Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1353

Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau

Alte
21 May 2016
Estimate
€50,000 - €60,000
ca. US$56,555 - US$67,866
Price realised:
€49,600
ca. US$56,103
Auction archive: Lot number 1353

Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau

Alte
21 May 2016
Estimate
€50,000 - €60,000
ca. US$56,555 - US$67,866
Price realised:
€49,600
ca. US$56,103
Beschreibung:

Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau - 1807 San Piero di Careggio Italienische Flusslandschaft mit einem Blick auf das Tibertal nördlich von Rom Öl auf Leinwand (doubliert). 54,3 x 66,7 cm. Signiert und datiert unten links: Ph. Hackert f: / Roma 1781. Dr. Claudia Nordhoff, Rom 16.2.2016. Provenienz Privatsammlung. Literatur Zitierte Literatur: C. Nordhoff/H. Reimer: Jacob Philipp Hackert 1737-1807. Verzeichnis seiner Werke, 2. Bände, Berlin 1994. - C. Nordhoff (Hg.): Jacob Philipp Hackert Briefe (1761-1806), Göttingen 2012. Der Landschaftsmaler Jakob Philipp Hackert hatte sich nach einer Lehrzeit in Berlin (1753-1762) und einem längeren Aufenthalt in Paris (1765-1768) im Winter 1768 in Rom niedergelassen; hier arbeitete er mit stetig steigendem Erfolg für vornehme Rombesucher aller Nationen sowie den römischen Adel und Klerus. Im März 1780 hatte er nach fast dreijähriger Arbeit einen Zyklus von neun Gemälden für die Villa des römischen Prinzen Marcantonio IV. Borghese vollendet, der große Aufmerksamkeit erweckte. Zu den populärsten Veduten der Umgebung von Rom gehörte der Blick auf das Tibertal nördlich der Stadt, den Hackert in einem wahrscheinlich bereits 1769 ausgeführten Gemälde festgehalten hatte. Der Standpunkt des Malers befindet sich auf dem Monte Mario, einem im Norden von Rom oberhalb der Schleifen des Tibers gelegenen Hügel, von wo sich ein Blick über das Flusstal bis zu den Sabiner Bergen bietet. Im Mittelgrund wird der Tiber von einer antiken Brücke überspannt, dem 109 v. C. gebauten „Pons Mulvius“ oder „Ponte Milvio“, im Volksmund auch „Monte Mollo“ genannt (Nordhoff/Reimer 1994, op. cit., Kat. Nr. 93). Hackert benutzte den am Tibertal nördlich von Rom orientierten Bildtypus auch in weiteren „Landschafts-Porträts“. Das zentrale Motiv des Flusslaufs und der Berge verband er dabei mit Elementen aus anderen Gegenden. So hat er die Gruppe majestätischer Eichen rechts auf unserem Gemälde tatsächlich auf einer Wanderung im Jahr zuvor an der Küste von Palo gesehen und gezeichnet (Nordhoff/Reimer 1994, op. cit., Kat.-Nr. 765). Auf diese Weise entstand ein Landschaftsgemälde, das am Übergang des realistischen „Landschafts-Porträts“ zur idealen Landschaft anzusiedeln ist: Der reisende Auftraggeber Hackerts konnte damit eine harmonisch ausgewogene Komposition und ein allgemein gültiges Bild der von ihm besuchten italienischen Landschaft bewundern und in seine ferne Heimat mitnehmen. Zu dem vorliegendem Gemälde schreibt Claudia Nordhoff am Schluss ihres ausführlichen Gutachtens: „Auf dem Höhepunkt seiner römischen Karriere entstanden, kann das Bild als Meisterwerk Hackerts bezeichnet werden. Es handelt sich um eine wichtige Bereicherung seines Oeuvres“. Wir danken Frau Dr. Nordhoff für ihren Text, der als Grundlage zu diesem Katalogeintrag diente.

Auction archive: Lot number 1353
Auction:
Datum:
21 May 2016
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau - 1807 San Piero di Careggio Italienische Flusslandschaft mit einem Blick auf das Tibertal nördlich von Rom Öl auf Leinwand (doubliert). 54,3 x 66,7 cm. Signiert und datiert unten links: Ph. Hackert f: / Roma 1781. Dr. Claudia Nordhoff, Rom 16.2.2016. Provenienz Privatsammlung. Literatur Zitierte Literatur: C. Nordhoff/H. Reimer: Jacob Philipp Hackert 1737-1807. Verzeichnis seiner Werke, 2. Bände, Berlin 1994. - C. Nordhoff (Hg.): Jacob Philipp Hackert Briefe (1761-1806), Göttingen 2012. Der Landschaftsmaler Jakob Philipp Hackert hatte sich nach einer Lehrzeit in Berlin (1753-1762) und einem längeren Aufenthalt in Paris (1765-1768) im Winter 1768 in Rom niedergelassen; hier arbeitete er mit stetig steigendem Erfolg für vornehme Rombesucher aller Nationen sowie den römischen Adel und Klerus. Im März 1780 hatte er nach fast dreijähriger Arbeit einen Zyklus von neun Gemälden für die Villa des römischen Prinzen Marcantonio IV. Borghese vollendet, der große Aufmerksamkeit erweckte. Zu den populärsten Veduten der Umgebung von Rom gehörte der Blick auf das Tibertal nördlich der Stadt, den Hackert in einem wahrscheinlich bereits 1769 ausgeführten Gemälde festgehalten hatte. Der Standpunkt des Malers befindet sich auf dem Monte Mario, einem im Norden von Rom oberhalb der Schleifen des Tibers gelegenen Hügel, von wo sich ein Blick über das Flusstal bis zu den Sabiner Bergen bietet. Im Mittelgrund wird der Tiber von einer antiken Brücke überspannt, dem 109 v. C. gebauten „Pons Mulvius“ oder „Ponte Milvio“, im Volksmund auch „Monte Mollo“ genannt (Nordhoff/Reimer 1994, op. cit., Kat. Nr. 93). Hackert benutzte den am Tibertal nördlich von Rom orientierten Bildtypus auch in weiteren „Landschafts-Porträts“. Das zentrale Motiv des Flusslaufs und der Berge verband er dabei mit Elementen aus anderen Gegenden. So hat er die Gruppe majestätischer Eichen rechts auf unserem Gemälde tatsächlich auf einer Wanderung im Jahr zuvor an der Küste von Palo gesehen und gezeichnet (Nordhoff/Reimer 1994, op. cit., Kat.-Nr. 765). Auf diese Weise entstand ein Landschaftsgemälde, das am Übergang des realistischen „Landschafts-Porträts“ zur idealen Landschaft anzusiedeln ist: Der reisende Auftraggeber Hackerts konnte damit eine harmonisch ausgewogene Komposition und ein allgemein gültiges Bild der von ihm besuchten italienischen Landschaft bewundern und in seine ferne Heimat mitnehmen. Zu dem vorliegendem Gemälde schreibt Claudia Nordhoff am Schluss ihres ausführlichen Gutachtens: „Auf dem Höhepunkt seiner römischen Karriere entstanden, kann das Bild als Meisterwerk Hackerts bezeichnet werden. Es handelt sich um eine wichtige Bereicherung seines Oeuvres“. Wir danken Frau Dr. Nordhoff für ihren Text, der als Grundlage zu diesem Katalogeintrag diente.

Auction archive: Lot number 1353
Auction:
Datum:
21 May 2016
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert