Auction archive: Lot number 808

Musealer Abendmahlskelch in Form eines Römers mit Bildnissen sächsischer Persönlichkeiten

Estimate
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 808

Musealer Abendmahlskelch in Form eines Römers mit Bildnissen sächsischer Persönlichkeiten

Estimate
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Balthasar Lauch, Leipzig um 1695 H. 24 cm Silber, getrieben, graviert und teilvergoldet. Auskragender Stand, zylindrischer Schaft und kugelförmige Kuppa. Am Stand vier eingesetzte Medaillen, umrandet von getriebenen Weinranken bzw. Lorbeerkränzen. An der Kuppa hängende Fruchtstauden unter geflügelten Engelsköpfen. Glatter Lippenrand. Am Schaft umlaufend vier reliefierte Oval-Medaillons mit der Darstellung der 4 Evangelisten. Am Stand vier Medaillen, die religiöse Themen zeigen, die mit der Geschichte Sachsens in Zusammenhang stehen, so den Sächsischen Kurfürsten und Martin Luther neben einem Kreuz und der Datierung 1617. Die im Hochrelief getriebenen Medaillons an der Kuppa zeigen neben einem Brustbild von Jesus Christus diverse Bildnisbüsten von Ratsherren bzw. Hofpredigern aus der Zeit, u.a. Martin Geier, Johannes Oleanus, Adam Scherzer, Valerius Alberti und Michael Chr. Ludovikus. Im Boden eingesetzte Medaille mit dem Bildnis Martin Luthers und der Stadt Wittenberg, die unterseitig durch eine wohl später eingesetzte Münze mit Klappmechanismus verdeckt wird. Diese zeigt Papst Innozenz XI. Marken: Stadtmarke "L" . Jahresbuchstabe "V", Meisterzeichen "BL" für Balthasar Lauch (Meister im Jahr 1670). Ca. 723g. Leicht verbeult, min. rest. Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung, durch Erbschaft in den 1950er und Erwerbungen in den 1960er bis in die 1980er Jahren ergänzt Ehemals Fürst Stolberg, Schloß Roßla Artloss-Zertifikat vom 2. August 2023 liegt vor. Lit. Oskar Döring, Georg Voss, Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen, Magdeburg 1906, Kat.Nr. 431, S. 30/31. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Punzen she. Nr. 3057/58 sowie Nr. 3085G "Mit dem Jahresbuchstaben V - vergoldeter Abendmahlskelch in Römerform mit figuralen Medaillons und Plaketten zwischen Fruchtgirlanden, Abbildung bei Braun in Kunst und Kunsthandwerk, 1907, S. 385". Ausstellung über Goldschmiedearbeiten und Tapisserien im Grassi Museum für angewandte Kunst, Leipzig, 1907. Silbergelatineabzug einer Abbildung des Kelches im MAK Wien, Inv. 7673-4.

Auction archive: Lot number 808
Beschreibung:

Balthasar Lauch, Leipzig um 1695 H. 24 cm Silber, getrieben, graviert und teilvergoldet. Auskragender Stand, zylindrischer Schaft und kugelförmige Kuppa. Am Stand vier eingesetzte Medaillen, umrandet von getriebenen Weinranken bzw. Lorbeerkränzen. An der Kuppa hängende Fruchtstauden unter geflügelten Engelsköpfen. Glatter Lippenrand. Am Schaft umlaufend vier reliefierte Oval-Medaillons mit der Darstellung der 4 Evangelisten. Am Stand vier Medaillen, die religiöse Themen zeigen, die mit der Geschichte Sachsens in Zusammenhang stehen, so den Sächsischen Kurfürsten und Martin Luther neben einem Kreuz und der Datierung 1617. Die im Hochrelief getriebenen Medaillons an der Kuppa zeigen neben einem Brustbild von Jesus Christus diverse Bildnisbüsten von Ratsherren bzw. Hofpredigern aus der Zeit, u.a. Martin Geier, Johannes Oleanus, Adam Scherzer, Valerius Alberti und Michael Chr. Ludovikus. Im Boden eingesetzte Medaille mit dem Bildnis Martin Luthers und der Stadt Wittenberg, die unterseitig durch eine wohl später eingesetzte Münze mit Klappmechanismus verdeckt wird. Diese zeigt Papst Innozenz XI. Marken: Stadtmarke "L" . Jahresbuchstabe "V", Meisterzeichen "BL" für Balthasar Lauch (Meister im Jahr 1670). Ca. 723g. Leicht verbeult, min. rest. Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung, durch Erbschaft in den 1950er und Erwerbungen in den 1960er bis in die 1980er Jahren ergänzt Ehemals Fürst Stolberg, Schloß Roßla Artloss-Zertifikat vom 2. August 2023 liegt vor. Lit. Oskar Döring, Georg Voss, Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen, Magdeburg 1906, Kat.Nr. 431, S. 30/31. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Punzen she. Nr. 3057/58 sowie Nr. 3085G "Mit dem Jahresbuchstaben V - vergoldeter Abendmahlskelch in Römerform mit figuralen Medaillons und Plaketten zwischen Fruchtgirlanden, Abbildung bei Braun in Kunst und Kunsthandwerk, 1907, S. 385". Ausstellung über Goldschmiedearbeiten und Tapisserien im Grassi Museum für angewandte Kunst, Leipzig, 1907. Silbergelatineabzug einer Abbildung des Kelches im MAK Wien, Inv. 7673-4.

Auction archive: Lot number 808
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert