Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 583

583 Génébrard, Gilbert.

Nr. 125
8 Nov 2010 - 10 Nov 2010
Estimate
€2,400
ca. US$3,278
Price realised:
€1,600
ca. US$2,185
Auction archive: Lot number 583

583 Génébrard, Gilbert.

Nr. 125
8 Nov 2010 - 10 Nov 2010
Estimate
€2,400
ca. US$3,278
Price realised:
€1,600
ca. US$2,185
Beschreibung:

583 Würzburger "Kleine Kiliansplatte" auf Hinterdeckel - Génébrard, Gilbert. Chronographiae libri qvatvor... 3 Tle. in 1 Bd. Paris, Martin le Jeune für Michel Sonnius, 1580 (Kolophon: 1579). 10 Bll., 180 SS.; SS. (181)-472; (473)-568, 16 Bll. (le. w.), mit 3 wdh. Verlegerm. . - II. Josephus, Flavius. Antiqvitatvm ivdaicarvm libri XX... De bello jvdaico libri VII... Contra Apionem libri II... De imperio rationis, sive De Machabeis liber I... Lyon, Jacques Giuntas Erben, 1566. 6 Bll., 702 SS., 15 Bll., mit Druckerm. a. d. Tit., 49 Textholzschn. v. Pierre Woeiriot u. a. sowie viel. figürl. Init. versch. Formats . - Fol. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) I. Cioranesco 10595; vgl. Adams G 397, Brunet I, 540 u. Graesse III, 48 (andere Verleger); nicht im STC. - Von Sonnius verlegter Teil der ersten Ausgabe , alle drei Titel mit seiner großen Marke (Renouard 1047). - Mehrfach aufgelegte Weltgeschichte des 1597 als Erzbischof von Aix-la-Provence gestorbenen, zuvor von Heinrich IV. ins Exil verbannten Benediktiners, "dabey er sonderlich wider die Centuriatores magdeburg. scharf losziehet" (Jöcher II, 916f.). - II. Baudrier VI, 317ff. (ausführlich zu den Holzschnitten, mit Abbildungen); Brunet, Suppl. I, 702; STC 246; nicht bei Adams, Fürst u. Hoffmann. - Seltene, schön illustrierte Giuntine der Übersetzung Sigismund Gelenii. "Cette précieuse édition est restée inconnue aux bibliographes; Hoffmann, si complet et si exact, n'en a point eu connaissance; le seul exempl. qui ait échappé aux ravages du temps a été découvert par M. Olivier Barbier, et par lui cédé à M. Ambr. F.-Didot... Cette édition est extrêmement intéressante au point de vue de l'ornementation. On peut expliquer son incompréhensible rareté par ce fait que, l'année qui suivit sa publication, des troubles religieux d'une extrême violence éclatèrent à Lyon; plusieurs imprimeries furent saccagées, et l'édition du Josèphe de Ghelen et d'Erasme fut probablement sacrifiée au fanatisme ultramontain" (Brunet). Seitdem sind natürlich einige weitere Exemplare aufgetaucht, trotzdem ist der Druck von großer Seltenheit. - Minimal gebräunt, sonst sauber. I anfangs leicht, II gegen Ende stärker wurmstichig. Die Platte auf dem Hinterdeckel des prächtigen zeitgenössischen Prägebands zeigt den heiligen Kilian mit dem Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (regierte 1573-1617). Diese Platte (Haebler I, 181, VI), in der Literatur des öfteren als "kleine Kiliansplatte" zitiert, trägt oben in der Wölbung die Initialen HH. Haebler konnte den Buchbinder noch nicht identifizieren, aber inzwischen steht fest, dass es sich um den Würzburger Meister Hans Herolt handelt (siehe u. a. Einbandforschung , Heft 3, 1998, S. 25). Die Vorderdeckelplatte mit dem Wappen eines Balthasar Kunig blieb Haebler unbekannt. Beide Deckel mit zwei Rollen (Caesar, Cicero, Ovid, Vergil u. 4 Wappen, vgl. Haebler I, 181, 20, bzw. 4 kl. Köpfe mit Blattwerk). - Hinterdeckel leicht beschabt u. fleckig, sonst wohlerhalten, vord. Spiegel mit gest. Wappenexlibris Franz Xaver Scharz (nicht bei Warnecke). Zuschlag: 1.600,- € / 2.240,- $ " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1992 A&F 1/57 400,- Ldr.d.Zt. auf Holzdeckel. = I + II. - Vom Käufer in H&H A 126 übergeben (siehe unten). 1992 Z&K 19/748 1.000,- Hldr. d. 19. Jhdts. - Nur II . - Fehlt 1 Bl. 1997 Z&K 29/790 5.000,- Pgt. d. Zt. - Nur II . = Aus dem Lagerbestand Jörg Schäfer, mit dessen ausführl. Beschreibung in engl. Sprache. 1998 Z&K 32/430 330,- Ldr. d. Zt. - Nur I . 2001 H&H 101/1132 850,- Pgt. d. Zt. - Nur I , Verlegervariante. 2002 REI 83/1972 1.800,- Pgt. d. Zt. - Nur II .
583 Würzburger "Kleine Kiliansplatte" auf Hinterdeckel - Génébrard, Gilbert. Chronographiae libri qvatvor... 3 Tle. in 1 Bd. Paris, Martin le Jeune für Michel Sonnius, 1580 (Kolophon: 1579). 10 Bll., 180 SS.; SS. (181)-472; (473)-568, 16 Bll. (le. w.), mit 3 wdh. Verlegerm. . - II. Josephus, Flavius. Antiqvitatvm ivdaicarvm libri XX... De bello jvdaico libri VII... Contra Apionem libri II... De imperio rationis, sive De Machabeis liber I... Lyon, Jacques Giuntas Erben, 1566. 6 Bll., 702 SS., 15 Bll., mit Druckerm. a. d. Tit., 49 Textholzschn. v. Pierre Woeiriot u. a. sowie viel. figürl. Init. versch. Formats . - Fol. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) I. Cioranesco 10595; vgl. Adams G 397, Brunet I, 540 u. Graesse III, 48 (andere Verleger); nicht im STC. - Von Sonnius verlegter Teil der ersten Ausgabe , alle drei Titel mit seiner großen Marke (Renouard 1047). - Mehrfach aufgelegte Weltgeschichte des 1597 als Erzbischof von Aix-la-Provence gestorbenen, zuvor von Heinrich IV. ins Exil verbannten Benediktiners, "dabey er sonderlich wider die Centuriatores magdeburg. scharf losziehet" (Jöcher II, 916f.). - II. Baudrier VI, 317ff. (ausführlich zu den Holzschnitten, mit Abbildungen); Brunet, Suppl. I, 702; STC 246; nicht bei Adams, Fürst u. Hoffmann. - Seltene, schön illustrierte Giuntine der Übersetzung Sigismund Gelenii. "Cette précieuse édition est restée inconnue aux bibliographes; Hoffmann, si complet et si exact, n'en a point eu connaissance; le seul exempl. qui ait échappé aux ravages du temps a été découvert par M. Olivier Barbier, et par lui cédé à M. Ambr. F.-Didot... Cette édition est extrêmement intéressante au point de vue de l'ornementation. On peut expliquer son incompréhensible rareté par ce fait que, l'année qui suivit sa publication, des troubles religieux d'une extrême violence éclatèrent à Lyon; plusieurs imprimeries furent saccagées, et l'édition du Josèphe de Ghelen et d'Erasme fut probablement sacrifiée au fanatisme ultramontain" (Brunet). Seitdem sind natürlich einige weitere Exemplare aufgetaucht, trotzdem ist der Druck von großer Seltenheit. - Minimal gebräunt, sonst sauber. I anfangs leicht, II gegen Ende stärker wurmstichig. Die Platte auf dem Hinterdeckel des prächtigen zeitgenössischen Prägebands zeigt den heiligen Kilian mit dem Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (regierte 1573-1617). Diese Platte (Haebler I, 181, VI), in der Literatur des öfteren als "kleine Kiliansplatte" zitiert, trägt oben in der Wölbung die Initialen HH. Haebler konnte den Buchbinder noch nicht identifizieren, aber inzwischen steht fest, dass es sich um den Würzburger Meister Hans Herolt handelt (siehe u. a. Einbandforschung , Heft 3, 1998, S. 25). Die Vorderdeckelplatte mit dem Wappen eines Balthasar Kunig blieb Haebler unbekannt. Beide Deckel mit zwei Rollen (Caesar, Cicero, Ovid, Vergil u. 4 Wappen, vgl. Haebler I, 181, 20, bzw. 4 kl. Köpfe mit Blattwerk). - Hinterdeckel leicht beschabt u. fleckig, sonst wohlerhalten, vord. Spiegel mit gest. Wappenexlibris Franz Xaver Scharz (nicht bei Warnecke). Zuschlag: 1.600,- € / 2.240,- $ " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1992 A&F 1/57 400,- Ldr.d.Zt. auf Holzdeckel. = I + II. - Vom Käufer in H&H A 126 übergeben (siehe unten). 1992 Z&K 19/748 1.000,- Hldr. d. 19. Jhdts. - Nur II . - Fehlt 1 Bl. 1997 Z&K 29/790 5.000,- Pgt. d. Zt. - Nur II . = Aus dem Lagerbestand Jörg Schäfer, mit dessen ausführl. Beschreibung in engl. Sprache. 1998 Z&K 32/430 330,- Ldr. d. Zt. - Nur I . 2001 H&H 101/1132 850,- Pgt. d. Zt. - Nur I , Verlegervariante. 2002 REI 83/1972 1.800,- Pgt. d. Zt. - Nur II .

Auction archive: Lot number 583
Auction:
Datum:
8 Nov 2010 - 10 Nov 2010
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

583 Würzburger "Kleine Kiliansplatte" auf Hinterdeckel - Génébrard, Gilbert. Chronographiae libri qvatvor... 3 Tle. in 1 Bd. Paris, Martin le Jeune für Michel Sonnius, 1580 (Kolophon: 1579). 10 Bll., 180 SS.; SS. (181)-472; (473)-568, 16 Bll. (le. w.), mit 3 wdh. Verlegerm. . - II. Josephus, Flavius. Antiqvitatvm ivdaicarvm libri XX... De bello jvdaico libri VII... Contra Apionem libri II... De imperio rationis, sive De Machabeis liber I... Lyon, Jacques Giuntas Erben, 1566. 6 Bll., 702 SS., 15 Bll., mit Druckerm. a. d. Tit., 49 Textholzschn. v. Pierre Woeiriot u. a. sowie viel. figürl. Init. versch. Formats . - Fol. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) I. Cioranesco 10595; vgl. Adams G 397, Brunet I, 540 u. Graesse III, 48 (andere Verleger); nicht im STC. - Von Sonnius verlegter Teil der ersten Ausgabe , alle drei Titel mit seiner großen Marke (Renouard 1047). - Mehrfach aufgelegte Weltgeschichte des 1597 als Erzbischof von Aix-la-Provence gestorbenen, zuvor von Heinrich IV. ins Exil verbannten Benediktiners, "dabey er sonderlich wider die Centuriatores magdeburg. scharf losziehet" (Jöcher II, 916f.). - II. Baudrier VI, 317ff. (ausführlich zu den Holzschnitten, mit Abbildungen); Brunet, Suppl. I, 702; STC 246; nicht bei Adams, Fürst u. Hoffmann. - Seltene, schön illustrierte Giuntine der Übersetzung Sigismund Gelenii. "Cette précieuse édition est restée inconnue aux bibliographes; Hoffmann, si complet et si exact, n'en a point eu connaissance; le seul exempl. qui ait échappé aux ravages du temps a été découvert par M. Olivier Barbier, et par lui cédé à M. Ambr. F.-Didot... Cette édition est extrêmement intéressante au point de vue de l'ornementation. On peut expliquer son incompréhensible rareté par ce fait que, l'année qui suivit sa publication, des troubles religieux d'une extrême violence éclatèrent à Lyon; plusieurs imprimeries furent saccagées, et l'édition du Josèphe de Ghelen et d'Erasme fut probablement sacrifiée au fanatisme ultramontain" (Brunet). Seitdem sind natürlich einige weitere Exemplare aufgetaucht, trotzdem ist der Druck von großer Seltenheit. - Minimal gebräunt, sonst sauber. I anfangs leicht, II gegen Ende stärker wurmstichig. Die Platte auf dem Hinterdeckel des prächtigen zeitgenössischen Prägebands zeigt den heiligen Kilian mit dem Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (regierte 1573-1617). Diese Platte (Haebler I, 181, VI), in der Literatur des öfteren als "kleine Kiliansplatte" zitiert, trägt oben in der Wölbung die Initialen HH. Haebler konnte den Buchbinder noch nicht identifizieren, aber inzwischen steht fest, dass es sich um den Würzburger Meister Hans Herolt handelt (siehe u. a. Einbandforschung , Heft 3, 1998, S. 25). Die Vorderdeckelplatte mit dem Wappen eines Balthasar Kunig blieb Haebler unbekannt. Beide Deckel mit zwei Rollen (Caesar, Cicero, Ovid, Vergil u. 4 Wappen, vgl. Haebler I, 181, 20, bzw. 4 kl. Köpfe mit Blattwerk). - Hinterdeckel leicht beschabt u. fleckig, sonst wohlerhalten, vord. Spiegel mit gest. Wappenexlibris Franz Xaver Scharz (nicht bei Warnecke). Zuschlag: 1.600,- € / 2.240,- $ " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1992 A&F 1/57 400,- Ldr.d.Zt. auf Holzdeckel. = I + II. - Vom Käufer in H&H A 126 übergeben (siehe unten). 1992 Z&K 19/748 1.000,- Hldr. d. 19. Jhdts. - Nur II . - Fehlt 1 Bl. 1997 Z&K 29/790 5.000,- Pgt. d. Zt. - Nur II . = Aus dem Lagerbestand Jörg Schäfer, mit dessen ausführl. Beschreibung in engl. Sprache. 1998 Z&K 32/430 330,- Ldr. d. Zt. - Nur I . 2001 H&H 101/1132 850,- Pgt. d. Zt. - Nur I , Verlegervariante. 2002 REI 83/1972 1.800,- Pgt. d. Zt. - Nur II .
583 Würzburger "Kleine Kiliansplatte" auf Hinterdeckel - Génébrard, Gilbert. Chronographiae libri qvatvor... 3 Tle. in 1 Bd. Paris, Martin le Jeune für Michel Sonnius, 1580 (Kolophon: 1579). 10 Bll., 180 SS.; SS. (181)-472; (473)-568, 16 Bll. (le. w.), mit 3 wdh. Verlegerm. . - II. Josephus, Flavius. Antiqvitatvm ivdaicarvm libri XX... De bello jvdaico libri VII... Contra Apionem libri II... De imperio rationis, sive De Machabeis liber I... Lyon, Jacques Giuntas Erben, 1566. 6 Bll., 702 SS., 15 Bll., mit Druckerm. a. d. Tit., 49 Textholzschn. v. Pierre Woeiriot u. a. sowie viel. figürl. Init. versch. Formats . - Fol. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) I. Cioranesco 10595; vgl. Adams G 397, Brunet I, 540 u. Graesse III, 48 (andere Verleger); nicht im STC. - Von Sonnius verlegter Teil der ersten Ausgabe , alle drei Titel mit seiner großen Marke (Renouard 1047). - Mehrfach aufgelegte Weltgeschichte des 1597 als Erzbischof von Aix-la-Provence gestorbenen, zuvor von Heinrich IV. ins Exil verbannten Benediktiners, "dabey er sonderlich wider die Centuriatores magdeburg. scharf losziehet" (Jöcher II, 916f.). - II. Baudrier VI, 317ff. (ausführlich zu den Holzschnitten, mit Abbildungen); Brunet, Suppl. I, 702; STC 246; nicht bei Adams, Fürst u. Hoffmann. - Seltene, schön illustrierte Giuntine der Übersetzung Sigismund Gelenii. "Cette précieuse édition est restée inconnue aux bibliographes; Hoffmann, si complet et si exact, n'en a point eu connaissance; le seul exempl. qui ait échappé aux ravages du temps a été découvert par M. Olivier Barbier, et par lui cédé à M. Ambr. F.-Didot... Cette édition est extrêmement intéressante au point de vue de l'ornementation. On peut expliquer son incompréhensible rareté par ce fait que, l'année qui suivit sa publication, des troubles religieux d'une extrême violence éclatèrent à Lyon; plusieurs imprimeries furent saccagées, et l'édition du Josèphe de Ghelen et d'Erasme fut probablement sacrifiée au fanatisme ultramontain" (Brunet). Seitdem sind natürlich einige weitere Exemplare aufgetaucht, trotzdem ist der Druck von großer Seltenheit. - Minimal gebräunt, sonst sauber. I anfangs leicht, II gegen Ende stärker wurmstichig. Die Platte auf dem Hinterdeckel des prächtigen zeitgenössischen Prägebands zeigt den heiligen Kilian mit dem Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (regierte 1573-1617). Diese Platte (Haebler I, 181, VI), in der Literatur des öfteren als "kleine Kiliansplatte" zitiert, trägt oben in der Wölbung die Initialen HH. Haebler konnte den Buchbinder noch nicht identifizieren, aber inzwischen steht fest, dass es sich um den Würzburger Meister Hans Herolt handelt (siehe u. a. Einbandforschung , Heft 3, 1998, S. 25). Die Vorderdeckelplatte mit dem Wappen eines Balthasar Kunig blieb Haebler unbekannt. Beide Deckel mit zwei Rollen (Caesar, Cicero, Ovid, Vergil u. 4 Wappen, vgl. Haebler I, 181, 20, bzw. 4 kl. Köpfe mit Blattwerk). - Hinterdeckel leicht beschabt u. fleckig, sonst wohlerhalten, vord. Spiegel mit gest. Wappenexlibris Franz Xaver Scharz (nicht bei Warnecke). Zuschlag: 1.600,- € / 2.240,- $ " " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1992 A&F 1/57 400,- Ldr.d.Zt. auf Holzdeckel. = I + II. - Vom Käufer in H&H A 126 übergeben (siehe unten). 1992 Z&K 19/748 1.000,- Hldr. d. 19. Jhdts. - Nur II . - Fehlt 1 Bl. 1997 Z&K 29/790 5.000,- Pgt. d. Zt. - Nur II . = Aus dem Lagerbestand Jörg Schäfer, mit dessen ausführl. Beschreibung in engl. Sprache. 1998 Z&K 32/430 330,- Ldr. d. Zt. - Nur I . 2001 H&H 101/1132 850,- Pgt. d. Zt. - Nur I , Verlegervariante. 2002 REI 83/1972 1.800,- Pgt. d. Zt. - Nur II .

Auction archive: Lot number 583
Auction:
Datum:
8 Nov 2010 - 10 Nov 2010
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert