Auction archive: Lot number * 378

Käthe Kollwitz

Estimate
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number * 378

Käthe Kollwitz

Estimate
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Märzfriedhof - Dritte Fassung
Kreidelithographie (Umdruck von einer nicht mehr bekannten Zeichnung auf geripptem Bütten) Vor Oktober 1917 47x37 cm, Darstellung; 63,5x48 cm, Blattgrösse Signatur Unten rechts von der Künstlerin in Bleistift signiert "Käthe Kollwitz" Werkverzeichnis Knesebeck 129/I (v. II) Provenienz Slg. Lothar Neumann, Caracas/Gingins (Stempel nicht bei Lugt) Ausstellung Vevey 1994, Musée Jenisch, September-November 1994, Käthe Kollwitz Kat. Nr. 76, reprod. Zustand Sauber in der Erhaltung, mit minimalem Lichtrand, auf leicht bräunlichem Velin, mit Wasserzeichen "Strathmore Japan USA" Erläuterungen Der höchst seltene I. Zustand, vor der lithographierten Signatur "K. Kollwitz" unten rechts und vor den typographischen Ergänzungen im Unterrand. Eines der von Knesebeck genannten drei Exemplare des I. Zustandes, vom seltenen II. Zustand sind Knesebeck lediglich 2 Exemplare bekannt geworden. Kollwitz hat diesem Thema 3 Fassungen in Lithographie gewidmet. Das Blatt "Märzfriedhof" bezieht sich auf die Grabstellen und Massengräber, wo die Toten der Demonstration der sogenannten "Märzrevolution von 1848" (18. und 19. März 1848) auf einem Berliner Friedhof beerdigt lagen. Es war 1848 eine Auflehnung von liberalen Bürgern gegen die absolute Monarchie, man forderte einen Landtag, Pressefreiheit und Bildung einer Bürgergarde. Die Demonstration wurde durch preussische Truppen blutig niedergeschlagen. - Vor 1914 war es Sitte, dass die Berliner Arbeiterschaft am jeweils 18. März die Gräber besuchte und Kränze und Blumen niederlegte. Daran nahm offensichtlich auch Käthe Kollwitz teil

Auction archive: Lot number * 378
Beschreibung:

Märzfriedhof - Dritte Fassung
Kreidelithographie (Umdruck von einer nicht mehr bekannten Zeichnung auf geripptem Bütten) Vor Oktober 1917 47x37 cm, Darstellung; 63,5x48 cm, Blattgrösse Signatur Unten rechts von der Künstlerin in Bleistift signiert "Käthe Kollwitz" Werkverzeichnis Knesebeck 129/I (v. II) Provenienz Slg. Lothar Neumann, Caracas/Gingins (Stempel nicht bei Lugt) Ausstellung Vevey 1994, Musée Jenisch, September-November 1994, Käthe Kollwitz Kat. Nr. 76, reprod. Zustand Sauber in der Erhaltung, mit minimalem Lichtrand, auf leicht bräunlichem Velin, mit Wasserzeichen "Strathmore Japan USA" Erläuterungen Der höchst seltene I. Zustand, vor der lithographierten Signatur "K. Kollwitz" unten rechts und vor den typographischen Ergänzungen im Unterrand. Eines der von Knesebeck genannten drei Exemplare des I. Zustandes, vom seltenen II. Zustand sind Knesebeck lediglich 2 Exemplare bekannt geworden. Kollwitz hat diesem Thema 3 Fassungen in Lithographie gewidmet. Das Blatt "Märzfriedhof" bezieht sich auf die Grabstellen und Massengräber, wo die Toten der Demonstration der sogenannten "Märzrevolution von 1848" (18. und 19. März 1848) auf einem Berliner Friedhof beerdigt lagen. Es war 1848 eine Auflehnung von liberalen Bürgern gegen die absolute Monarchie, man forderte einen Landtag, Pressefreiheit und Bildung einer Bürgergarde. Die Demonstration wurde durch preussische Truppen blutig niedergeschlagen. - Vor 1914 war es Sitte, dass die Berliner Arbeiterschaft am jeweils 18. März die Gräber besuchte und Kränze und Blumen niederlegte. Daran nahm offensichtlich auch Käthe Kollwitz teil

Auction archive: Lot number * 378
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert