Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 805

Paar KPM - Schinkel-Prunkvasen mit Kaiserporträt Wilhelm II. und Ansichten von Hohenzollernburgen

Estimate
€45,000 - €55,000
ca. US$60,383 - US$73,802
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 805

Paar KPM - Schinkel-Prunkvasen mit Kaiserporträt Wilhelm II. und Ansichten von Hohenzollernburgen

Estimate
€45,000 - €55,000
ca. US$60,383 - US$73,802
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Klassische Porzellan-Amphorenvasen, jeweils hoch-ovaloide Vasenkörper auf eingezogenem rundem Fuß, mit eingezogenem Hals und weit ausladendem Öffnungsrand. Seitlich hochziehende Henkel, die an der Schulter in Rosetten einlaufen. Henkel und Rosetten reliefiert, Vasenkörper in reicher Vergoldung dekoriert. An Vorder- und Rückseite je ein hochovales Bildfeld in Reliefgoldekoreinfassung mit Porzellanmalereien auf weißem Scherben in polychromer Aufglasurmalerei: 1. Büstenporträt des Kaisers Wilhelm II., signiert “Dürschke“ Rückseite: Ansicht des Neuen Palais in Potsdam 2. Ansicht der Burg Hohenzollern (bei Sigmaringen, Stammsitz der Hohenzollern), vor dem bald danach erfolgten spätromantischen Umbau. Ansicht der Hohkönigsburg, historischer Wohnwehrbau bei Schlettstadt im Elsaß. Jew. ein Henkel weist eine nicht sichtbare, alte Rest. auf. Höhe je 67,5 cm. Marken: Zeptermarke in Blau, Köllmann 26; Malereimarke Reichsapfel über KPM in Rot, Köllmann 34. Anmerkung: Die beiden Vasen waren ein Geschenk des Kaisers Wilhelm II. an den Architekten Bodo Ebhardt den Wiedererrichter der auf der Vase gezeigten Hohkönigsburg im Elsaß, die 1899 von der Stadt Schlettstadt dem Kaiser geschenkt wurde. Zudem wurde der Architekt durch das Geschenk für seine Leistungen als Architekturhistoriker, bedeutender Burgenforscher und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung vom Kaiser geehrt. Ebhardt (geb. 1865 Bremen, gest. 1945 auf der Marksburg bei Braubach, Sitz der von ihm 1899 gegründeten Burgenvereinigung) gewann die Freundschaft des Kaisers, war Professor und Hofbaurat und wurde 1909 Ehrenbürger von Braubach. Er restaurierte zahlreiche Deutsche Burgen und Denkmalbauten, wie die Villa Fulvius, 1908 Hohkönigsburg, 1905 Veste Wachsenberg, 1906 Schloß Altenburg, Schloß Neuenstein, Hohenlohe, 1911 Veste Coburg, 1923 Burg Scharffenstein usw. Die Vase ist abgebildet in: Literatur: Bodo Ebhardt „Die Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsaß“, Braunschweig, Westermann, 1901. Andreas Bekiers, Bode Ebhardt, Architekt, Burgenforscher, Restaurator, 1865 - 1945, Leben und Frühwerk bis 1900. Berlin, 1984. Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900, Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhard in seiner Zeit. Red. A. Gause, M. Holdorf, Veröffentl. d. Dtsch. Burgenvereinigung, 7, 1999, Braubach. (661457)

Auction archive: Lot number 805
Auction:
Datum:
23 Jun 2007
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Klassische Porzellan-Amphorenvasen, jeweils hoch-ovaloide Vasenkörper auf eingezogenem rundem Fuß, mit eingezogenem Hals und weit ausladendem Öffnungsrand. Seitlich hochziehende Henkel, die an der Schulter in Rosetten einlaufen. Henkel und Rosetten reliefiert, Vasenkörper in reicher Vergoldung dekoriert. An Vorder- und Rückseite je ein hochovales Bildfeld in Reliefgoldekoreinfassung mit Porzellanmalereien auf weißem Scherben in polychromer Aufglasurmalerei: 1. Büstenporträt des Kaisers Wilhelm II., signiert “Dürschke“ Rückseite: Ansicht des Neuen Palais in Potsdam 2. Ansicht der Burg Hohenzollern (bei Sigmaringen, Stammsitz der Hohenzollern), vor dem bald danach erfolgten spätromantischen Umbau. Ansicht der Hohkönigsburg, historischer Wohnwehrbau bei Schlettstadt im Elsaß. Jew. ein Henkel weist eine nicht sichtbare, alte Rest. auf. Höhe je 67,5 cm. Marken: Zeptermarke in Blau, Köllmann 26; Malereimarke Reichsapfel über KPM in Rot, Köllmann 34. Anmerkung: Die beiden Vasen waren ein Geschenk des Kaisers Wilhelm II. an den Architekten Bodo Ebhardt den Wiedererrichter der auf der Vase gezeigten Hohkönigsburg im Elsaß, die 1899 von der Stadt Schlettstadt dem Kaiser geschenkt wurde. Zudem wurde der Architekt durch das Geschenk für seine Leistungen als Architekturhistoriker, bedeutender Burgenforscher und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung vom Kaiser geehrt. Ebhardt (geb. 1865 Bremen, gest. 1945 auf der Marksburg bei Braubach, Sitz der von ihm 1899 gegründeten Burgenvereinigung) gewann die Freundschaft des Kaisers, war Professor und Hofbaurat und wurde 1909 Ehrenbürger von Braubach. Er restaurierte zahlreiche Deutsche Burgen und Denkmalbauten, wie die Villa Fulvius, 1908 Hohkönigsburg, 1905 Veste Wachsenberg, 1906 Schloß Altenburg, Schloß Neuenstein, Hohenlohe, 1911 Veste Coburg, 1923 Burg Scharffenstein usw. Die Vase ist abgebildet in: Literatur: Bodo Ebhardt „Die Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsaß“, Braunschweig, Westermann, 1901. Andreas Bekiers, Bode Ebhardt, Architekt, Burgenforscher, Restaurator, 1865 - 1945, Leben und Frühwerk bis 1900. Berlin, 1984. Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900, Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhard in seiner Zeit. Red. A. Gause, M. Holdorf, Veröffentl. d. Dtsch. Burgenvereinigung, 7, 1999, Braubach. (661457)

Auction archive: Lot number 805
Auction:
Datum:
23 Jun 2007
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert