Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 12

Cherner, Norman (1920 Brooklyn 1987)

Art+Design
28 Jan 2018
Reserve
€200
ca. US$248
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 12

Cherner, Norman (1920 Brooklyn 1987)

Art+Design
28 Jan 2018
Reserve
€200
ca. US$248
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Paar "Cherner Side Chairs" aus gebogenem und laminiertem Wallnussholz. Alters- und Gebrauchsspuren. Entwurf von 1958, hergestellt durch Plycraft, USA. Höhe je 80 cm. Der US-Amerikanische Designer und Architekt Norman Cherner begann seine Laufbahn mit einem Studium der Kunst an der Columbia University in New York und war darauffolgend zunächst als Architekt tätig. Durch das Bauhaus inspiriert entwarf er Low-Cost Häuser, die sich jeder leisten konnte. Er benutzte vorgefertigte Plattensysteme und konzipierte auch den Innenraum als auch die Möbel. Er gilt als einer der Pioniere des Fertighauses. Berühmt wurde er aber vor allem durch seinen Cherner Chair. Der Stuhl, der auch als Plycraft Chair oder Plycraft’s Rockwell Chair bezeichnet wurde hatte zu seiner Auferlegung 1958 eine Kontroverse. Cherner wurde von Paul Goldman’s Unternehmen Plycraft angeheuert, eine stabilere Variante des Pretzle-Chairs von Geoge Nelsons zu entwerfen. Als Cherner seinen fertigen Entwurf Goldman zeigte hieß es, das Projekt sei über Tisch geworfen. Ein halbes Jahr später sah Cherner seinen Entwurf im Kaufhaus und glaubte seinen Augen nicht. Das Etikett war von Plycraft mit dem Designer "Bernado". Cherner verklagte Plycraft und gewann. Goldman gab zu, dass Bernardo nur eine fiktive Person war. Plycraft durfte den Stuhl weiterhin produzieren, musste Cherner jedoch Lizenzgebühren zahlen und ihm die Anerkennung für das Design aussprechen. Heute wird der Stuhl vom Unternehmen Cherner hergestellt, das von seinen Söhnen geführt wird.

Auction archive: Lot number 12
Auction:
Datum:
28 Jan 2018
Auction house:
Auktionshaus Dannenberg
Seesener Str. 8-9
10709 Berlin
Germany
kontakt@auktion-dannenberg.de
+49 30 8216979
+49 30 8220028
Beschreibung:

Paar "Cherner Side Chairs" aus gebogenem und laminiertem Wallnussholz. Alters- und Gebrauchsspuren. Entwurf von 1958, hergestellt durch Plycraft, USA. Höhe je 80 cm. Der US-Amerikanische Designer und Architekt Norman Cherner begann seine Laufbahn mit einem Studium der Kunst an der Columbia University in New York und war darauffolgend zunächst als Architekt tätig. Durch das Bauhaus inspiriert entwarf er Low-Cost Häuser, die sich jeder leisten konnte. Er benutzte vorgefertigte Plattensysteme und konzipierte auch den Innenraum als auch die Möbel. Er gilt als einer der Pioniere des Fertighauses. Berühmt wurde er aber vor allem durch seinen Cherner Chair. Der Stuhl, der auch als Plycraft Chair oder Plycraft’s Rockwell Chair bezeichnet wurde hatte zu seiner Auferlegung 1958 eine Kontroverse. Cherner wurde von Paul Goldman’s Unternehmen Plycraft angeheuert, eine stabilere Variante des Pretzle-Chairs von Geoge Nelsons zu entwerfen. Als Cherner seinen fertigen Entwurf Goldman zeigte hieß es, das Projekt sei über Tisch geworfen. Ein halbes Jahr später sah Cherner seinen Entwurf im Kaufhaus und glaubte seinen Augen nicht. Das Etikett war von Plycraft mit dem Designer "Bernado". Cherner verklagte Plycraft und gewann. Goldman gab zu, dass Bernardo nur eine fiktive Person war. Plycraft durfte den Stuhl weiterhin produzieren, musste Cherner jedoch Lizenzgebühren zahlen und ihm die Anerkennung für das Design aussprechen. Heute wird der Stuhl vom Unternehmen Cherner hergestellt, das von seinen Söhnen geführt wird.

Auction archive: Lot number 12
Auction:
Datum:
28 Jan 2018
Auction house:
Auktionshaus Dannenberg
Seesener Str. 8-9
10709 Berlin
Germany
kontakt@auktion-dannenberg.de
+49 30 8216979
+49 30 8220028
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert