Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 195

Bedeutende Deckelvase mit Allegorien

Preußen-Auktion
16 May 2020
Estimate
€3,000 - €4,000
ca. US$3,248 - US$4,331
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 195

Bedeutende Deckelvase mit Allegorien

Preußen-Auktion
16 May 2020
Estimate
€3,000 - €4,000
ca. US$3,248 - US$4,331
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Bedeutende Deckelvase mit Allegorien Porzellan, unterglasurblauer Fond, polychromer Emaildekor, Vergoldung, partiell matt radiert. Modell 884, Weimar-Vase. Zweiteilig gebrannt und verschraubt, zugehöriger Deckel mit Beerenknauf. Zwei runde Reserven mit fein gemalten Kindern in Landschaften: Drei Bacchanten und eine Venus mit zwei Assistenzfiguren. Blaumarke Zepter, Pressnummer 4, geritzt II. Deckel restauriert. Mit Deckel H 41,5 cm. Berlin, KPM, 1809, bemalt von Franz Osterspey nach Vorlagen von Francesco Bartolozzi Wir kennen wenige Maler der Berliner Manufaktur dieser Zeit mit Namen. Franz Osterspey ist eine Ausnahme. Der 1767 geborene Sohn des bekannten Frankenthaler Malers Jacob Osterspey wurde 1797 aus Wien kommend in Berlin engagiert. Seine Beschäftigung in Wien ist nicht aktenkundig, aber Samuel Wittwer fand seine Daten in den Archivalien der katholischen Jerusalemskirche in Berlin. Er vermutet, dass die neuen Farbmischungen und Vergoldungen der KPM auf den Einfluss Osterspeys zurückzuführen sind, da er sich das Wissen an der Wiener Manufaktur angeeignet hatte. ProvenienzBerliner Privatsammlung.LiteraturhinweiseAbgebildet im Kat. Raffinesse & Eleganz, Berlin 2007, S. 76, Abb. 86, hier mit folgendem Verweis: SPSG, KPM-Archiv, Modellbuch Nr. 1415, fol. 61r, datiert "Gemacht 1809 in July". Dort auch die Hinweise auf den Maler Franz Osterspey.

Auction archive: Lot number 195
Auction:
Datum:
16 May 2020
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Bedeutende Deckelvase mit Allegorien Porzellan, unterglasurblauer Fond, polychromer Emaildekor, Vergoldung, partiell matt radiert. Modell 884, Weimar-Vase. Zweiteilig gebrannt und verschraubt, zugehöriger Deckel mit Beerenknauf. Zwei runde Reserven mit fein gemalten Kindern in Landschaften: Drei Bacchanten und eine Venus mit zwei Assistenzfiguren. Blaumarke Zepter, Pressnummer 4, geritzt II. Deckel restauriert. Mit Deckel H 41,5 cm. Berlin, KPM, 1809, bemalt von Franz Osterspey nach Vorlagen von Francesco Bartolozzi Wir kennen wenige Maler der Berliner Manufaktur dieser Zeit mit Namen. Franz Osterspey ist eine Ausnahme. Der 1767 geborene Sohn des bekannten Frankenthaler Malers Jacob Osterspey wurde 1797 aus Wien kommend in Berlin engagiert. Seine Beschäftigung in Wien ist nicht aktenkundig, aber Samuel Wittwer fand seine Daten in den Archivalien der katholischen Jerusalemskirche in Berlin. Er vermutet, dass die neuen Farbmischungen und Vergoldungen der KPM auf den Einfluss Osterspeys zurückzuführen sind, da er sich das Wissen an der Wiener Manufaktur angeeignet hatte. ProvenienzBerliner Privatsammlung.LiteraturhinweiseAbgebildet im Kat. Raffinesse & Eleganz, Berlin 2007, S. 76, Abb. 86, hier mit folgendem Verweis: SPSG, KPM-Archiv, Modellbuch Nr. 1415, fol. 61r, datiert "Gemacht 1809 in July". Dort auch die Hinweise auf den Maler Franz Osterspey.

Auction archive: Lot number 195
Auction:
Datum:
16 May 2020
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert