Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1028

Gratianus de Clusio Decretum. Mit Kommentaren von Johannes Teutonic...

Wertvolle Bücher
11 Apr 2017
Estimate
€50,000
ca. US$53,613
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1028

Gratianus de Clusio Decretum. Mit Kommentaren von Johannes Teutonic...

Wertvolle Bücher
11 Apr 2017
Estimate
€50,000
ca. US$53,613
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Druck auf Pergament aus der Offizin des Peter Schöffer in Mainz Gratianus de Clusio. Decretum. Mit Kommentaren von Johannes Teutonicus und Bartholomaeus Brixiensis. 394 (statt 413) Bl. 2 Spalten, Text von Kommentar umgeben. 62 bzw. 80 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 36,8 x 26,3 cm. Format: 47 x 33 cm. Druck in Schwarz und teils auch in Rot, Kolophon ganz in Rot gedruckt und mit der roten Holzschnitt-Druckermarke Peter Schöffers. Mit 16-zeiliger Initiale in Rot und Grün auf Goldgrund, Tausenden von roten und blauen Lombarden und etwas Rubrizierung. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Kapitale eingerissen bzw. unteres abgeschürft, VDeckelbezug von unten leicht aufgegangen, wurmstichig, etwas fleckig) über schweren Holzdeckeln mit 10 großen Messingbuckeln, 3 (statt 4) Kantenbeschlägen und 4 Eckbeschlägen aus Messing. 4 (2 ziselierte) Schließbeschläge (ohne die Schließen) und mit hs. RTitel. Mainz, Peter Schöffer 13. VIII. 1472. Hain-Copinger 7885. GW 11353 . Goff G-362 . Proctor 99. Pellechet 5310A. Bodleian G-180. Borm 1169. Deckert 332. Kind 1292. Marx 74. Nentwig 179. Nolden 1192. Ohly-Sack 1252. Rhodes 853. Scheidegger-Tammaro 642. Schlechter-Ries 768. Sheehan G-122. Walsh 9. 10. BMC I, 29. BSB-Ink G-254. CBB 1675. CIH 1442. IBP 2441. IDL 2033. IGI 4390. ISTC ig00362000. – Dritte der monumentalen Gratian-Ausgaben, erste Mainzer nach den beiden Straßburgern von Heinrich Eggestein von 1471-1472, gedruckt von dem bedeutendsten Frühdrucker nach Johannes Gutenberg: Peter Schöffer (1425-1503), der die Erfindung seines genialen Vorgängers perfektionierte und vor allem die Kommerzialisierung der Druckkunst ebenso wie des Vertriebs gedruckter Bücher initiierte und zum Erfolg führte. So gehörten neben der Bibel auch die Bücher des kanonischen Rechts zu den wichtigsten Publikationen der Inkunabelzeit, in ihrem Umfang aber auch zu den ehrgeizigsten Projekten. Für das kanonische Recht war das Hauptwerk des Kamaldulensermönchs Gratianus de Cluso (ca. 1080-1158) von fundamentaler Bedeutung. Es war die erste große Sammlung von juristischen Büchern des Mittelalters, die die Jurisdiktion des römischen Rechts mit den aus der Bibel abgeleiteten Gesetzen, aber auch den Synodalbeschlüssen und Konzilsakten verband und übersichtlich zusammenstellte. Hinzu kamen die sogenannten "Decretales", die Papstbriefe als konkrete Rechtsanweisungen. Gratians gewaltiges, umfangreiches Werk bildete dann den Auftakt, den ersten Teil der sechs Rechtsbücher, die im "Corpus Iuris Canonici" zusammengefasst wurden und die Grundlage des kanonischen Rechts der folgenden Jahrhunderte bildete. Der in Bologna lehrende Gratian begründete mit seinem Werk den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität, worauf sich Bologna zur wichtigsten europäischen Rechtsschule entwickelte. Der in größerer Type gesetzte Text in zwei Kolumnen wird von einem kleinen gesetzten Kommentar umflossen, ein Usus der sich auf alle Rechtsschriften, Handschriften wie Drucke als charakteristisch und praktisch herausgestellt hatte und sich auch hier in der Mainzer Ausgabe Peter Schöffers manifestiert. Die häufige Nutzung antizipierend, bot sich gerade bei einem monumentalen Werk wie bei dem Gratian ein Druck auf Pergament an, konnte er doch dann fast ohne Schaden zu nehmen über Jahrhunderte konsultiert werden. 19 Exemplare sind über das Standortverzeichnis des ISTC nachweisbar, die auf Pergament gedruckt wurden und sich in öffentlichen Bibliotheken befinden, davon allerdings viele Fragmente. Im Handel ist die Ausgabe seit Jahrzehnten nicht mehr aufgetaucht, ein Pergament-Exemplar ist überhaupt nicht nachweisbar. – Es fehlen lediglich 20 Blätter mitten im Block (y 6-7 , z 1 , A 6-7 , C 3-4 , E 9 , G 5 , G 2 , K 7 , R 1 , T 8 , X 1, 9 , Z 5-6 , bb 5-6 und bb 8 , das letztes weißes Blatt), die herausgeschnitten wurden (entsprechende Angaben in Bleistift auf dem inneren Vorderspiegel, bzw. Bermerkungen eines Kollationateurs in Bleistift auf den Blättern, dort auch die Lagensignaturen ei

Auction archive: Lot number 1028
Auction:
Datum:
11 Apr 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Druck auf Pergament aus der Offizin des Peter Schöffer in Mainz Gratianus de Clusio. Decretum. Mit Kommentaren von Johannes Teutonicus und Bartholomaeus Brixiensis. 394 (statt 413) Bl. 2 Spalten, Text von Kommentar umgeben. 62 bzw. 80 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 36,8 x 26,3 cm. Format: 47 x 33 cm. Druck in Schwarz und teils auch in Rot, Kolophon ganz in Rot gedruckt und mit der roten Holzschnitt-Druckermarke Peter Schöffers. Mit 16-zeiliger Initiale in Rot und Grün auf Goldgrund, Tausenden von roten und blauen Lombarden und etwas Rubrizierung. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Kapitale eingerissen bzw. unteres abgeschürft, VDeckelbezug von unten leicht aufgegangen, wurmstichig, etwas fleckig) über schweren Holzdeckeln mit 10 großen Messingbuckeln, 3 (statt 4) Kantenbeschlägen und 4 Eckbeschlägen aus Messing. 4 (2 ziselierte) Schließbeschläge (ohne die Schließen) und mit hs. RTitel. Mainz, Peter Schöffer 13. VIII. 1472. Hain-Copinger 7885. GW 11353 . Goff G-362 . Proctor 99. Pellechet 5310A. Bodleian G-180. Borm 1169. Deckert 332. Kind 1292. Marx 74. Nentwig 179. Nolden 1192. Ohly-Sack 1252. Rhodes 853. Scheidegger-Tammaro 642. Schlechter-Ries 768. Sheehan G-122. Walsh 9. 10. BMC I, 29. BSB-Ink G-254. CBB 1675. CIH 1442. IBP 2441. IDL 2033. IGI 4390. ISTC ig00362000. – Dritte der monumentalen Gratian-Ausgaben, erste Mainzer nach den beiden Straßburgern von Heinrich Eggestein von 1471-1472, gedruckt von dem bedeutendsten Frühdrucker nach Johannes Gutenberg: Peter Schöffer (1425-1503), der die Erfindung seines genialen Vorgängers perfektionierte und vor allem die Kommerzialisierung der Druckkunst ebenso wie des Vertriebs gedruckter Bücher initiierte und zum Erfolg führte. So gehörten neben der Bibel auch die Bücher des kanonischen Rechts zu den wichtigsten Publikationen der Inkunabelzeit, in ihrem Umfang aber auch zu den ehrgeizigsten Projekten. Für das kanonische Recht war das Hauptwerk des Kamaldulensermönchs Gratianus de Cluso (ca. 1080-1158) von fundamentaler Bedeutung. Es war die erste große Sammlung von juristischen Büchern des Mittelalters, die die Jurisdiktion des römischen Rechts mit den aus der Bibel abgeleiteten Gesetzen, aber auch den Synodalbeschlüssen und Konzilsakten verband und übersichtlich zusammenstellte. Hinzu kamen die sogenannten "Decretales", die Papstbriefe als konkrete Rechtsanweisungen. Gratians gewaltiges, umfangreiches Werk bildete dann den Auftakt, den ersten Teil der sechs Rechtsbücher, die im "Corpus Iuris Canonici" zusammengefasst wurden und die Grundlage des kanonischen Rechts der folgenden Jahrhunderte bildete. Der in Bologna lehrende Gratian begründete mit seinem Werk den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität, worauf sich Bologna zur wichtigsten europäischen Rechtsschule entwickelte. Der in größerer Type gesetzte Text in zwei Kolumnen wird von einem kleinen gesetzten Kommentar umflossen, ein Usus der sich auf alle Rechtsschriften, Handschriften wie Drucke als charakteristisch und praktisch herausgestellt hatte und sich auch hier in der Mainzer Ausgabe Peter Schöffers manifestiert. Die häufige Nutzung antizipierend, bot sich gerade bei einem monumentalen Werk wie bei dem Gratian ein Druck auf Pergament an, konnte er doch dann fast ohne Schaden zu nehmen über Jahrhunderte konsultiert werden. 19 Exemplare sind über das Standortverzeichnis des ISTC nachweisbar, die auf Pergament gedruckt wurden und sich in öffentlichen Bibliotheken befinden, davon allerdings viele Fragmente. Im Handel ist die Ausgabe seit Jahrzehnten nicht mehr aufgetaucht, ein Pergament-Exemplar ist überhaupt nicht nachweisbar. – Es fehlen lediglich 20 Blätter mitten im Block (y 6-7 , z 1 , A 6-7 , C 3-4 , E 9 , G 5 , G 2 , K 7 , R 1 , T 8 , X 1, 9 , Z 5-6 , bb 5-6 und bb 8 , das letztes weißes Blatt), die herausgeschnitten wurden (entsprechende Angaben in Bleistift auf dem inneren Vorderspiegel, bzw. Bermerkungen eines Kollationateurs in Bleistift auf den Blättern, dort auch die Lagensignaturen ei

Auction archive: Lot number 1028
Auction:
Datum:
11 Apr 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert