Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 2912

Oppler, Ernst und

Estimate
€650
ca. US$752
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 2912

Oppler, Ernst und

Estimate
€650
ca. US$752
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Oppler, Ernst. Anna Pawlowa und Getrude Falke. 5 signierte Radierungen. 1914-1923. Vorhanden sind: I) Anna Pawlowa als "Sterbender Schwan". Radierung als Epreuve d'artiste auf Büttenpapier, ohne Signatur. Plattengröße ca. 33 x 23 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 47 x 37 cm. 1914. - Witkiewicz 42, 6. Bruns D 89. - Einer der ersten Probendrucke der Radierung nach der Zeichnung von 1914, die Ernst Oppler (1867-1929) mit seinem legendären Leuchtstift in der Dunkelheit des Theaters anfertigte. - Minimale Knitterspuren, papierbedingt gebräunt, sehr hübsch gerahmt. II) Anna Pawlowa in "La Fille mal gardée" (Die schlecht behütete Tochter). Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 20,5 x 15,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 37,5 x 31 cm. Um 1919. - Witkiewicz 60, 15. Bruns D 279. - "La Fille mal gardée", eines der ältesten klassischen Ballettstücke wurde am 1. Juli 1789 in Grand Théâtre von Bordeaux unter dem Titel "Le Ballet de la paille" uraufgeführt. Ernst Oppler sah Anna Pawlowa in der ein Akt-Version von Marius Petipa und Lev Ivanov von 1885 in Berlin 1909. Pawlowa tanzt die Rolle der Lise, die Tochter der Witwe Simone. - Ganz leicht braunfleckig. III) Getrude Falke in "Mazurka". Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 21 x 16 cm. Mit Passepartout unter Glas in Holzleiste gerahmt. 34,5 x 28,5 cm. 1923. - Witkiewicz 124, 47. Bruns D 351. - Getrude Falke (1891-1984) erhielt ihre Tanzausbildung bei Jaques-Dalcroze in Hellerau und gründete bereits mit 22 Jahren ihre eigene Tanzschule in Hamburg. Dabei wurde sie von ihrer jüngeren Schwester Ursula unterstützt. Die beiden traten unzählige Male zusammen auf. Da Gertrudes Mann jüdischer Abstammung war, emigrierten die beiden nach London, wo sie in Kurt Jooss's Tanzschule eine Anstellung fand. Getrude und Ursula gelten heute als Pionierinnen des Ausdruckstanzes. - Wohlerhalten. IV) Gertrude Falke in Chopins Fantaisie-Impromptu. Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 23 x 15 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 39 x 28 cm. 1923. - Witkiewicz 132, 51. Bruns D 458. - Das Fantaisie-Impromptu in cis-Moll, Op. post. 66 ist ein Werk Frédéric Chopins aus dem Jahr 1834, das posthum von Julian Fontana 1855 veröffentlicht wurde. Oppler zeigt Getrude Falke (1891-1984) in einer ausdruckstarken Pose im Profil nach rechts, mit beiden Beinen vom Boden abgehoben. Ihre langen fließenden Gewänder umspielen ihren Körper und verstärken den Eindruck von Leichtigkeit und Eleganz. - Minimal gebräunt. V) Gertrude Falke in "Rosamunde". Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 22,5 x 14,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 37 x 28 cm. 1923. - Witzkiewicz 126, 48. Bruns D 454. - Gertrude Falke (1891-1984) präsentiert den Ausdruckstanz hier par excellence. Im Gegensatz zum klassischen Ballett trägt Falke kein enganliegendes Tutu oder Spitzenschuhe. Barfüßig und in eine weite wallende Tunika gekleidet, schwebt sie über die Bühne. - Leicht gebräunt, minimal gewellt.

Auction archive: Lot number 2912
Auction:
Datum:
13 Oct 2021
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Oppler, Ernst. Anna Pawlowa und Getrude Falke. 5 signierte Radierungen. 1914-1923. Vorhanden sind: I) Anna Pawlowa als "Sterbender Schwan". Radierung als Epreuve d'artiste auf Büttenpapier, ohne Signatur. Plattengröße ca. 33 x 23 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 47 x 37 cm. 1914. - Witkiewicz 42, 6. Bruns D 89. - Einer der ersten Probendrucke der Radierung nach der Zeichnung von 1914, die Ernst Oppler (1867-1929) mit seinem legendären Leuchtstift in der Dunkelheit des Theaters anfertigte. - Minimale Knitterspuren, papierbedingt gebräunt, sehr hübsch gerahmt. II) Anna Pawlowa in "La Fille mal gardée" (Die schlecht behütete Tochter). Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 20,5 x 15,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 37,5 x 31 cm. Um 1919. - Witkiewicz 60, 15. Bruns D 279. - "La Fille mal gardée", eines der ältesten klassischen Ballettstücke wurde am 1. Juli 1789 in Grand Théâtre von Bordeaux unter dem Titel "Le Ballet de la paille" uraufgeführt. Ernst Oppler sah Anna Pawlowa in der ein Akt-Version von Marius Petipa und Lev Ivanov von 1885 in Berlin 1909. Pawlowa tanzt die Rolle der Lise, die Tochter der Witwe Simone. - Ganz leicht braunfleckig. III) Getrude Falke in "Mazurka". Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 21 x 16 cm. Mit Passepartout unter Glas in Holzleiste gerahmt. 34,5 x 28,5 cm. 1923. - Witkiewicz 124, 47. Bruns D 351. - Getrude Falke (1891-1984) erhielt ihre Tanzausbildung bei Jaques-Dalcroze in Hellerau und gründete bereits mit 22 Jahren ihre eigene Tanzschule in Hamburg. Dabei wurde sie von ihrer jüngeren Schwester Ursula unterstützt. Die beiden traten unzählige Male zusammen auf. Da Gertrudes Mann jüdischer Abstammung war, emigrierten die beiden nach London, wo sie in Kurt Jooss's Tanzschule eine Anstellung fand. Getrude und Ursula gelten heute als Pionierinnen des Ausdruckstanzes. - Wohlerhalten. IV) Gertrude Falke in Chopins Fantaisie-Impromptu. Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 23 x 15 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 39 x 28 cm. 1923. - Witkiewicz 132, 51. Bruns D 458. - Das Fantaisie-Impromptu in cis-Moll, Op. post. 66 ist ein Werk Frédéric Chopins aus dem Jahr 1834, das posthum von Julian Fontana 1855 veröffentlicht wurde. Oppler zeigt Getrude Falke (1891-1984) in einer ausdruckstarken Pose im Profil nach rechts, mit beiden Beinen vom Boden abgehoben. Ihre langen fließenden Gewänder umspielen ihren Körper und verstärken den Eindruck von Leichtigkeit und Eleganz. - Minimal gebräunt. V) Gertrude Falke in "Rosamunde". Radierung. Vom Künstler signiert und nummeriert. Plattengröße ca. 22,5 x 14,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 37 x 28 cm. 1923. - Witzkiewicz 126, 48. Bruns D 454. - Gertrude Falke (1891-1984) präsentiert den Ausdruckstanz hier par excellence. Im Gegensatz zum klassischen Ballett trägt Falke kein enganliegendes Tutu oder Spitzenschuhe. Barfüßig und in eine weite wallende Tunika gekleidet, schwebt sie über die Bühne. - Leicht gebräunt, minimal gewellt.

Auction archive: Lot number 2912
Auction:
Datum:
13 Oct 2021
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert