Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 17

17 Mühlhausischen Alterthümer, Die

Nr. 117
6 Nov 2007 - 9 Nov 2007
Estimate
€1,000
ca. US$1,468
Price realised:
€1,800
ca. US$2,643
Auction archive: Lot number 17

17 Mühlhausischen Alterthümer, Die

Nr. 117
6 Nov 2007 - 9 Nov 2007
Estimate
€1,000
ca. US$1,468
Price realised:
€1,800
ca. US$2,643
Beschreibung:

17 Mühlhausischen Alterthümer, Die, in einer Chronica vor gestellt, zum nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Schrifften und Chronicken zusammen getragen von C. A. S. Deutsche Handschrift auf Papier. (Mühlhausen?) 1792. 184:152 mm. Tit. mit kolor. Vign., 68, 495 (ungenau num.) SS. mit 30 (18 blgr., 10 halbseit., 1 mehrf. gef., 1 dpblgr.) Aquarellen, 7 kolor. Vign. u. Initialen, 27 ausgeschn. Kupfern u. Holzschn., 5 Zeichnungen. Pgt. Schätzpreis: (1.000,- €) In brauner Tinte, sorgfältig geschriebene Schilderung und Chronik von Mühlhausen in Thüringen, 67 urkundlich erwähnt als Zentrum eines bedeutenden Reichsgutbezirkes mit befestigtem Königshof, dessen Ursprünge bis in das fränkische Reich Karls des Großen zurückreichen. Mit dem Jahr 1135 ist Mühlhausen der erste Ort Thüringens, der die Stadtrechte erhielt. Heinrich der Löwe eroberte Mühlhausen, das sich zu einem bedeutenden Zentrum der Reichsgewalt entwickelt hatte. Im 13. Jhdt. erhielt die Stadt Münz- und Zollrecht. Die freie Reichsstadt Mühlhausen war seit 1286 Mitglied der Hanse. 1292 wurde die Breitsülze, der an der Stadt entlangfließende Bach, in einem künstlichen Bachlauf zur Wasserversorgung in die Oberstadt geleitet, für mittelalterliche Verhältnisse ein ingenieurtechnisches Meisterwerk (vgl. S. 19 f.). Es folgt der Thüringer Dreistädtebund. Mit dem Bauernkrieg wurde die Stadt Zentrum der radikalreformerischen Bewegung, Thomas Müntzer vor den Toren der Stadt hingerichtet (vgl. 1525: SS. 102-118). Die Stadt verlor ihre Reichsfreiheit, die Fürsten von Sachsen und Hessen wurden Schutzherren. Aus Liegenschaften des Deutschen Ritterordens erwarb die Stadt großen Grundbesitz (vgl. SS. 60-67 Nachricht vom Teutschen Orden ). Beschreibung und Chronik der Stadt sind reich illustriert mit ausgeschnittenen Kupferstichporträts, Holzschn. des 16. Jhdts., einzelnen Zeichnungen mit Abb. von Siegeln und den reizvoll naiven Aquarellen in kräftigen Farben, teils silber- und goldgehöht. Dargest. ist als Frontisp. ein Gottesdienst, durch die großen Kirchenfenster Blick auf die Stadt; Prospekte der Stadt; die einzelnen Kirchen der Stadt mit Prozessionen oder anderen figürl. Staffage; der Holzgässer Brand von 1649; brennende Brücken; der große Brand auf dem Markt; Blick auf Befestigung und die Stadtmauer; bewaffnete Soldaten, darunter Der grausame Cowalsch, Ein Schwartzer Husar, Ein Hanoverischer Jäger , Franzose, Preuße, Nassauer, Zweibrücker etc.; ein Stadttor und die Stadtsilhouette bei Nacht mit einem Kometen am Sternenhimmel; viele Kostümdarstellungen, meist Paare in Mode und Tracht zu verschiedensten Anlässen. - Stärker finger- oder schmutzfl., etwas stockfl. Die ausgeschn. Illustrationen tls. mit Defekten, auf w. Bll. geklebt u. beigebunden, 2 Bll. davon mit Fehlstellen aufgezogen. S. 484 ff. von anderer Hand, drei SS. num., aber freigelassen, die le. zwei Bll. mit späteren Zusätzen, darin u. a. der Hinweis auf den Tod des Schreibers am 22.X.1795. Unter Verwendung älterer Vors. neu gebunden, vorne mit hs. Besitzvermerk. Dazu zwei kl. Begleitschreiben an den Besitzer zur vorliegenden Chronik: "... Sie ist 1792-95 von einem gewissen C. A. Sellmann geschrieben u. liegt - wenigstens dem Inhalt nach - nicht immer dem Wortlaut nach, gedruckt vor in Jordans Mühlhäuser Chronik... Besonders bemerkenswert in Ihrer Chronik sind die interessanten Bilder, die sich in der Reichhaltigkeit in keiner anderen finden..." (1911). Ergänzend: "... die Quelle der ersten Seiten mit rein geographischen Bemerkungen habe ich noch nicht aufgefunden. Die historischen Angaben stimen mit der Bacheschen Chronik im Archiv überein... manchmal ergänzt Ihre Chronik sogar die von Jordan herausgegebene... Besonders bemerkenswert ist für den vorliegenden Text eine... sehr volkstümliche Ausdrucksweise, ein Zeichen, daß der Verfasser Sellmann den wenig gebildeten Ständen angehörte..." (1923), unterzeichnet "R. Scheithauer". Zuschlag: 1.800,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
17 Mühlhausischen Alterthümer, Die, in einer Chronica vor gestellt, zum nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Schrifften und Chronicken zusammen getragen von C. A. S. Deutsche Handschrift auf Papier. (Mühlhausen?) 1792. 184:152 mm. Tit. mit kolor. Vign., 68, 495 (ungenau num.) SS. mit 30 (18 blgr., 10 halbseit., 1 mehrf. gef., 1 dpblgr.) Aquarellen, 7 kolor. Vign. u. Initialen, 27 ausgeschn. Kupfern u. Holzschn., 5 Zeichnungen. Pgt. Schätzpreis: (1.000,- €) In brauner Tinte, sorgfältig geschriebene Schilderung und Chronik von Mühlhausen in Thüringen, 67 urkundlich erwähnt als Zentrum eines bedeutenden Reichsgutbezirkes mit befestigtem Königshof, dessen Ursprünge bis in das fränkische Reich Karls des Großen zurückreichen. Mit dem Jahr 1135 ist Mühlhausen der erste Ort Thüringens, der die Stadtrechte erhielt. Heinrich der Löwe eroberte Mühlhausen, das sich zu einem bedeutenden Zentrum der Reichsgewalt entwickelt hatte. Im 13. Jhdt. erhielt die Stadt Münz- und Zollrecht. Die freie Reichsstadt Mühlhausen war seit 1286 Mitglied der Hanse. 1292 wurde die Breitsülze, der an der Stadt entlangfließende Bach, in einem künstlichen Bachlauf zur Wasserversorgung in die Oberstadt geleitet, für mittelalterliche Verhältnisse ein ingenieurtechnisches Meisterwerk (vgl. S. 19 f.). Es folgt der Thüringer Dreistädtebund. Mit dem Bauernkrieg wurde die Stadt Zentrum der radikalreformerischen Bewegung, Thomas Müntzer vor den Toren der Stadt hingerichtet (vgl. 1525: SS. 102-118). Die Stadt verlor ihre Reichsfreiheit, die Fürsten von Sachsen und Hessen wurden Schutzherren. Aus Liegenschaften des Deutschen Ritterordens erwarb die Stadt großen Grundbesitz (vgl. SS. 60-67 Nachricht vom Teutschen Orden ). Beschreibung und Chronik der Stadt sind reich illustriert mit ausgeschnittenen Kupferstichporträts, Holzschn. des 16. Jhdts., einzelnen Zeichnungen mit Abb. von Siegeln und den reizvoll naiven Aquarellen in kräftigen Farben, teils silber- und goldgehöht. Dargest. ist als Frontisp. ein Gottesdienst, durch die großen Kirchenfenster Blick auf die Stadt; Prospekte der Stadt; die einzelnen Kirchen der Stadt mit Prozessionen oder anderen figürl. Staffage; der Holzgässer Brand von 1649; brennende Brücken; der große Brand auf dem Markt; Blick auf Befestigung und die Stadtmauer; bewaffnete Soldaten, darunter Der grausame Cowalsch, Ein Schwartzer Husar, Ein Hanoverischer Jäger , Franzose, Preuße, Nassauer, Zweibrücker etc.; ein Stadttor und die Stadtsilhouette bei Nacht mit einem Kometen am Sternenhimmel; viele Kostümdarstellungen, meist Paare in Mode und Tracht zu verschiedensten Anlässen. - Stärker finger- oder schmutzfl., etwas stockfl. Die ausgeschn. Illustrationen tls. mit Defekten, auf w. Bll. geklebt u. beigebunden, 2 Bll. davon mit Fehlstellen aufgezogen. S. 484 ff. von anderer Hand, drei SS. num., aber freigelassen, die le. zwei Bll. mit späteren Zusätzen, darin u. a. der Hinweis auf den Tod des Schreibers am 22.X.1795. Unter Verwendung älterer Vors. neu gebunden, vorne mit hs. Besitzvermerk. Dazu zwei kl. Begleitschreiben an den Besitzer zur vorliegenden Chronik: "... Sie ist 1792-95 von einem gewissen C. A. Sellmann geschrieben u. liegt - wenigstens dem Inhalt nach - nicht immer dem Wortlaut nach, gedruckt vor in Jordans Mühlhäuser Chronik... Besonders bemerkenswert in Ihrer Chronik sind die interessanten Bilder, die sich in der Reichhaltigkeit in keiner anderen finden..." (1911). Ergänzend: "... die Quelle der ersten Seiten mit rein geographischen Bemerkungen habe ich noch nicht aufgefunden. Die historischen Angaben stimen mit der Bacheschen Chronik im Archiv überein... manchmal ergänzt Ihre Chronik sogar die von Jordan herausgegebene... Besonders bemerkenswert ist für den vorliegenden Text eine... sehr volkstümliche Ausdrucksweise, ein Zeichen, daß der Verfasser Sellmann den wenig gebildeten Ständen angehörte..." (1923), unterzeichnet "R. Scheithauer". Zuschlag: 1.800,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auction archive: Lot number 17
Auction:
Datum:
6 Nov 2007 - 9 Nov 2007
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

17 Mühlhausischen Alterthümer, Die, in einer Chronica vor gestellt, zum nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Schrifften und Chronicken zusammen getragen von C. A. S. Deutsche Handschrift auf Papier. (Mühlhausen?) 1792. 184:152 mm. Tit. mit kolor. Vign., 68, 495 (ungenau num.) SS. mit 30 (18 blgr., 10 halbseit., 1 mehrf. gef., 1 dpblgr.) Aquarellen, 7 kolor. Vign. u. Initialen, 27 ausgeschn. Kupfern u. Holzschn., 5 Zeichnungen. Pgt. Schätzpreis: (1.000,- €) In brauner Tinte, sorgfältig geschriebene Schilderung und Chronik von Mühlhausen in Thüringen, 67 urkundlich erwähnt als Zentrum eines bedeutenden Reichsgutbezirkes mit befestigtem Königshof, dessen Ursprünge bis in das fränkische Reich Karls des Großen zurückreichen. Mit dem Jahr 1135 ist Mühlhausen der erste Ort Thüringens, der die Stadtrechte erhielt. Heinrich der Löwe eroberte Mühlhausen, das sich zu einem bedeutenden Zentrum der Reichsgewalt entwickelt hatte. Im 13. Jhdt. erhielt die Stadt Münz- und Zollrecht. Die freie Reichsstadt Mühlhausen war seit 1286 Mitglied der Hanse. 1292 wurde die Breitsülze, der an der Stadt entlangfließende Bach, in einem künstlichen Bachlauf zur Wasserversorgung in die Oberstadt geleitet, für mittelalterliche Verhältnisse ein ingenieurtechnisches Meisterwerk (vgl. S. 19 f.). Es folgt der Thüringer Dreistädtebund. Mit dem Bauernkrieg wurde die Stadt Zentrum der radikalreformerischen Bewegung, Thomas Müntzer vor den Toren der Stadt hingerichtet (vgl. 1525: SS. 102-118). Die Stadt verlor ihre Reichsfreiheit, die Fürsten von Sachsen und Hessen wurden Schutzherren. Aus Liegenschaften des Deutschen Ritterordens erwarb die Stadt großen Grundbesitz (vgl. SS. 60-67 Nachricht vom Teutschen Orden ). Beschreibung und Chronik der Stadt sind reich illustriert mit ausgeschnittenen Kupferstichporträts, Holzschn. des 16. Jhdts., einzelnen Zeichnungen mit Abb. von Siegeln und den reizvoll naiven Aquarellen in kräftigen Farben, teils silber- und goldgehöht. Dargest. ist als Frontisp. ein Gottesdienst, durch die großen Kirchenfenster Blick auf die Stadt; Prospekte der Stadt; die einzelnen Kirchen der Stadt mit Prozessionen oder anderen figürl. Staffage; der Holzgässer Brand von 1649; brennende Brücken; der große Brand auf dem Markt; Blick auf Befestigung und die Stadtmauer; bewaffnete Soldaten, darunter Der grausame Cowalsch, Ein Schwartzer Husar, Ein Hanoverischer Jäger , Franzose, Preuße, Nassauer, Zweibrücker etc.; ein Stadttor und die Stadtsilhouette bei Nacht mit einem Kometen am Sternenhimmel; viele Kostümdarstellungen, meist Paare in Mode und Tracht zu verschiedensten Anlässen. - Stärker finger- oder schmutzfl., etwas stockfl. Die ausgeschn. Illustrationen tls. mit Defekten, auf w. Bll. geklebt u. beigebunden, 2 Bll. davon mit Fehlstellen aufgezogen. S. 484 ff. von anderer Hand, drei SS. num., aber freigelassen, die le. zwei Bll. mit späteren Zusätzen, darin u. a. der Hinweis auf den Tod des Schreibers am 22.X.1795. Unter Verwendung älterer Vors. neu gebunden, vorne mit hs. Besitzvermerk. Dazu zwei kl. Begleitschreiben an den Besitzer zur vorliegenden Chronik: "... Sie ist 1792-95 von einem gewissen C. A. Sellmann geschrieben u. liegt - wenigstens dem Inhalt nach - nicht immer dem Wortlaut nach, gedruckt vor in Jordans Mühlhäuser Chronik... Besonders bemerkenswert in Ihrer Chronik sind die interessanten Bilder, die sich in der Reichhaltigkeit in keiner anderen finden..." (1911). Ergänzend: "... die Quelle der ersten Seiten mit rein geographischen Bemerkungen habe ich noch nicht aufgefunden. Die historischen Angaben stimen mit der Bacheschen Chronik im Archiv überein... manchmal ergänzt Ihre Chronik sogar die von Jordan herausgegebene... Besonders bemerkenswert ist für den vorliegenden Text eine... sehr volkstümliche Ausdrucksweise, ein Zeichen, daß der Verfasser Sellmann den wenig gebildeten Ständen angehörte..." (1923), unterzeichnet "R. Scheithauer". Zuschlag: 1.800,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
17 Mühlhausischen Alterthümer, Die, in einer Chronica vor gestellt, zum nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Schrifften und Chronicken zusammen getragen von C. A. S. Deutsche Handschrift auf Papier. (Mühlhausen?) 1792. 184:152 mm. Tit. mit kolor. Vign., 68, 495 (ungenau num.) SS. mit 30 (18 blgr., 10 halbseit., 1 mehrf. gef., 1 dpblgr.) Aquarellen, 7 kolor. Vign. u. Initialen, 27 ausgeschn. Kupfern u. Holzschn., 5 Zeichnungen. Pgt. Schätzpreis: (1.000,- €) In brauner Tinte, sorgfältig geschriebene Schilderung und Chronik von Mühlhausen in Thüringen, 67 urkundlich erwähnt als Zentrum eines bedeutenden Reichsgutbezirkes mit befestigtem Königshof, dessen Ursprünge bis in das fränkische Reich Karls des Großen zurückreichen. Mit dem Jahr 1135 ist Mühlhausen der erste Ort Thüringens, der die Stadtrechte erhielt. Heinrich der Löwe eroberte Mühlhausen, das sich zu einem bedeutenden Zentrum der Reichsgewalt entwickelt hatte. Im 13. Jhdt. erhielt die Stadt Münz- und Zollrecht. Die freie Reichsstadt Mühlhausen war seit 1286 Mitglied der Hanse. 1292 wurde die Breitsülze, der an der Stadt entlangfließende Bach, in einem künstlichen Bachlauf zur Wasserversorgung in die Oberstadt geleitet, für mittelalterliche Verhältnisse ein ingenieurtechnisches Meisterwerk (vgl. S. 19 f.). Es folgt der Thüringer Dreistädtebund. Mit dem Bauernkrieg wurde die Stadt Zentrum der radikalreformerischen Bewegung, Thomas Müntzer vor den Toren der Stadt hingerichtet (vgl. 1525: SS. 102-118). Die Stadt verlor ihre Reichsfreiheit, die Fürsten von Sachsen und Hessen wurden Schutzherren. Aus Liegenschaften des Deutschen Ritterordens erwarb die Stadt großen Grundbesitz (vgl. SS. 60-67 Nachricht vom Teutschen Orden ). Beschreibung und Chronik der Stadt sind reich illustriert mit ausgeschnittenen Kupferstichporträts, Holzschn. des 16. Jhdts., einzelnen Zeichnungen mit Abb. von Siegeln und den reizvoll naiven Aquarellen in kräftigen Farben, teils silber- und goldgehöht. Dargest. ist als Frontisp. ein Gottesdienst, durch die großen Kirchenfenster Blick auf die Stadt; Prospekte der Stadt; die einzelnen Kirchen der Stadt mit Prozessionen oder anderen figürl. Staffage; der Holzgässer Brand von 1649; brennende Brücken; der große Brand auf dem Markt; Blick auf Befestigung und die Stadtmauer; bewaffnete Soldaten, darunter Der grausame Cowalsch, Ein Schwartzer Husar, Ein Hanoverischer Jäger , Franzose, Preuße, Nassauer, Zweibrücker etc.; ein Stadttor und die Stadtsilhouette bei Nacht mit einem Kometen am Sternenhimmel; viele Kostümdarstellungen, meist Paare in Mode und Tracht zu verschiedensten Anlässen. - Stärker finger- oder schmutzfl., etwas stockfl. Die ausgeschn. Illustrationen tls. mit Defekten, auf w. Bll. geklebt u. beigebunden, 2 Bll. davon mit Fehlstellen aufgezogen. S. 484 ff. von anderer Hand, drei SS. num., aber freigelassen, die le. zwei Bll. mit späteren Zusätzen, darin u. a. der Hinweis auf den Tod des Schreibers am 22.X.1795. Unter Verwendung älterer Vors. neu gebunden, vorne mit hs. Besitzvermerk. Dazu zwei kl. Begleitschreiben an den Besitzer zur vorliegenden Chronik: "... Sie ist 1792-95 von einem gewissen C. A. Sellmann geschrieben u. liegt - wenigstens dem Inhalt nach - nicht immer dem Wortlaut nach, gedruckt vor in Jordans Mühlhäuser Chronik... Besonders bemerkenswert in Ihrer Chronik sind die interessanten Bilder, die sich in der Reichhaltigkeit in keiner anderen finden..." (1911). Ergänzend: "... die Quelle der ersten Seiten mit rein geographischen Bemerkungen habe ich noch nicht aufgefunden. Die historischen Angaben stimen mit der Bacheschen Chronik im Archiv überein... manchmal ergänzt Ihre Chronik sogar die von Jordan herausgegebene... Besonders bemerkenswert ist für den vorliegenden Text eine... sehr volkstümliche Ausdrucksweise, ein Zeichen, daß der Verfasser Sellmann den wenig gebildeten Ständen angehörte..." (1923), unterzeichnet "R. Scheithauer". Zuschlag: 1.800,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auction archive: Lot number 17
Auction:
Datum:
6 Nov 2007 - 9 Nov 2007
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert