Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 27

Rare Prototype Musical Silver Snuff Box, c. 1809-19

Mechanical Music
9 Nov 2018
Opening
€1,400
ca. US$1,592
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 27

Rare Prototype Musical Silver Snuff Box, c. 1809-19

Mechanical Music
9 Nov 2018
Opening
€1,400
ca. US$1,592
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Rare Prototype Musical Silver Snuff Box, c. 1809-19 Playing two airs, with sectional comb in 17 pairs of teeth (complete, two pairs expertly replaced), each section marked with Roman numerals from I to XVII (not removed for inspection), going-barrel movement with steel winding lever and four-winged governor, in reeded silver case with two sections with hinged lids, polished interior and French marks for the period 1809-1819, wd. 3 ½ (9 cm) x dp. 1 ¾ (4,5 cm), cylinder 1 ¼ in. (3,2 cm), movement in good restored playing condition. - Literature: Luuk Goldhoorn, "A Real Carillon Without Bells or Hammers", in: "The Music Box" (MBSGB), Vol. 18, no. 5, pp. 124-127; Eduard C. Saluz, "Klangkunst" (Zurich, 1996), p. 17. - In his detailed article, Goldhoorn draws parallels between the movement offered here and Antoine Favre-Salomon's presentation of a "musical work without bells" described in a report by the commission of the Geneva Society of Arts on 7 March 1796. Favre's invention is widely regarded as the first musical work with tuned teeth and, thus, the first musical box of the form we know today. "We (the commission) have seen a musical work without bells, playing two melodies, the sound imitating the mandoline. The work is built into the bottom part of a snuffbox of normal dimensions". Goldhoorn highlights a series of features to support his argument that the movement here, though postdating Favre's, was "built in accordance with a carillon". One such is the use of pairs of teeth tuned to the same pitch, a construction devolved from a carillon with two hammers for each bell. Other noteworthy details include a unique tune-change slide with return spring housed inside the cylinder. Not only is a winding lever rare to find on a full-sized musical box produced before c. 1850, but the going-barrel spring and the overall layout of this miniature piece make it one of the earliest, as well as the smallest, cartel movement documented. Seltene Prototyp-Silber-Tabatière mit Musikwerk, um 1809-19 2 Melodien, Kamm in 17 Gruppen zu 2 Tönen (komplett, 2 Töne professionell ersetzt), jede Gruppe einzeln mit römischen Zahlen markiert (I-XVII). Das Werk wurde nicht zur Kontrolle aus dem Gehäuse entnommen. Federwerkmotor mit Ratschenaufzug, Geschwindigkeitsregler mit 4 Windflügeln, geriffeltes Silber-Gehäuse, 2 Deckel mit Scharnieren, innen poliert, mit französischen Punzen aus der Zeit 1809-1819, Gehäusemaße 9 x 4,5 x 2,3 cm, Walzenbreite 3,2 cm. Das Spielwerk befindet sich in gut restauriertem und spielendem Zustand. - Literatur: Luuk Goldhoorn, "A Real Carillon Without Bells or Hammers", in: "The Music Box" (MBSGB), Band 18, Nr. 5, S. 124-127; Eduard C. Saluz, "Klangkunst" (Zürich, 1996), S. 17. - In seinem ausführlichen Artikel zieht Goldhoorn Parallelen zwischen dem hier angebotenem Spielwerk und Antoine Favre-Salomons Präsentation eines "musikalischen Werks ohne Glocken", das in einem Bericht der Kommission der Genfer Kunstgesellschaft beschrieben wird. Favres Erfindung wird weithin als erstes musikalisches Werk mit gestimmten Zähnen angesehen und ist damit die erste Spieldose in der Bauart, die wir heute kennen. Bericht vom 7. März 1796 über das Musikwerk ohne Glocken von Herrn Favre: "Die Kommission, beauftragt mit der Prüfung des mechanischen Werkes, das durch Herrn Favre der Gesellschaft zur Beförderung der Künste vorgelegt wurde, hat ein Musikwerk ohne Glocken gesehen, welches 2 Melodien spielt und den Klang der Mandoline imitiert, eingebaut in den unteren Teil einer Tabatière normaler Größe." Sie sieht in dieser Erfindung eine neue und scharfsinnige Idee. Goldhoorn hebt eine Reihe von Merkmalen hervor, die sein Argument unterstützen, daß dieses Musikwerk, obwohl nach Favre hergestellt, "in Übereinstimmung mit einem Glockenspiel gebaut wurde". Eines davon ist die Verwendung von Zahnpaaren, die auf die gleiche Tonhöhe abgestimmt sind, eine Konstruktion, die aus einem Glockenspiel mit zwei Hämmern für jede Glocke stammt. Zu den weiteren erw

Auction archive: Lot number 27
Auction:
Datum:
9 Nov 2018
Auction house:
Auction Team Breker
Otto-Hahn-Straße 10
50997 Köln
Germany
auction@breker.com
+49 2236 384340
+49 2236 3843430
Beschreibung:

Rare Prototype Musical Silver Snuff Box, c. 1809-19 Playing two airs, with sectional comb in 17 pairs of teeth (complete, two pairs expertly replaced), each section marked with Roman numerals from I to XVII (not removed for inspection), going-barrel movement with steel winding lever and four-winged governor, in reeded silver case with two sections with hinged lids, polished interior and French marks for the period 1809-1819, wd. 3 ½ (9 cm) x dp. 1 ¾ (4,5 cm), cylinder 1 ¼ in. (3,2 cm), movement in good restored playing condition. - Literature: Luuk Goldhoorn, "A Real Carillon Without Bells or Hammers", in: "The Music Box" (MBSGB), Vol. 18, no. 5, pp. 124-127; Eduard C. Saluz, "Klangkunst" (Zurich, 1996), p. 17. - In his detailed article, Goldhoorn draws parallels between the movement offered here and Antoine Favre-Salomon's presentation of a "musical work without bells" described in a report by the commission of the Geneva Society of Arts on 7 March 1796. Favre's invention is widely regarded as the first musical work with tuned teeth and, thus, the first musical box of the form we know today. "We (the commission) have seen a musical work without bells, playing two melodies, the sound imitating the mandoline. The work is built into the bottom part of a snuffbox of normal dimensions". Goldhoorn highlights a series of features to support his argument that the movement here, though postdating Favre's, was "built in accordance with a carillon". One such is the use of pairs of teeth tuned to the same pitch, a construction devolved from a carillon with two hammers for each bell. Other noteworthy details include a unique tune-change slide with return spring housed inside the cylinder. Not only is a winding lever rare to find on a full-sized musical box produced before c. 1850, but the going-barrel spring and the overall layout of this miniature piece make it one of the earliest, as well as the smallest, cartel movement documented. Seltene Prototyp-Silber-Tabatière mit Musikwerk, um 1809-19 2 Melodien, Kamm in 17 Gruppen zu 2 Tönen (komplett, 2 Töne professionell ersetzt), jede Gruppe einzeln mit römischen Zahlen markiert (I-XVII). Das Werk wurde nicht zur Kontrolle aus dem Gehäuse entnommen. Federwerkmotor mit Ratschenaufzug, Geschwindigkeitsregler mit 4 Windflügeln, geriffeltes Silber-Gehäuse, 2 Deckel mit Scharnieren, innen poliert, mit französischen Punzen aus der Zeit 1809-1819, Gehäusemaße 9 x 4,5 x 2,3 cm, Walzenbreite 3,2 cm. Das Spielwerk befindet sich in gut restauriertem und spielendem Zustand. - Literatur: Luuk Goldhoorn, "A Real Carillon Without Bells or Hammers", in: "The Music Box" (MBSGB), Band 18, Nr. 5, S. 124-127; Eduard C. Saluz, "Klangkunst" (Zürich, 1996), S. 17. - In seinem ausführlichen Artikel zieht Goldhoorn Parallelen zwischen dem hier angebotenem Spielwerk und Antoine Favre-Salomons Präsentation eines "musikalischen Werks ohne Glocken", das in einem Bericht der Kommission der Genfer Kunstgesellschaft beschrieben wird. Favres Erfindung wird weithin als erstes musikalisches Werk mit gestimmten Zähnen angesehen und ist damit die erste Spieldose in der Bauart, die wir heute kennen. Bericht vom 7. März 1796 über das Musikwerk ohne Glocken von Herrn Favre: "Die Kommission, beauftragt mit der Prüfung des mechanischen Werkes, das durch Herrn Favre der Gesellschaft zur Beförderung der Künste vorgelegt wurde, hat ein Musikwerk ohne Glocken gesehen, welches 2 Melodien spielt und den Klang der Mandoline imitiert, eingebaut in den unteren Teil einer Tabatière normaler Größe." Sie sieht in dieser Erfindung eine neue und scharfsinnige Idee. Goldhoorn hebt eine Reihe von Merkmalen hervor, die sein Argument unterstützen, daß dieses Musikwerk, obwohl nach Favre hergestellt, "in Übereinstimmung mit einem Glockenspiel gebaut wurde". Eines davon ist die Verwendung von Zahnpaaren, die auf die gleiche Tonhöhe abgestimmt sind, eine Konstruktion, die aus einem Glockenspiel mit zwei Hämmern für jede Glocke stammt. Zu den weiteren erw

Auction archive: Lot number 27
Auction:
Datum:
9 Nov 2018
Auction house:
Auction Team Breker
Otto-Hahn-Straße 10
50997 Köln
Germany
auction@breker.com
+49 2236 384340
+49 2236 3843430
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert