Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1036

Hortus sanitatis

Wertvolle Bücher
6 Oct 2020
Estimate
€35,000
ca. US$41,229
Price realised:
€55,000
ca. US$64,789
Auction archive: Lot number 1036

Hortus sanitatis

Wertvolle Bücher
6 Oct 2020
Estimate
€35,000
ca. US$41,229
Price realised:
€55,000
ca. US$64,789
Beschreibung:

Vollständiges Exemplar der ersten Straßburger Ausgabe in zeitgenössischem Inkunabeleinband Hortus sanitatis. "Ortus Sanitatis. De herbis et plantis. De Animalibus et reptilibus. De Avibus et volatilibus. De Piscibus et natatilibus. De Lapidibus et in terre venis nascentibus. De Urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. 360 nn. Bl. 2 bzw. 4 Spalten (Tabula). 54-55 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 22 x 13,5 cm. Format: 30,5 x 21 cm. Mit Kapitalspatien, 3 ganzseitigen Textholzschnitten und ca. 1060 kleineren Textholzschnitten mit Pflanzen, Tieren, Menschen, Mineraliendarstellungen und kleinen Szenen. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (unteres Kapital und Unterkanten teils mit kleinen Bezugsfehlern, etwas gedunkelt, leicht fleckig und beschabt, vereinzelte Wurmstiche) über schweren Holzdeckeln (minimale innere Ecke lädiert) mit 2 Metallschließen (Messingbeschläge, Nägel und 2 etwas spätere Eisenschließbügel). Straßburg, Johann Prüss, nicht nach dem 21.X.1497. Hain-Copinger 8941. GW 13550. Goff H-487. Klebs 509.3. Schreiber 4248. Schramm XX, Abb. 1495-1608. Proctor 1447. Pellechet 5751a-e. Brinkhus 1094. Collijn 811. Gamper 126. Ohly-Sack 1495. Rhodes 948. Hargreaves 58. 59. Madsen 1300. Müller 385. Scheidegger-Tammaro 745. Voit H-071. Walsh 212. 213. Choulant 62f. Schreiber, Kräuterbücher, XXIV. BMC I, 124. BSB-Ink H-389. CIBN H-295. CBB 2001. CBS 1984. CIH 1741. CIR H-51. IBE 2973. IDL 2405. IGI 4901. ISTC ih00487000. – Erste Straßburger Ausgabe des reich illustrierten Hortus Sanitatis, gedruckt zum Teil auch mit den Typen des Johann Grüninger, die zweite Ausgabe überhaupt. Kenntlich ist diese erste von Prüss gedruckte Ausgabe an der Kürzelung "(o)Mnipote[n]tis eteri[que] dei: toti[us]" (Blatt aii recto, Zeile 2), während in der sonst weitgehend satzgleichen zweiten Ausgabe "( )Mnipote[n]tis eteri[que] dei: totius" steht (vgl. auch Hain a. a. O.). Der Hortus Sanitatis gilt als das bedeutendste medizinische wie auch das "wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters" (Choulant). Erstmals 1491 von Jacob Meydenbach in Mainz gedruckt (Hain 8940. GW 13549) fasste er das gesamte spätmittealterliche Wissen zusammen und etablierte sich als Nachfolger des "Gart der GEsundheit" und des "Herbarius Moguntius". Aufgebaut ist das Werk der Tradition entsprechend in fünf Hauptteile. Zunächst werden die Kräuter und Pflanzen in nahezu alphabetischer Ordnung aufgeführt 'De herbis et plantis'. Es folgt der zweite Teil mit Ausführungen über die Wirbeltiere, Amphibien und Reptilien 'De Animalibus et reptilibus', woran sich der Traktat über die Vögel anschließt: 'De Avibus et volatilibus'. Der vierte Teil behandelt die im Wasser schwimmenden Tiere 'De Piscibus et natatilibus' (wörtlich: die Fische und die Schwimmenden) und der fünfte Teil 'De Lapidibus et in terre venis nascentibus', also das Reich der Mineralien und "in den Adern der Erde Geborenen". Dabei trennt der Autor oder Kompilator hier erstmalig in der Arzneikunde die aus Pflanzen oder aus Tieren oder von Mineralien extrahierten Medikamnente. Ein letzter angehängter Teil mit dem Titel 'De Urinis et earum speciebus' behandelt den Harn und seine Stoffe, Anwendungen etc. Der vorliegende Druck des Johann Prüss wurde kurz vor der Jahrhundertwende zur Grundlage aller folgenden lateinischen Drucke wie auch der Pariser Ausgabe in französischer Übersetzung. Die Texte stammen in freier Übernahme teilweise von dem 'Herbarius' (Copinger H-59f.) und dem 'Gart der Gesundheit' (Hain 8948f.) des Johann von Cube (d. i. Johann Wonnecke aus Kaub; 1430-1504), wobei der 'Hortus sanitatis' jedoch in allen Gebieten wesentlich erweitert und durch neue Quellen ergänzt wurde. Die trefflichen Holzschnitte folgen der Mainzer Ausgabe von 1491: "Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach’sche Ausgabe ... angeleht hat, ist ohne weiteres ersichtlich ... Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach’schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist ver

Auction archive: Lot number 1036
Auction:
Datum:
6 Oct 2020
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Vollständiges Exemplar der ersten Straßburger Ausgabe in zeitgenössischem Inkunabeleinband Hortus sanitatis. "Ortus Sanitatis. De herbis et plantis. De Animalibus et reptilibus. De Avibus et volatilibus. De Piscibus et natatilibus. De Lapidibus et in terre venis nascentibus. De Urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. 360 nn. Bl. 2 bzw. 4 Spalten (Tabula). 54-55 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 22 x 13,5 cm. Format: 30,5 x 21 cm. Mit Kapitalspatien, 3 ganzseitigen Textholzschnitten und ca. 1060 kleineren Textholzschnitten mit Pflanzen, Tieren, Menschen, Mineraliendarstellungen und kleinen Szenen. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (unteres Kapital und Unterkanten teils mit kleinen Bezugsfehlern, etwas gedunkelt, leicht fleckig und beschabt, vereinzelte Wurmstiche) über schweren Holzdeckeln (minimale innere Ecke lädiert) mit 2 Metallschließen (Messingbeschläge, Nägel und 2 etwas spätere Eisenschließbügel). Straßburg, Johann Prüss, nicht nach dem 21.X.1497. Hain-Copinger 8941. GW 13550. Goff H-487. Klebs 509.3. Schreiber 4248. Schramm XX, Abb. 1495-1608. Proctor 1447. Pellechet 5751a-e. Brinkhus 1094. Collijn 811. Gamper 126. Ohly-Sack 1495. Rhodes 948. Hargreaves 58. 59. Madsen 1300. Müller 385. Scheidegger-Tammaro 745. Voit H-071. Walsh 212. 213. Choulant 62f. Schreiber, Kräuterbücher, XXIV. BMC I, 124. BSB-Ink H-389. CIBN H-295. CBB 2001. CBS 1984. CIH 1741. CIR H-51. IBE 2973. IDL 2405. IGI 4901. ISTC ih00487000. – Erste Straßburger Ausgabe des reich illustrierten Hortus Sanitatis, gedruckt zum Teil auch mit den Typen des Johann Grüninger, die zweite Ausgabe überhaupt. Kenntlich ist diese erste von Prüss gedruckte Ausgabe an der Kürzelung "(o)Mnipote[n]tis eteri[que] dei: toti[us]" (Blatt aii recto, Zeile 2), während in der sonst weitgehend satzgleichen zweiten Ausgabe "( )Mnipote[n]tis eteri[que] dei: totius" steht (vgl. auch Hain a. a. O.). Der Hortus Sanitatis gilt als das bedeutendste medizinische wie auch das "wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters" (Choulant). Erstmals 1491 von Jacob Meydenbach in Mainz gedruckt (Hain 8940. GW 13549) fasste er das gesamte spätmittealterliche Wissen zusammen und etablierte sich als Nachfolger des "Gart der GEsundheit" und des "Herbarius Moguntius". Aufgebaut ist das Werk der Tradition entsprechend in fünf Hauptteile. Zunächst werden die Kräuter und Pflanzen in nahezu alphabetischer Ordnung aufgeführt 'De herbis et plantis'. Es folgt der zweite Teil mit Ausführungen über die Wirbeltiere, Amphibien und Reptilien 'De Animalibus et reptilibus', woran sich der Traktat über die Vögel anschließt: 'De Avibus et volatilibus'. Der vierte Teil behandelt die im Wasser schwimmenden Tiere 'De Piscibus et natatilibus' (wörtlich: die Fische und die Schwimmenden) und der fünfte Teil 'De Lapidibus et in terre venis nascentibus', also das Reich der Mineralien und "in den Adern der Erde Geborenen". Dabei trennt der Autor oder Kompilator hier erstmalig in der Arzneikunde die aus Pflanzen oder aus Tieren oder von Mineralien extrahierten Medikamnente. Ein letzter angehängter Teil mit dem Titel 'De Urinis et earum speciebus' behandelt den Harn und seine Stoffe, Anwendungen etc. Der vorliegende Druck des Johann Prüss wurde kurz vor der Jahrhundertwende zur Grundlage aller folgenden lateinischen Drucke wie auch der Pariser Ausgabe in französischer Übersetzung. Die Texte stammen in freier Übernahme teilweise von dem 'Herbarius' (Copinger H-59f.) und dem 'Gart der Gesundheit' (Hain 8948f.) des Johann von Cube (d. i. Johann Wonnecke aus Kaub; 1430-1504), wobei der 'Hortus sanitatis' jedoch in allen Gebieten wesentlich erweitert und durch neue Quellen ergänzt wurde. Die trefflichen Holzschnitte folgen der Mainzer Ausgabe von 1491: "Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach’sche Ausgabe ... angeleht hat, ist ohne weiteres ersichtlich ... Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach’schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist ver

Auction archive: Lot number 1036
Auction:
Datum:
6 Oct 2020
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert