Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1952

Willi Geiger

Grosse Kunstauktion Nr.184
8 May 2022 - 14 May 2022
Reserve
€9,000
ca. US$9,486
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1952

Willi Geiger

Grosse Kunstauktion Nr.184
8 May 2022 - 14 May 2022
Reserve
€9,000
ca. US$9,486
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Willi Geiger (1878 Schönbrunn bei Landshut - 1971 München) Der Läufer In der diagonalen Komposition, welche die Dynamik des Läufers zum Ausdruck bringt, verbindet Geiger Stilelemente des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit mit Einflüssen El Grecos, wie es für sein Oeuvre charakteristisch ist. Geiger studierte ab 1903 bei Franz von Stuck und Peter Halm an der Münchner Akademie, u. a. zusammen mit Hans Purrmann und Albert Weisgerber 1909/10 erhielt er auf Vorschlag Max Klingers den Villa-Romana-Preis. Bis 1914 lebte Geiger in Berlin und stellte bei den Galerien von Cassirer und Gurlitt aus. Wie für viele andere Maler wurde auch für Geiger der I. Weltkrieg zur Zäsur - menschlich und künstlerisch, er bewirkte seine Zuwendung zum Expressionismus. 1918-1923 wirkte er als Professor an der Münchener Kunstgewerbeschule, danach lebte er längere Zeit in Spanien, bis er 1928 an die Staatl. Akademie nach Leipzig berufen wurde. Nach der sog. "Machtergreifung" wurde Geiger aufgrund seiner Opposition zum Nationalsozialismus entlassen, viele Arbeiten als "entartet" verfemt. Werke Geigers befinden sich u. a. im Museum of Modern Art in New York, in der Albertina in Wien, im Museum der bildenden Künste in Leipzig und in der Städt. Galerie im Lenbachhaus in München. Öl/Lwd., doubl.; R. u. sign. u. dat. (19)26. 60 cm x 80 cm. Rahmen. Oil on canvas, relined. Signed and dated (19)26.

Auction archive: Lot number 1952
Auction:
Datum:
8 May 2022 - 14 May 2022
Auction house:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Germany
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Willi Geiger (1878 Schönbrunn bei Landshut - 1971 München) Der Läufer In der diagonalen Komposition, welche die Dynamik des Läufers zum Ausdruck bringt, verbindet Geiger Stilelemente des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit mit Einflüssen El Grecos, wie es für sein Oeuvre charakteristisch ist. Geiger studierte ab 1903 bei Franz von Stuck und Peter Halm an der Münchner Akademie, u. a. zusammen mit Hans Purrmann und Albert Weisgerber 1909/10 erhielt er auf Vorschlag Max Klingers den Villa-Romana-Preis. Bis 1914 lebte Geiger in Berlin und stellte bei den Galerien von Cassirer und Gurlitt aus. Wie für viele andere Maler wurde auch für Geiger der I. Weltkrieg zur Zäsur - menschlich und künstlerisch, er bewirkte seine Zuwendung zum Expressionismus. 1918-1923 wirkte er als Professor an der Münchener Kunstgewerbeschule, danach lebte er längere Zeit in Spanien, bis er 1928 an die Staatl. Akademie nach Leipzig berufen wurde. Nach der sog. "Machtergreifung" wurde Geiger aufgrund seiner Opposition zum Nationalsozialismus entlassen, viele Arbeiten als "entartet" verfemt. Werke Geigers befinden sich u. a. im Museum of Modern Art in New York, in der Albertina in Wien, im Museum der bildenden Künste in Leipzig und in der Städt. Galerie im Lenbachhaus in München. Öl/Lwd., doubl.; R. u. sign. u. dat. (19)26. 60 cm x 80 cm. Rahmen. Oil on canvas, relined. Signed and dated (19)26.

Auction archive: Lot number 1952
Auction:
Datum:
8 May 2022 - 14 May 2022
Auction house:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Germany
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert