Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 291

Objektnummer: 137719 - Heinrich Vogeler (1872 - 1942) und Fritz Mackensen (1866 - 1953) - Original Radierung in Braun auf Karton, Titelblatt für die Mappe "Aus Worpswede. Neue Folge", 1897 Graphik » Sonstiges

Reserve
€300
ca. US$387
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 291

Objektnummer: 137719 - Heinrich Vogeler (1872 - 1942) und Fritz Mackensen (1866 - 1953) - Original Radierung in Braun auf Karton, Titelblatt für die Mappe "Aus Worpswede. Neue Folge", 1897 Graphik » Sonstiges

Reserve
€300
ca. US$387
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Details: in gestochener Schrift, Mappe enthält "12 Radierungen. Hans am Ende Fritz Overbeck Fritz Mackensen Heinrich Vogeler ". Titelblatt mit dem von Fritz Mackensen radierten Frauenkopf, unten rechts monogrammiert "F.M." und filigranem Ornament, in der Platte unten rechts bezeichnet "H.Vogeler", siehe Rief Nr. 22, das Blatt ist eines von 160 Ex. - hinter Glas mit Passepartout gerahmt, Blattmaße: 47cm x 32,5cm, Gesamtmaße: 75cm x 59cm Informationen zum Künstler: • Heinrich Vogeler • geboren am 12.12.1872 in Bremen - gestorben am 14.6.1942 in Kolchos Budjonny bei Kornejewka (Kasachs • Deutscher Maler, Graphiker, Zeichner, Illustrator, Dichter, Textikkünstler, Entwurfszeichner für Kunstgewerbe und Architekt. Verheiratet mit Martha und Vater von Mieke Vogeler. 1890-94 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1894 Übersiedlung nach Worpswede und Mitbegründer des Künstlervereins Worpswede. 1895 kauft er in Worpswede ein altes Bauernhaus, den Barkenhoff, den er im Laufe der Jahre aus- und umbaut und in eine Insel der Schönheit verwandelt. 1899 Mitarbeiter der Jugendstil-Zeitschrift "Die Insel" in München, mit deren künstlerischer Ausstattung er internationales Ansehen erwirbt. In den kommenden Jahren erhält er zahlreiche Aufträge für Buchillustrationen und Innenausstattungen. 1901 Heirat mit Martha Schröder aus Worpswede (Töchter Marieluise, Bettina und Martha). 1914-18 wird er im Ersten Weltkrieg als Zeichner in Polen, Rumänien und Rußland eingesetzt. Mitglied des ersten Bremer Arbeiter- und Soldatenrates und des Deutschen Werkbundes. Gebäude, Möbel, Geschirr und Besteck, die Kleider seiner Frau Martha - alles wird von ihm liebevoll gestaltet, Gemälde, Radierungen, besonders aber die Federzeichnungen und Buchillustrationen, haben seinen Ruhm als Jugendstilkünstler begründet. Sein "Barkenhoff" wird Treffpunkt für Literaten, Maler, Bildhauer und Musiker. Besonders eingehend hat er sich mit der Möbelkunst (Gründung der von ihm geleiteten "Worpsweder Werkstätte für Landhausmöbel") und der Silberschmiedetechnik befaßt und zahlreiche, durchaus materialgerechte Entwürfe zu in Metallguß ausgeführten Spiegeln, Leuchtern, Bestecken und Schmuck gezeichnet. Als vielfach begabter Künstler ist er besonders durch seine Werke aus der Jugendstil-Zeit bekannt geworden. Er befand sich sein Leben lang auf der Suche nach dem irdischen Paradies, in dem alle Menschen in Harmonie zusammenleben. Trotz bitterer Erfahrungen hielt er an seiner Illusion fest, sein Lebensweg endete tragisch. Literatur: Thieme Becker, Band XXXIV (Urliens-Vzal), Seite 349.

Auction archive: Lot number 291
Auction:
Datum:
13 Sep 2014
Auction house:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Germany
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Beschreibung:

Details: in gestochener Schrift, Mappe enthält "12 Radierungen. Hans am Ende Fritz Overbeck Fritz Mackensen Heinrich Vogeler ". Titelblatt mit dem von Fritz Mackensen radierten Frauenkopf, unten rechts monogrammiert "F.M." und filigranem Ornament, in der Platte unten rechts bezeichnet "H.Vogeler", siehe Rief Nr. 22, das Blatt ist eines von 160 Ex. - hinter Glas mit Passepartout gerahmt, Blattmaße: 47cm x 32,5cm, Gesamtmaße: 75cm x 59cm Informationen zum Künstler: • Heinrich Vogeler • geboren am 12.12.1872 in Bremen - gestorben am 14.6.1942 in Kolchos Budjonny bei Kornejewka (Kasachs • Deutscher Maler, Graphiker, Zeichner, Illustrator, Dichter, Textikkünstler, Entwurfszeichner für Kunstgewerbe und Architekt. Verheiratet mit Martha und Vater von Mieke Vogeler. 1890-94 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1894 Übersiedlung nach Worpswede und Mitbegründer des Künstlervereins Worpswede. 1895 kauft er in Worpswede ein altes Bauernhaus, den Barkenhoff, den er im Laufe der Jahre aus- und umbaut und in eine Insel der Schönheit verwandelt. 1899 Mitarbeiter der Jugendstil-Zeitschrift "Die Insel" in München, mit deren künstlerischer Ausstattung er internationales Ansehen erwirbt. In den kommenden Jahren erhält er zahlreiche Aufträge für Buchillustrationen und Innenausstattungen. 1901 Heirat mit Martha Schröder aus Worpswede (Töchter Marieluise, Bettina und Martha). 1914-18 wird er im Ersten Weltkrieg als Zeichner in Polen, Rumänien und Rußland eingesetzt. Mitglied des ersten Bremer Arbeiter- und Soldatenrates und des Deutschen Werkbundes. Gebäude, Möbel, Geschirr und Besteck, die Kleider seiner Frau Martha - alles wird von ihm liebevoll gestaltet, Gemälde, Radierungen, besonders aber die Federzeichnungen und Buchillustrationen, haben seinen Ruhm als Jugendstilkünstler begründet. Sein "Barkenhoff" wird Treffpunkt für Literaten, Maler, Bildhauer und Musiker. Besonders eingehend hat er sich mit der Möbelkunst (Gründung der von ihm geleiteten "Worpsweder Werkstätte für Landhausmöbel") und der Silberschmiedetechnik befaßt und zahlreiche, durchaus materialgerechte Entwürfe zu in Metallguß ausgeführten Spiegeln, Leuchtern, Bestecken und Schmuck gezeichnet. Als vielfach begabter Künstler ist er besonders durch seine Werke aus der Jugendstil-Zeit bekannt geworden. Er befand sich sein Leben lang auf der Suche nach dem irdischen Paradies, in dem alle Menschen in Harmonie zusammenleben. Trotz bitterer Erfahrungen hielt er an seiner Illusion fest, sein Lebensweg endete tragisch. Literatur: Thieme Becker, Band XXXIV (Urliens-Vzal), Seite 349.

Auction archive: Lot number 291
Auction:
Datum:
13 Sep 2014
Auction house:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Germany
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert