Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 6077

Werner, Carl Friedrich Heinrich Der Maler Hans Veit Friedrich Schnorr von Carol...

Estimate
€12,000
ca. US$14,282
Price realised:
€85,000
ca. US$101,165
Auction archive: Lot number 6077

Werner, Carl Friedrich Heinrich Der Maler Hans Veit Friedrich Schnorr von Carol...

Estimate
€12,000
ca. US$14,282
Price realised:
€85,000
ca. US$101,165
Beschreibung:

Der Maler Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld (1764-1841) in seinem Atelier in der Leipziger Kunstakademie in der Pleißenburg. Öl auf Leinwand. 30,5 x 39 cm. (1832). Der vor allem als Architektur- und Aquarellmaler bekannte Leipziger Carl Werner gewährt uns mit diesem Gemälde, das 1832 auf der Berliner Akademie-Ausstellung gezeigt wurde, einen Blick in ein Künstleratelier der Romantik. Wir sehen die Wirkungsstätte seines Lehrers Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld Der Charakter dieses Raumes ist auf den ersten Blick erkennbar: Es ist ein Ort der Arbeit. So scheinen die beiden gepolsterten Gondelstühle an den Seitenwänden weniger für Besucher bestimmt zu sein, vielmehr dienen sie als Ablage für Zeichenmappen und einen halb geöffneten Malkasten. Zwei hoch aufragende, von spitzen Beinen getragene Staffeleien beherrschen die Kammer, auf dem Dielenboden liegen Papierstreifen verstreut, Rahmen und Bilder lehnen an den Wänden. Das einzige Fenster des Ateliers gewährt den Blick auf den Sandsteinfirst einer Fassade vor blauem Himmel. Das Atelier liegt demnach im obersten Stockwerk im Winkel eines großen Gebäudekomplexes. Im Lichte dieses Eckfensters sehen wir das akribisch, in verblüffender Detailtreue festgehaltene Interieur: hinter einem Vorhang verborgen, das Bücherregal in einer Wandnische etwa oder die Skulptur auf einem Beistelltisch, Gipsmodelle, Paletten und Werkzeuge an den Wänden, ebenso ein kleiner Spiegel, Winkelmaße und ein senkrecht platzierter Degen. In der Bildmitte sehen wir den Maler im Profil. Er sitzt, in seine Arbeit vertieft, an einem dunklen Schreibtisch auf einem etwas erhöhten Podest. Im grünen Malermantel, den Kopf mit einer schwarzen Samtkappe bedeckt, beugt er sich über das Zeichenbrett, vor ihm Skizzenblätter, neben ihm Malutensilien, Fläschchen und Gefäße mit Tinkturen. 1816 wird Schnorr von Carolsfeld Direktor der Leipziger Kunstakademie, die in der Pleißenburg untergebracht war. Seitdem befindet sich sein Atelier im Westflügel der 1549 als Festung gebauten Burganlage, die 1897 dem Neuen Rathaus Platz machen musste. Im Vorläuferinstitut, in der Zeichen- und Kunstakademie, besuchte auch ein junger, aus Frankfurt stammender Mann den Unterricht bei Adam Friedrich Oeser einst der erste Direktor der Akademie. Ihm verdanken wir eine Schilderung der Verhältnisse dort: „In dem alten Schlosse Pleißenburg ging man rechts in der Ecke eine erneute heitre Wendeltreppe hinauf. Die Säle der Zeichenakademie, deren Direktor er [d. i. Oeser] war, fand man sodann links, hell und geräumig; […]. Das erste Gemach war mit Bildern geschmückt aus der späteren italiänischen Schule, von Meistern, deren Anmut er höchlich zu preisen pflegte. […] Alles war mit Geschmack, einfach und dergestalt geordnet, dass der kleine Raum sehr vieles umfasste. Die Möbel, Schränke, Portefeuilles elegant, ohne Ziererei oder Überfluß […].“ Johann Wolfgang Goethe hieß der Zeichenschüler, der die Wendeltreppen in der Pleißenburg als heiter erachtete und sich ihrer in seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit erinnerte. Carl Werners Atelierbild lässt den Schluss zu, dass sich in der Pleißenburg seit der Ära Oeser (und Goethe) nur wenig geändert hatte. Auch für den 1764 in Schneeberg als achtes Kind eines Ratsherren geborenen Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld war das Direktorat der Leipziger Akademie der krönende, dauernde Sorglosigkeit verheißende Abschluss einer bewegten Künstlerkarriere. Nach einem Jurastudium und beruflichen Umwegen verschrieb sich Schnorr von Carolsfeld 1790 in Leipzig ganz der Zeichenkunst. Er wurde Schüler von Adam Friedrich Oeser und übernahm Aufträge als Buchillustrator und Theatermaler. Zum Freundeskreis Johann Gottfried Seumes zählend, begleitete er den nach Syrakus Reisenden bis Wien. Über mehrere Stationen - wie Paris und Straßburg - kehrte er 1802 nach Leipzig zurück, um wenige Monate später die Stelle eines Unterlehrers an der Akademie zu übernehmen. 1816 schließlich wurde er Nachfol

Auction archive: Lot number 6077
Auction:
Datum:
1 Dec 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Der Maler Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld (1764-1841) in seinem Atelier in der Leipziger Kunstakademie in der Pleißenburg. Öl auf Leinwand. 30,5 x 39 cm. (1832). Der vor allem als Architektur- und Aquarellmaler bekannte Leipziger Carl Werner gewährt uns mit diesem Gemälde, das 1832 auf der Berliner Akademie-Ausstellung gezeigt wurde, einen Blick in ein Künstleratelier der Romantik. Wir sehen die Wirkungsstätte seines Lehrers Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld Der Charakter dieses Raumes ist auf den ersten Blick erkennbar: Es ist ein Ort der Arbeit. So scheinen die beiden gepolsterten Gondelstühle an den Seitenwänden weniger für Besucher bestimmt zu sein, vielmehr dienen sie als Ablage für Zeichenmappen und einen halb geöffneten Malkasten. Zwei hoch aufragende, von spitzen Beinen getragene Staffeleien beherrschen die Kammer, auf dem Dielenboden liegen Papierstreifen verstreut, Rahmen und Bilder lehnen an den Wänden. Das einzige Fenster des Ateliers gewährt den Blick auf den Sandsteinfirst einer Fassade vor blauem Himmel. Das Atelier liegt demnach im obersten Stockwerk im Winkel eines großen Gebäudekomplexes. Im Lichte dieses Eckfensters sehen wir das akribisch, in verblüffender Detailtreue festgehaltene Interieur: hinter einem Vorhang verborgen, das Bücherregal in einer Wandnische etwa oder die Skulptur auf einem Beistelltisch, Gipsmodelle, Paletten und Werkzeuge an den Wänden, ebenso ein kleiner Spiegel, Winkelmaße und ein senkrecht platzierter Degen. In der Bildmitte sehen wir den Maler im Profil. Er sitzt, in seine Arbeit vertieft, an einem dunklen Schreibtisch auf einem etwas erhöhten Podest. Im grünen Malermantel, den Kopf mit einer schwarzen Samtkappe bedeckt, beugt er sich über das Zeichenbrett, vor ihm Skizzenblätter, neben ihm Malutensilien, Fläschchen und Gefäße mit Tinkturen. 1816 wird Schnorr von Carolsfeld Direktor der Leipziger Kunstakademie, die in der Pleißenburg untergebracht war. Seitdem befindet sich sein Atelier im Westflügel der 1549 als Festung gebauten Burganlage, die 1897 dem Neuen Rathaus Platz machen musste. Im Vorläuferinstitut, in der Zeichen- und Kunstakademie, besuchte auch ein junger, aus Frankfurt stammender Mann den Unterricht bei Adam Friedrich Oeser einst der erste Direktor der Akademie. Ihm verdanken wir eine Schilderung der Verhältnisse dort: „In dem alten Schlosse Pleißenburg ging man rechts in der Ecke eine erneute heitre Wendeltreppe hinauf. Die Säle der Zeichenakademie, deren Direktor er [d. i. Oeser] war, fand man sodann links, hell und geräumig; […]. Das erste Gemach war mit Bildern geschmückt aus der späteren italiänischen Schule, von Meistern, deren Anmut er höchlich zu preisen pflegte. […] Alles war mit Geschmack, einfach und dergestalt geordnet, dass der kleine Raum sehr vieles umfasste. Die Möbel, Schränke, Portefeuilles elegant, ohne Ziererei oder Überfluß […].“ Johann Wolfgang Goethe hieß der Zeichenschüler, der die Wendeltreppen in der Pleißenburg als heiter erachtete und sich ihrer in seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit erinnerte. Carl Werners Atelierbild lässt den Schluss zu, dass sich in der Pleißenburg seit der Ära Oeser (und Goethe) nur wenig geändert hatte. Auch für den 1764 in Schneeberg als achtes Kind eines Ratsherren geborenen Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld war das Direktorat der Leipziger Akademie der krönende, dauernde Sorglosigkeit verheißende Abschluss einer bewegten Künstlerkarriere. Nach einem Jurastudium und beruflichen Umwegen verschrieb sich Schnorr von Carolsfeld 1790 in Leipzig ganz der Zeichenkunst. Er wurde Schüler von Adam Friedrich Oeser und übernahm Aufträge als Buchillustrator und Theatermaler. Zum Freundeskreis Johann Gottfried Seumes zählend, begleitete er den nach Syrakus Reisenden bis Wien. Über mehrere Stationen - wie Paris und Straßburg - kehrte er 1802 nach Leipzig zurück, um wenige Monate später die Stelle eines Unterlehrers an der Akademie zu übernehmen. 1816 schließlich wurde er Nachfol

Auction archive: Lot number 6077
Auction:
Datum:
1 Dec 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert