Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1212

Nicolaus de Ausmo Supplementum Summae Pisanellae. Venedig, Leonha...

Estimate
€3,000
ca. US$3,391
Price realised:
€1,500
ca. US$1,695
Auction archive: Lot number 1212

Nicolaus de Ausmo Supplementum Summae Pisanellae. Venedig, Leonha...

Estimate
€3,000
ca. US$3,391
Price realised:
€1,500
ca. US$1,695
Beschreibung:

Nicolaus de Ausmo. Supplementum Summae Pisanellae [mit] Alexander de Nevo. Consilia contra Judaeos faenerantes. Mit Brief von Franciscus Condulmarus an die Abgeordenten von Verona. Astesanus. Summa de casibus... 1 w., 378, 1 w. Bl. 2 Spalten. 49 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 14,7 x 9,5 cm. Format: 21,4 x 15 cm. Mit großer Schmuckinitiale "Q" in Blau mit Federwerk in Rot und Gelbbraun über drei Seiten der Kolumne und ca. 734 roten und blauen Lombarden, davon 8 6-zeilige und 726 3-4-zeilige. Blindgeprägtes, geglättetes Kalbsleder d. Z. (mit Bezugsfehlstellen und brüchigen Gelenken, sauber restauriert und die größeren Fehlstellen fachmännisch restauriert) mit 2 (statt einst 4) ziselierten Messingschließen (es fehlen 2 Schließbeschläge auf dem Rücken und die beiden Bügel für die untere und obere Schließe). Venedig, Leonhard Wild, 1489 (d. i. 1479). Hain-Copinger 2169. GW 26274. Goff N-71-72. Proctor 4457. Pellechet 1642. Feigelmanas 313. Bodleian N-030. Borm 1918. Madsen 2855. Sack 2535. Walsh 1772. BMC V, 265. BSB-Ink N-75. CIBN N-41. CIH 2376. 315. IBE 4071. IBP 3914. IGI 6877. ISTC in00071000. Nicht bei Oates und Voullième. – Die fünfte um die "Concilia" des Alexander de Nevo (gest. 1484) erweiterte Ausgabe des vielfach gedruckten, gegen 1444 abgefassten und im Druck erstmals 1473 erschienenen Supplements des Nicolaus de Ausmo zur Summa Theologica des Pisanello. Es handelt sich um das Hauptwerk aus der Feder des Theologen und Rechtsgelehrten, Mitarbeiters des Hl. Bernhard von Siena an der Ordens- und Volksreform, Nicolaus de Ausmo (auch Nicholas de Osimo oder Auximo bzw. Auximanus; gest. 1454). Das "Supplementum Summae Magistratiae seu Pisanellae" ist eine durchgesehene, überarbeitete und erheblich erweiterte Ausgabe der "Summa theologica" des Dominikaner-Gelehrten Bartolomeo da San Concordio (1260-1347), aus dem Örtchen San Concordio bei Pisa (daher "Pisanello"). Ausmos "Supplementum" gilt als eines der wichtigsten Zusammenfassungen, "Digesten", des kanonischen Rechts, das sich als Referenzwerk für kirchenrechtliche Fälle höchster Popularität erfreute und zwischen 1482 und 1500 über 25 Male gedruckt wurde, in Reutlingen, Venedig, Genua, Nürnberg, Köln und Mailand (in dieser Reihenfolge, dazwischen Mehrfachauflagen). Die Ausgabe Renners enthält ferner auch eine Abhandlung über die jüdischen Geldleiher. – Durchgehende Feuchtigkeitsspuren und Wasser- und Sporflecke am rechten Rand, dadurch restaurierte Fehlstellen und Moderspuren durch die ersten Blätter, im Rand ohne Textverlust, sonst nur vereinzelte kleine Randläsuren, hier und da kleine Farbverwischungen der Rubrikation, die weißen Anfangs- und Schlussblätter sind alt hs. beschrieben. Der bemerkenswert schöne Einband aus einer italienischen Werkstatt, dem Ornament zufolge wohl aus dem Veneto, wenn nicht aus Venedig selbst. So greifen die Schließen von oben nach unten, die sechs Schließbeschläge aus poliertem Messing sind mit Rundkopfnägeln aufgehämmert und mit runden Drechselornamenten geziert.

Auction archive: Lot number 1212
Auction:
Datum:
17 Apr 2019
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Nicolaus de Ausmo. Supplementum Summae Pisanellae [mit] Alexander de Nevo. Consilia contra Judaeos faenerantes. Mit Brief von Franciscus Condulmarus an die Abgeordenten von Verona. Astesanus. Summa de casibus... 1 w., 378, 1 w. Bl. 2 Spalten. 49 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 14,7 x 9,5 cm. Format: 21,4 x 15 cm. Mit großer Schmuckinitiale "Q" in Blau mit Federwerk in Rot und Gelbbraun über drei Seiten der Kolumne und ca. 734 roten und blauen Lombarden, davon 8 6-zeilige und 726 3-4-zeilige. Blindgeprägtes, geglättetes Kalbsleder d. Z. (mit Bezugsfehlstellen und brüchigen Gelenken, sauber restauriert und die größeren Fehlstellen fachmännisch restauriert) mit 2 (statt einst 4) ziselierten Messingschließen (es fehlen 2 Schließbeschläge auf dem Rücken und die beiden Bügel für die untere und obere Schließe). Venedig, Leonhard Wild, 1489 (d. i. 1479). Hain-Copinger 2169. GW 26274. Goff N-71-72. Proctor 4457. Pellechet 1642. Feigelmanas 313. Bodleian N-030. Borm 1918. Madsen 2855. Sack 2535. Walsh 1772. BMC V, 265. BSB-Ink N-75. CIBN N-41. CIH 2376. 315. IBE 4071. IBP 3914. IGI 6877. ISTC in00071000. Nicht bei Oates und Voullième. – Die fünfte um die "Concilia" des Alexander de Nevo (gest. 1484) erweiterte Ausgabe des vielfach gedruckten, gegen 1444 abgefassten und im Druck erstmals 1473 erschienenen Supplements des Nicolaus de Ausmo zur Summa Theologica des Pisanello. Es handelt sich um das Hauptwerk aus der Feder des Theologen und Rechtsgelehrten, Mitarbeiters des Hl. Bernhard von Siena an der Ordens- und Volksreform, Nicolaus de Ausmo (auch Nicholas de Osimo oder Auximo bzw. Auximanus; gest. 1454). Das "Supplementum Summae Magistratiae seu Pisanellae" ist eine durchgesehene, überarbeitete und erheblich erweiterte Ausgabe der "Summa theologica" des Dominikaner-Gelehrten Bartolomeo da San Concordio (1260-1347), aus dem Örtchen San Concordio bei Pisa (daher "Pisanello"). Ausmos "Supplementum" gilt als eines der wichtigsten Zusammenfassungen, "Digesten", des kanonischen Rechts, das sich als Referenzwerk für kirchenrechtliche Fälle höchster Popularität erfreute und zwischen 1482 und 1500 über 25 Male gedruckt wurde, in Reutlingen, Venedig, Genua, Nürnberg, Köln und Mailand (in dieser Reihenfolge, dazwischen Mehrfachauflagen). Die Ausgabe Renners enthält ferner auch eine Abhandlung über die jüdischen Geldleiher. – Durchgehende Feuchtigkeitsspuren und Wasser- und Sporflecke am rechten Rand, dadurch restaurierte Fehlstellen und Moderspuren durch die ersten Blätter, im Rand ohne Textverlust, sonst nur vereinzelte kleine Randläsuren, hier und da kleine Farbverwischungen der Rubrikation, die weißen Anfangs- und Schlussblätter sind alt hs. beschrieben. Der bemerkenswert schöne Einband aus einer italienischen Werkstatt, dem Ornament zufolge wohl aus dem Veneto, wenn nicht aus Venedig selbst. So greifen die Schließen von oben nach unten, die sechs Schließbeschläge aus poliertem Messing sind mit Rundkopfnägeln aufgehämmert und mit runden Drechselornamenten geziert.

Auction archive: Lot number 1212
Auction:
Datum:
17 Apr 2019
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert