Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 2035

Frans Francken d. J. - Die Hl. Veronika reicht Christus das Schweißtuch

Estimate
€30,000 - €40,000
ca. US$32,636 - US$43,515
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 2035

Frans Francken d. J. - Die Hl. Veronika reicht Christus das Schweißtuch

Estimate
€30,000 - €40,000
ca. US$32,636 - US$43,515
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Frans Francken d. J.
Die Hl. Veronika reicht Christus das Schweißtuch
Öl auf Holz. 53,5 x 74 cm.Der aus einer weit verzweigten Antwerpener Künstlerfamilie stammende Frans Francken d. J. spezialisierte sich schon früh auf die Figurenmalerei, die er mit besonderer Eleganz und Raffinesse ausführte. Im vorliegenden Gemälde ist es eine eindrucksvolle, nahezu unüberschaubare Fülle an Figuren, die zum Berg Golgatha heraufzieht, wobei das eigentliche Bildthema des unter dem Kreuz gefallenen Christus mit der Hl. Veronika dennoch eindeutig im Zentrum der Komposition steht. Am linken und rechten Bildrand werden einige Figuren nahe in den Vordergrund gerückt, darunter links zwei sitzende Männer mit breitkrempigen Hüten sowie zwei schreitende Männer mit einem Kind und rechts mehrere gestikulierende Figuren. Sie beobachten aufmerksam die dramatische Szene des Kreuzfalls, die sich damit gleichsam wie auf einer Bühne abspielt, auf die letztlich auch der Betrachter des Gemäldes schaut und sich somit in die Menge der beobachtenden Figuren einreiht.
Die „spezielle Freude Franckens an vielfigurigen Szenen“ (Härting 1989, op. cit., S. 125) wird in unserem exzellent erhaltenen Gemälde offensichtlich. Ursula Härting datiert das Werk zwischen 1618 und 1621. Es gehörte einst dem Hamburger Architekten Martin Haller, der maßgeblich am Bau des Hamburger Rathauses sowie der Laeiszhalle beteiligt war und zahlreiche weitere öffentliche Bauten und repräsentative Villen für seine Heimatstadt entwarf.ProvenienzSammlung des Architekten Martin Haller (1835-1925), Hamburg. - Im Erbgang an dessen Tochter Antonia Helene (Toni) O`Swald (1866-1949), Hamburg. - Im Erbgang an deren Tochter Ilse Fabarius (1896-1979), Hamburg. - Seit den 1950er-Jahren Privatsammlung, Hamburg.LiteraturhinweiseUrsula Härting: Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Francken II. 1581-1642. Ein repräsentativer Werkkatalog, Hildesheim, Zürich, New York 1983, Nr. A147 (=Studien zur Kunstgeschichte 21). - Ursula Härting: Frans Francken der Jüngere (1581-1642). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Freren 1989, S. 286, Nr. 204 (mit Abb.).

Auction archive: Lot number 2035
Auction:
Datum:
18 Nov 2023
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Frans Francken d. J.
Die Hl. Veronika reicht Christus das Schweißtuch
Öl auf Holz. 53,5 x 74 cm.Der aus einer weit verzweigten Antwerpener Künstlerfamilie stammende Frans Francken d. J. spezialisierte sich schon früh auf die Figurenmalerei, die er mit besonderer Eleganz und Raffinesse ausführte. Im vorliegenden Gemälde ist es eine eindrucksvolle, nahezu unüberschaubare Fülle an Figuren, die zum Berg Golgatha heraufzieht, wobei das eigentliche Bildthema des unter dem Kreuz gefallenen Christus mit der Hl. Veronika dennoch eindeutig im Zentrum der Komposition steht. Am linken und rechten Bildrand werden einige Figuren nahe in den Vordergrund gerückt, darunter links zwei sitzende Männer mit breitkrempigen Hüten sowie zwei schreitende Männer mit einem Kind und rechts mehrere gestikulierende Figuren. Sie beobachten aufmerksam die dramatische Szene des Kreuzfalls, die sich damit gleichsam wie auf einer Bühne abspielt, auf die letztlich auch der Betrachter des Gemäldes schaut und sich somit in die Menge der beobachtenden Figuren einreiht.
Die „spezielle Freude Franckens an vielfigurigen Szenen“ (Härting 1989, op. cit., S. 125) wird in unserem exzellent erhaltenen Gemälde offensichtlich. Ursula Härting datiert das Werk zwischen 1618 und 1621. Es gehörte einst dem Hamburger Architekten Martin Haller, der maßgeblich am Bau des Hamburger Rathauses sowie der Laeiszhalle beteiligt war und zahlreiche weitere öffentliche Bauten und repräsentative Villen für seine Heimatstadt entwarf.ProvenienzSammlung des Architekten Martin Haller (1835-1925), Hamburg. - Im Erbgang an dessen Tochter Antonia Helene (Toni) O`Swald (1866-1949), Hamburg. - Im Erbgang an deren Tochter Ilse Fabarius (1896-1979), Hamburg. - Seit den 1950er-Jahren Privatsammlung, Hamburg.LiteraturhinweiseUrsula Härting: Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Francken II. 1581-1642. Ein repräsentativer Werkkatalog, Hildesheim, Zürich, New York 1983, Nr. A147 (=Studien zur Kunstgeschichte 21). - Ursula Härting: Frans Francken der Jüngere (1581-1642). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Freren 1989, S. 286, Nr. 204 (mit Abb.).

Auction archive: Lot number 2035
Auction:
Datum:
18 Nov 2023
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert