Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 268

Gerhard von Graevenitz

Kunst nach 1945
10 Dec 2011
Estimate
€16,000
ca. US$21,086
Price realised:
€27,500
ca. US$36,242
Auction archive: Lot number 268

Gerhard von Graevenitz

Kunst nach 1945
10 Dec 2011
Estimate
€16,000
ca. US$21,086
Price realised:
€27,500
ca. US$36,242
Beschreibung:

Weiße Struktur, 1960.
Objekt. Gips auf Hartfaserplatte. Im Objektkasten montiert. Graevenitz 89. Berswordt-Wallrabe 381. Verso signiert sowie handschriftlich bezeichnet und mit Richtungspfeil. 38 x 72 x 1,5 cm (14,9 x 28,3 x 0,5 in). Objektkasten: 57,5 x 91 x 7 cm (22,6 x 35,8 x 2,7 in). Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Frau Professor Dr. Antje von Graevenitz, Amsterdam, mündlich bestätigt. AUSSTELLUNG: Galerie Lichter (Kowallek), Frankfurt 1969. LITERATUR: Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Gerhard von Graevenitz - Eine Kunst jenseits de Bildes, Ostfildern 1994, WVZ.-Nr. 381 (dort mit Rahmenmaßen und dem früheren Titel). Gerhard von Graevenitz 1934-1983, Ausst.Kat. Rijkmuseum Kröller-Müller, Otterlo 1984, WVZ-Nr. 89 (dort mit Rahmenmaßen und anderem Titel). Graevenitz arbeitet als Maler, Bildhauer, Graphiker und kinetischer Künstler. Das hier angebotene Objekt zählt zu einer Gruppe von frühen Werken, die ab 1958 entstehen: "[..] monochrom weiße, meist durch seriell eingesetzte geometrische Formen wie Kreise oder Rechtecke organisierte reliefartige Bilder, deren strukturelle Erscheinung sich je nach Betrachterstandpunkt und Lichtverhältnissen verändert." (Helmuth Kronthaler, AKL). Wohl beeinflusst durch die Begegnung mit Alexander Calder im Jahr 1959 wendet sich Graevenitz in der folgenden Zeit verstärkt kinetischen Wandobjekten und Assemblagen zu. [CB].

Auction archive: Lot number 268
Auction:
Datum:
10 Dec 2011
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Weiße Struktur, 1960.
Objekt. Gips auf Hartfaserplatte. Im Objektkasten montiert. Graevenitz 89. Berswordt-Wallrabe 381. Verso signiert sowie handschriftlich bezeichnet und mit Richtungspfeil. 38 x 72 x 1,5 cm (14,9 x 28,3 x 0,5 in). Objektkasten: 57,5 x 91 x 7 cm (22,6 x 35,8 x 2,7 in). Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Frau Professor Dr. Antje von Graevenitz, Amsterdam, mündlich bestätigt. AUSSTELLUNG: Galerie Lichter (Kowallek), Frankfurt 1969. LITERATUR: Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Gerhard von Graevenitz - Eine Kunst jenseits de Bildes, Ostfildern 1994, WVZ.-Nr. 381 (dort mit Rahmenmaßen und dem früheren Titel). Gerhard von Graevenitz 1934-1983, Ausst.Kat. Rijkmuseum Kröller-Müller, Otterlo 1984, WVZ-Nr. 89 (dort mit Rahmenmaßen und anderem Titel). Graevenitz arbeitet als Maler, Bildhauer, Graphiker und kinetischer Künstler. Das hier angebotene Objekt zählt zu einer Gruppe von frühen Werken, die ab 1958 entstehen: "[..] monochrom weiße, meist durch seriell eingesetzte geometrische Formen wie Kreise oder Rechtecke organisierte reliefartige Bilder, deren strukturelle Erscheinung sich je nach Betrachterstandpunkt und Lichtverhältnissen verändert." (Helmuth Kronthaler, AKL). Wohl beeinflusst durch die Begegnung mit Alexander Calder im Jahr 1959 wendet sich Graevenitz in der folgenden Zeit verstärkt kinetischen Wandobjekten und Assemblagen zu. [CB].

Auction archive: Lot number 268
Auction:
Datum:
10 Dec 2011
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert