Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 895

Daniel Buren, Boulogne-Billancourt, lebt in Paris

Estimate
€35,000 - €45,000
ca. US$45,154 - US$58,056
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 895

Daniel Buren, Boulogne-Billancourt, lebt in Paris

Estimate
€35,000 - €45,000
ca. US$45,154 - US$58,056
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

CADRE DÉCADRÉ – 04 A4 (ROT), 2006 95,7 x 95,7 cm. Stahlrahmen, Plexiglasscheiben, Transparentfolie und 8,7 cm breite weiße Streifen.
Daniel Buren gilt heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen zeitgenössischen Kunstszene. Von 1957 - 1960 studierte er Skulptur und Malerei an der École des Metiers d'Art in Paris und später an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts. 1966 gründete er die Künstlergruppe BMPT zusammen mit Olivier Mosset Michel Parmentier und Niele Toroni Ende der 1960er Jahre begann er mit einem einzigen künstlerischen „Motiv“ den (meist öffentlichen) Raum zu gestalten, indem er 8,7 cm breite weiße oder farbige und stets vertikal verlaufende Streifen an Architekturen oder 'in situ' installierte. Anfangs bemalte er zudem mit solchen Streifen bedruckte Leinwände mit weißen Flächen. Bis heute dienen ihm diese Strei-fen als visuelles Werkzeug. Daniel Buren nahm an der documenta 5 (1972), der documenta 6 (1977) und der documenta 7 (1982) in Kassel teil. 1986 repräsentierte Daniel Buren Frankreich auf der Biennale in Venedig, für die Gestaltung des französischen Pavillons erhielt er den „Goldenen Löwen“. 2007 wurde der Künstler mit dem „Praemium Imperiale“ ausgezeichnet, dem sogenannten „Nobelpreis der Künste“, der vom japanischen Kaiser verliehen wird. Buren gestaltet weltweit Orte durch seine farbigen Installationen, wie das Pariser Palais Royal, das Centre Pompidou in Metz, das Guggenheim Museum in Bilbao und viele mehr. Noch bis 5. Januar 2015 ist in Straßburg die farbige Umgestaltung der Außenfassade und des Innenraums des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCS) als Installation zu sehen. Literatur: Galerie Dorothea van der Koelen (Hrsg.), Daniel Buren Les Cadres Décadrés - Traveaux Situés, Dokumente unserer Zeit – Band 36, Text von Klaus Bußmann, Mainz, 2006, S. 36. Werkverzeichnis Daniel Buren 2006-2458, (980481) (18) Daniel Buren 1938 Boulogne-Billancourt, lives in Paris CADRE DÉCADRÉ – 04 A4 (rot), 2006 Steel frame, acrylic glass, transparent filters and 8.7 cm white tape. 95.7 x 95.7 cm. Literature: Dorothea van der Koelen (ed.), Daniel Buren Les Cadres Décadrés – Traveaux Situés, Dokumente unserer Zeit – Band XXXVI, Text by Klaus Bußmann, Mainz 2006, p. 36. Catalogue raisonné Daniel Buren 2006-2458.

Auction archive: Lot number 895
Auction:
Datum:
25 Sep 2014
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

CADRE DÉCADRÉ – 04 A4 (ROT), 2006 95,7 x 95,7 cm. Stahlrahmen, Plexiglasscheiben, Transparentfolie und 8,7 cm breite weiße Streifen.
Daniel Buren gilt heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen zeitgenössischen Kunstszene. Von 1957 - 1960 studierte er Skulptur und Malerei an der École des Metiers d'Art in Paris und später an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts. 1966 gründete er die Künstlergruppe BMPT zusammen mit Olivier Mosset Michel Parmentier und Niele Toroni Ende der 1960er Jahre begann er mit einem einzigen künstlerischen „Motiv“ den (meist öffentlichen) Raum zu gestalten, indem er 8,7 cm breite weiße oder farbige und stets vertikal verlaufende Streifen an Architekturen oder 'in situ' installierte. Anfangs bemalte er zudem mit solchen Streifen bedruckte Leinwände mit weißen Flächen. Bis heute dienen ihm diese Strei-fen als visuelles Werkzeug. Daniel Buren nahm an der documenta 5 (1972), der documenta 6 (1977) und der documenta 7 (1982) in Kassel teil. 1986 repräsentierte Daniel Buren Frankreich auf der Biennale in Venedig, für die Gestaltung des französischen Pavillons erhielt er den „Goldenen Löwen“. 2007 wurde der Künstler mit dem „Praemium Imperiale“ ausgezeichnet, dem sogenannten „Nobelpreis der Künste“, der vom japanischen Kaiser verliehen wird. Buren gestaltet weltweit Orte durch seine farbigen Installationen, wie das Pariser Palais Royal, das Centre Pompidou in Metz, das Guggenheim Museum in Bilbao und viele mehr. Noch bis 5. Januar 2015 ist in Straßburg die farbige Umgestaltung der Außenfassade und des Innenraums des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCS) als Installation zu sehen. Literatur: Galerie Dorothea van der Koelen (Hrsg.), Daniel Buren Les Cadres Décadrés - Traveaux Situés, Dokumente unserer Zeit – Band 36, Text von Klaus Bußmann, Mainz, 2006, S. 36. Werkverzeichnis Daniel Buren 2006-2458, (980481) (18) Daniel Buren 1938 Boulogne-Billancourt, lives in Paris CADRE DÉCADRÉ – 04 A4 (rot), 2006 Steel frame, acrylic glass, transparent filters and 8.7 cm white tape. 95.7 x 95.7 cm. Literature: Dorothea van der Koelen (ed.), Daniel Buren Les Cadres Décadrés – Traveaux Situés, Dokumente unserer Zeit – Band XXXVI, Text by Klaus Bußmann, Mainz 2006, p. 36. Catalogue raisonné Daniel Buren 2006-2458.

Auction archive: Lot number 895
Auction:
Datum:
25 Sep 2014
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert