Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1127

Stöffler, Johannes

Wertvolle Bücher
6 Oct 2020
Estimate
€3,500
ca. US$4,122
Price realised:
€2,500
ca. US$2,944
Auction archive: Lot number 1127

Stöffler, Johannes

Wertvolle Bücher
6 Oct 2020
Estimate
€3,500
ca. US$4,122
Price realised:
€2,500
ca. US$2,944
Beschreibung:

Stöffler, Johannes. (Calendarium romanum magnum, Caesaree maiestati dicatum). Calendarium romanum synceriter ac fidelissime calculatum et in ordinem digestum ... in omnium communem utilitatem. 44 nn., 74 num., 19 (statt 20) nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Bordüre, zahlreichen, teils in Rot gedruckten, bis zu 12-zeiligen Holzschnitt-Initialen, 12 größeren Monats-Holzschnitten, 20 kleineren mit Städte-Ansichten, 12 Clipei mit Holzschnitt-Vignetten zu den Monatenbildern, sowie 5 ganzseitigen Textholzschnitten, Druck in Schwarz und Rot. Halbleinen um 1830 (stärker beschabt, bestoßen und berieben) mit RSchild. Oppenheim, Köbel, (1518). VD16 S 9188 (inkomplett). Adams S 1884. Benzing 58. Zinner 1101. Wellcome I, 6102. Libri rari 264. Fairfax Murray 403. – Erste Ausgabe. Kaiser Maximilian I. gewidmetes umfangreiches astronomisches Kalendarium von dem Astronomen, Mathematiker, Astrologen Johannes Stöffler (1452-1531), der nicht zuletzt auch einer der wichtigsten Produzenten von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten war und in Tübingen den Stuhl der ersten Professur für Astronomie inne hatte: "Divo Maximiliano Imp. Cae. Aug. Orbis Principi Dicatum. In omnium communem utilitatem, per eruditissimum coelestis astronomie professorem Ioannem Stoffeler iustingensem in Tubinga celebri Svevorum Archigymnasi Mathematicas disciplinas docentem, faelici nunc omine in lucem prodit". "Dieser Kalender setzte mit seinen genauen Angaben über den Lauf von Sonne und Mond für die Jahre 1518-1574 und mit seinen Ausführungen über Zeitrechnung und Sonnenuhren, unterstützt von zahlreichen Figuren, Regiomontanus' Bemühungen um die Hebung des Kalenders fort." (Zinner). Der mit einer großen, rot gedruckten Initiale "C" beginnende Zwischentitel (der hier als Haupttitel dem Druck vorangestellt eingebunden ist) nennt lediglich den Druckort und den Drucker, nicht das Jahr, das sich aus der ersten "Coniuctio"-Tabelle ergibt, die 1518 bis ins Jahr 1556 reicht: "Ex accuratissima Coebeliana officina in Oppenheym". Ein Druckvermerk findet sich dann in den Schlussstücken verso Widmungsblatt an Maximilian (mit der Holzschnitt-Bordüre), am Ende der Eloge: "Ex inclyta Tubingae Academia Anno M.D.XVIII. mensis Augusti. die XIII, aetatis sue Anno XVIII.". Auf einer Tafel "Intrumentum Horarum" findet sich ein Vermerk: "Exactum Insigne hoc atque Preclarum Opus Kalendarij A Joanne Stofferino Iustingensi, Viro in Atronomía peritissimo: Alemano: Editum. Impressu in Oppenheym per Jacobum Köbel. etc. Die 24. Martij Mensis. anno 1518". Der erwähnte Zwischentitel ist ferner auch für seine exzellente Typographie in römischen Versalien, die in Schwarz und Rot gedruckt worden, ein augefälliges Kuriosum. Es folgt das ebenfalls in Rot und Schwarz gedruckte Kalendarium mit den Heiligenfesten, Sonnen- und Mondständen sowie am Rand in einem Tondo und unten jeweils einen hübschen Holzschnitt - mit reizenden szenischen Monatsbildern. Der sich anschließende Teil zeigt die Mond- und Sonnenstände mit den Holzschnitten für die Ekliptik sowie zahlreichen Tabellen, am Schluss werden dann die astronomischen Instrumente in ganzseitigen Holzschnitten vorgestellt: "Instrumentum veri loci lune in zodiaco", "Quadrans horologii horisontalis", "Instrumentum horarum" etc., ferner ein ganzseitiger Holzschnitt mit einem Aderlassmann: "Simulacrum Humani Corporis". – Es fehlt der Hauptitel mit einer Holzschnitt-Bordüre (Signatur *1). Hin und wieder kleine Tintenmarginalien, etwas fingerfleckig, vereinzelt etwas unfrisch und mit kleinen Gebrauchsspuren wie Knicken, Braunflecken und vereinzelten Wasserrändern, etwas gebräunt, insgesamt aber im Block wohlerhalten und frisch, bemerkenswert breitrandig. Von allergrößter Seltenheit, nur wenige komplette Exemplare sind nachweisbar, das vorliegende enthält die Holzschnitte der Instrumente, gedruckt auf festem Papier, bis auf den fehlenden Titel ist das Exemplar vollständig.

Auction archive: Lot number 1127
Auction:
Datum:
6 Oct 2020
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Stöffler, Johannes. (Calendarium romanum magnum, Caesaree maiestati dicatum). Calendarium romanum synceriter ac fidelissime calculatum et in ordinem digestum ... in omnium communem utilitatem. 44 nn., 74 num., 19 (statt 20) nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Bordüre, zahlreichen, teils in Rot gedruckten, bis zu 12-zeiligen Holzschnitt-Initialen, 12 größeren Monats-Holzschnitten, 20 kleineren mit Städte-Ansichten, 12 Clipei mit Holzschnitt-Vignetten zu den Monatenbildern, sowie 5 ganzseitigen Textholzschnitten, Druck in Schwarz und Rot. Halbleinen um 1830 (stärker beschabt, bestoßen und berieben) mit RSchild. Oppenheim, Köbel, (1518). VD16 S 9188 (inkomplett). Adams S 1884. Benzing 58. Zinner 1101. Wellcome I, 6102. Libri rari 264. Fairfax Murray 403. – Erste Ausgabe. Kaiser Maximilian I. gewidmetes umfangreiches astronomisches Kalendarium von dem Astronomen, Mathematiker, Astrologen Johannes Stöffler (1452-1531), der nicht zuletzt auch einer der wichtigsten Produzenten von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten war und in Tübingen den Stuhl der ersten Professur für Astronomie inne hatte: "Divo Maximiliano Imp. Cae. Aug. Orbis Principi Dicatum. In omnium communem utilitatem, per eruditissimum coelestis astronomie professorem Ioannem Stoffeler iustingensem in Tubinga celebri Svevorum Archigymnasi Mathematicas disciplinas docentem, faelici nunc omine in lucem prodit". "Dieser Kalender setzte mit seinen genauen Angaben über den Lauf von Sonne und Mond für die Jahre 1518-1574 und mit seinen Ausführungen über Zeitrechnung und Sonnenuhren, unterstützt von zahlreichen Figuren, Regiomontanus' Bemühungen um die Hebung des Kalenders fort." (Zinner). Der mit einer großen, rot gedruckten Initiale "C" beginnende Zwischentitel (der hier als Haupttitel dem Druck vorangestellt eingebunden ist) nennt lediglich den Druckort und den Drucker, nicht das Jahr, das sich aus der ersten "Coniuctio"-Tabelle ergibt, die 1518 bis ins Jahr 1556 reicht: "Ex accuratissima Coebeliana officina in Oppenheym". Ein Druckvermerk findet sich dann in den Schlussstücken verso Widmungsblatt an Maximilian (mit der Holzschnitt-Bordüre), am Ende der Eloge: "Ex inclyta Tubingae Academia Anno M.D.XVIII. mensis Augusti. die XIII, aetatis sue Anno XVIII.". Auf einer Tafel "Intrumentum Horarum" findet sich ein Vermerk: "Exactum Insigne hoc atque Preclarum Opus Kalendarij A Joanne Stofferino Iustingensi, Viro in Atronomía peritissimo: Alemano: Editum. Impressu in Oppenheym per Jacobum Köbel. etc. Die 24. Martij Mensis. anno 1518". Der erwähnte Zwischentitel ist ferner auch für seine exzellente Typographie in römischen Versalien, die in Schwarz und Rot gedruckt worden, ein augefälliges Kuriosum. Es folgt das ebenfalls in Rot und Schwarz gedruckte Kalendarium mit den Heiligenfesten, Sonnen- und Mondständen sowie am Rand in einem Tondo und unten jeweils einen hübschen Holzschnitt - mit reizenden szenischen Monatsbildern. Der sich anschließende Teil zeigt die Mond- und Sonnenstände mit den Holzschnitten für die Ekliptik sowie zahlreichen Tabellen, am Schluss werden dann die astronomischen Instrumente in ganzseitigen Holzschnitten vorgestellt: "Instrumentum veri loci lune in zodiaco", "Quadrans horologii horisontalis", "Instrumentum horarum" etc., ferner ein ganzseitiger Holzschnitt mit einem Aderlassmann: "Simulacrum Humani Corporis". – Es fehlt der Hauptitel mit einer Holzschnitt-Bordüre (Signatur *1). Hin und wieder kleine Tintenmarginalien, etwas fingerfleckig, vereinzelt etwas unfrisch und mit kleinen Gebrauchsspuren wie Knicken, Braunflecken und vereinzelten Wasserrändern, etwas gebräunt, insgesamt aber im Block wohlerhalten und frisch, bemerkenswert breitrandig. Von allergrößter Seltenheit, nur wenige komplette Exemplare sind nachweisbar, das vorliegende enthält die Holzschnitte der Instrumente, gedruckt auf festem Papier, bis auf den fehlenden Titel ist das Exemplar vollständig.

Auction archive: Lot number 1127
Auction:
Datum:
6 Oct 2020
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert