemeinsam mit Max Bauböck, Walther Gabler und Engelbert Daringer ab 1945 in der Innviertler Künstlergilde engagiert. Auseinandersetzung mit sozialkritischen Themen, v.a. Grafiken und Zeichnungen zum Leben in der Großstadt, zum Alltag der einfachen Leute, zum Elend der armen Bevölkerung, zum Gegenüber von Arm und Reich, zu den zwielichtigen Protagonisten des Wiener Nachtlebens und den Vergnügungen im Prater und im Zirkus. Wilhelm Traeger studierte von 1925 bis 1933 an der Akademie der bildenden Künste bei Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth und ab 1929 in der Meisterklasse von Rudolf Bacher Gleichzeitig legte er die Lehramtsprüfung für Mathematik und Darstellende Geometrie ab und unterrichtete ab 1930 in Wien und später in Oberösterreich. Traeger war Mitglied der Wiener Secession, im Künstlerhaus sowie im oberösterreichischen Kunstverein und in der Innviertler Künstlergilde. Ab 1936 lebte Traeger in Ried im Innkreis, wo er sich nach 1945 gemeinsam mit Max Bauböck, Walther Gabler und Engelbert Daringer um eine Reorganisation der Innviertler Künstlergilde bemühte. Zwischen 1970 bis 1974 war er Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins. Traeger verbrachte nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Sommermonate in einer dänischen Pflegefamilie, die ihm auch seine Ausbildung finanzierte. Aus dieser Zeit mit Hungersnöten und sozialen Missständen vertraut, widmete er sich in seinen Arbeiten immer wieder sozialkritischen Themen.
WILHELM TRAEGER* (Vienna 1907 - 1980 Ried im Innkreis) Chestnut seller woodcut/paper, 25 x 35,5 cm signed W. Traeger, inscribed and numbered Maronibrater, 48/350/70 later print depicted in Vienna 1932, a sequence of 41 prints with texts by Paul Patera and Hans Bisanz, Vienna 1932, p. 73 Provenance: Dorotheum Vienna, Fine Arts Widder ESTIMATE °€ 400 - 800 Austrian painter and graphic artist of the 20th century. Representative of the New Objectivity. Studied from 1925 to 1933 at the Academy of Fine Arts with Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth and from 1929 with Rudolf Bacher Taught mathematics and descriptive geometry in Vienna and Upper Austria from 1930. Member of the Vienna Secession, the Künstlerhaus, the Upper Austrian Art Association and the Innviertler Künstlergilde. From 1936 resident in Ried im Innkreis, together with Max Bauböck, Walther Gabler and Engelbert Daringer from 1945 involved in the Innviertler Künstlergilde. He deals with socially critical themes, especially graphics and drawings about life in the big city, the everyday life of ordinary people, the misery of the poor, the contrast between rich and poor, the shady protagonists of Viennese nightlife and the amusements in the Prater and the circus. Wilhelm Traeger studied from 1925 to 1933 at the Academy of Fine Arts with Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth and from 1929 in the master class of Rudolf Bacher At the same time he passed the teacher training examination for mathematics and descriptive geometry and taught from 1930 in Vienna and later in Upper Austria. Traeger was a member of the Vienna Secession, the Künstlerhaus, the Upper Austrian Art Association and the Innviertel Artists' Guild. From 1936, Traeger lived in Ried im Innkreis, where after 1945, together with Max Bauböck, Walther Gabler and Engelbert Daringer, he tried to reorganize the Innviertler artists' guild. Between 1970 and 1974 he was President of the Upper Austrian Art Association. After the First World War, Traeger spent several summer months in a Danish foster family, who also financed his education. Familiar with famine and social ills from this period, he repeatedly devoted his work to socially critical themes.

Auction archive: Lot number 116
Auction:
Datum:
19 May 2022
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Beschreibung:

WILHELM TRAEGER* (Wien 1907 - 1980 Ried im Innkreis) Maronibrater Holzschnitt/Papier, 25 x 35,5 cm signiert W. Traeger, beschriftet und nummeriert Maronibrater, 48/350/70 Provenienz: Dorotheum Wien, Kunsthandel Widder SCHÄTZPREIS: °€ 400 - 800 Österreichischer Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Studierte von 1925 bis 1933 an der Akademie der bildenden Künste bei Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth und ab 1929 bei Rudolf Bacher Unterrichtete ab 1930 Mathematik und darstellende Geometrie in Wien und Oberösterreich. Mitglied der Wiener Secession, im Künstlerhaus, im oberösterreichischen Kunstverein und der Innviertler Künstlergilde. Ab 1936 in Ried im Innkreis ansässig, gemeinsam mit Max Bauböck, Walther Gabler und Engelbert Daringer ab 1945 in der Innviertler Künstlergilde engagiert. Auseinandersetzung mit sozialkritischen Themen, v.a. Grafiken und Zeichnungen zum Leben in der Großstadt, zum Alltag der einfachen Leute, zum Elend der armen Bevölkerung, zum Gegenüber von Arm und Reich, zu den zwielichtigen Protagonisten des Wiener Nachtlebens und den Vergnügungen im Prater und im Zirkus. Wilhelm Traeger studierte von 1925 bis 1933 an der Akademie der bildenden Künste bei Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth und ab 1929 in der Meisterklasse von Rudolf Bacher Gleichzeitig legte er die Lehramtsprüfung für Mathematik und Darstellende Geometrie ab und unterrichtete ab 1930 in Wien und später in Oberösterreich. Traeger war Mitglied der Wiener Secession, im Künstlerhaus sowie im oberösterreichischen Kunstverein und in der Innviertler Künstlergilde. Ab 1936 lebte Traeger in Ried im Innkreis, wo er sich nach 1945 gemeinsam mit Max Bauböck, Walther Gabler und Engelbert Daringer um eine Reorganisation der Innviertler Künstlergilde bemühte. Zwischen 1970 bis 1974 war er Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins. Traeger verbrachte nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Sommermonate in einer dänischen Pflegefamilie, die ihm auch seine Ausbildung finanzierte. Aus dieser Zeit mit Hungersnöten und sozialen Missständen vertraut, widmete er sich in seinen Arbeiten immer wieder sozialkritischen Themen.
WILHELM TRAEGER* (Vienna 1907 - 1980 Ried im Innkreis) Chestnut seller woodcut/paper, 25 x 35,5 cm signed W. Traeger, inscribed and numbered Maronibrater, 48/350/70 later print depicted in Vienna 1932, a sequence of 41 prints with texts by Paul Patera and Hans Bisanz, Vienna 1932, p. 73 Provenance: Dorotheum Vienna, Fine Arts Widder ESTIMATE °€ 400 - 800 Austrian painter and graphic artist of the 20th century. Representative of the New Objectivity. Studied from 1925 to 1933 at the Academy of Fine Arts with Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth and from 1929 with Rudolf Bacher Taught mathematics and descriptive geometry in Vienna and Upper Austria from 1930. Member of the Vienna Secession, the Künstlerhaus, the Upper Austrian Art Association and the Innviertler Künstlergilde. From 1936 resident in Ried im Innkreis, together with Max Bauböck, Walther Gabler and Engelbert Daringer from 1945 involved in the Innviertler Künstlergilde. He deals with socially critical themes, especially graphics and drawings about life in the big city, the everyday life of ordinary people, the misery of the poor, the contrast between rich and poor, the shady protagonists of Viennese nightlife and the amusements in the Prater and the circus. Wilhelm Traeger studied from 1925 to 1933 at the Academy of Fine Arts with Hans Tichy Wilhelm Dachauer, Josef Jungwirth and from 1929 in the master class of Rudolf Bacher At the same time he passed the teacher training examination for mathematics and descriptive geometry and taught from 1930 in Vienna and later in Upper Austria. Traeger was a member of the Vienna Secession, the Künstlerhaus, the Upper Austrian Art Association and the Innviertel Artists' Guild. From 1936, Traeger lived in Ried im Innkreis, where after 1945, together with Max Bauböck, Walther Gabler and Engelbert Daringer, he tried to reorganize the Innviertler artists' guild. Between 1970 and 1974 he was President of the Upper Austrian Art Association. After the First World War, Traeger spent several summer months in a Danish foster family, who also financed his education. Familiar with famine and social ills from this period, he repeatedly devoted his work to socially critical themes.

Auction archive: Lot number 116
Auction:
Datum:
19 May 2022
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert