Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 2741

Eck, Pelton Teil seines Nachlasses

Autographen
18 Oct 2018
Estimate
€800
ca. US$920
Price realised:
€1,200
ca. US$1,380
Auction archive: Lot number 2741

Eck, Pelton Teil seines Nachlasses

Autographen
18 Oct 2018
Estimate
€800
ca. US$920
Price realised:
€1,200
ca. US$1,380
Beschreibung:

München. - Eck, John William Pelton, gen. Pelton Eck, aus Riga stammender Dirigent, langjähriger bayerischer Musikdirektor an der Kgl. Oper bzw. Staatsoper in München (1875-1936). Teil seines Nachlasses, bestehend aus 4 eigh. Partitur-Manuskripten, teils mit den Orchesterstimmen, und zahlr. Dokumenten zu seiner Biographie und Familie. 1874-1936. Vielfältiges Material zur Biographie des Rimski-Korsakow-Schülers, der in Deutschland zuerst in Mannheim und Karlsruhe tätig war, bis ihn Felix Mottl an die Münchener Kgl. Oper holte, wo er bis zu seiner Pensionierung 1930 als Bühnenmusikdirektor ein beliebtes Mitglied war. - Hier vorhanden sind an Dokumenten: "Ouverture dramatique". Großes Konvolut handschr. Orchesterstimmen. - Eigh. Manuskript "Dédié à Mr. Alexandre Glazounow. Op. 2. Deuxième 'Ouverture dramatique' pour grand orchestre par Pelton Eck. Partition d'orchestre. 1901". 2 Bl. 82 S. Am Schluß nochmals signiert: "Pelton Eck. St. Petersburg 25.XII.1901". Gr. folio. Halbleinen d. Z. mit hs. Deckelschild. - Auf dem Innendeckel sind ein Porträtfoto Ecks und ein Zeitungsausschnitt über ihn montiert. - Dazu ein umfangreiches Konvolut handschriftl. Orchesterstimmen. - "Notturno für Streichquartett (2 Violine, 1 Bratsche u. Cello von Pelton Eck. op. 1. Partitur" sowie die handschriftl. Einzelstimmen. - "Der alte Barde. Ballade von Dr. Römer. Musik von Pelton Eck." Wohl eigh. Musikmanuskript mit Text. - Taufzeugnis für Pelton Ecks Vater, den Kaufmann Leonhard Theodor Eck, in Riga (2.VIII.1874). - "Proclamationsschein" für die Brautleute Leonhard Eck und Agnes Natalie Lawrence-Pelton (Riga 14.VII.1874). - "Familienliste" zum "Bürger-Oklad" der Stadt Riga, eingetragen Leonhard und Agnes Eck sowie ihre Kinder Adrienne und John William Pelton (Riga 14.III.1875). - 2 russische Zeugnisse des St. Petersburger Konservatoriums, signiert von Alexander Glasunow (1900; teils mit dt. Übersetzung). - 2 weitere russische Schriftstücke. - 2 russische Konzertprogramme. - Geburtsurkunde für die Tochter Adrienne Charlotte Auguste des Ehepaars Leonhard und Agnes Eck (Stuttgart 6.IX.1876). - Telegramm von Pelton Eck aus Riga nach Karlsruhe ("Ballett colossaler Erfolg", 22.X.1905). - Leumundszeugnis für den Solorepetitor und Dirigenten Pelton Eck am Karlsruher Hoftheater (Karlsruhe 16.IX.1907). - "Besitz-Zeugnis" für die Prinz-Regent Luitpold-Medaille in Silber, verliehen dem K. Solorepetitor und Ballettdirigenten Pelton Eck in München, unterzeichnet vom Grafen von Podewils (München 10.IV.1911). - Führungszeugnis für Pelton Eck als Dirigent am Münchener Hoftheater, unterzeichnet vom Generalintendanten Clemens von Franckenstein (München 5.VIII.1914). - Schreiben der Merrell-Soule-Company in New York, mit der Zusage, an den in Not geratenen Pelton Eck Kleidung und Büchsenmilch nach München zu senden (New York 17.XI.1921). - Heiratsschein für Pelton Eck und die Chorsängerin Eleonore Mayer (München 16.X.1926). - Münchener Fremdenpaß von 1932 für Pelton Eck ("staatlos, früher Rußland; rechter Zeigefinger verkrüppelt"). - Totenschein für Pelton Eck (München 25.V.1936; 2 Exemplare). - Schriftstücke zur Biographie von Pelton Ecks Ehefrau Eleonore, geb. Mayer: Schulzeugnis (München 14.VII.1907). - Zeugnis des Edelmesse Orchesters in München für die Harfenistin Eleonore Mayer (München 20.X.1924). - Verleihung der Dienstbezeichnung "Bayer. Staatschorsängerin" an Eleonore Eck, unterzeichnet vom Generalintendanten Clemens von Franckenstein (München 12.I.1928). - Glückwunsch für Eleonore Eck zum 25jährigen Dienstjubiläum an den Bayerischen Staatstheatern, unterzeichnet vom Generalintendanten, hohen Nazi-Funktionär und späteren SS-Standartenführer Oskar Walleck (München 1.X.1937). - Ähnliches Schreiben vom Bayerischen Innenministerium (1.X.1937). - Verabschiedung für Eleonore Eck in den Ruhestand, unterzeichnet vom Staatsintendanten Rudolf Hartmann (München 1.VII.1958). - Ferner beiliegend 48 Photographien (überwiegend Kabinett-Format), die Pelton

Auction archive: Lot number 2741
Auction:
Datum:
18 Oct 2018
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

München. - Eck, John William Pelton, gen. Pelton Eck, aus Riga stammender Dirigent, langjähriger bayerischer Musikdirektor an der Kgl. Oper bzw. Staatsoper in München (1875-1936). Teil seines Nachlasses, bestehend aus 4 eigh. Partitur-Manuskripten, teils mit den Orchesterstimmen, und zahlr. Dokumenten zu seiner Biographie und Familie. 1874-1936. Vielfältiges Material zur Biographie des Rimski-Korsakow-Schülers, der in Deutschland zuerst in Mannheim und Karlsruhe tätig war, bis ihn Felix Mottl an die Münchener Kgl. Oper holte, wo er bis zu seiner Pensionierung 1930 als Bühnenmusikdirektor ein beliebtes Mitglied war. - Hier vorhanden sind an Dokumenten: "Ouverture dramatique". Großes Konvolut handschr. Orchesterstimmen. - Eigh. Manuskript "Dédié à Mr. Alexandre Glazounow. Op. 2. Deuxième 'Ouverture dramatique' pour grand orchestre par Pelton Eck. Partition d'orchestre. 1901". 2 Bl. 82 S. Am Schluß nochmals signiert: "Pelton Eck. St. Petersburg 25.XII.1901". Gr. folio. Halbleinen d. Z. mit hs. Deckelschild. - Auf dem Innendeckel sind ein Porträtfoto Ecks und ein Zeitungsausschnitt über ihn montiert. - Dazu ein umfangreiches Konvolut handschriftl. Orchesterstimmen. - "Notturno für Streichquartett (2 Violine, 1 Bratsche u. Cello von Pelton Eck. op. 1. Partitur" sowie die handschriftl. Einzelstimmen. - "Der alte Barde. Ballade von Dr. Römer. Musik von Pelton Eck." Wohl eigh. Musikmanuskript mit Text. - Taufzeugnis für Pelton Ecks Vater, den Kaufmann Leonhard Theodor Eck, in Riga (2.VIII.1874). - "Proclamationsschein" für die Brautleute Leonhard Eck und Agnes Natalie Lawrence-Pelton (Riga 14.VII.1874). - "Familienliste" zum "Bürger-Oklad" der Stadt Riga, eingetragen Leonhard und Agnes Eck sowie ihre Kinder Adrienne und John William Pelton (Riga 14.III.1875). - 2 russische Zeugnisse des St. Petersburger Konservatoriums, signiert von Alexander Glasunow (1900; teils mit dt. Übersetzung). - 2 weitere russische Schriftstücke. - 2 russische Konzertprogramme. - Geburtsurkunde für die Tochter Adrienne Charlotte Auguste des Ehepaars Leonhard und Agnes Eck (Stuttgart 6.IX.1876). - Telegramm von Pelton Eck aus Riga nach Karlsruhe ("Ballett colossaler Erfolg", 22.X.1905). - Leumundszeugnis für den Solorepetitor und Dirigenten Pelton Eck am Karlsruher Hoftheater (Karlsruhe 16.IX.1907). - "Besitz-Zeugnis" für die Prinz-Regent Luitpold-Medaille in Silber, verliehen dem K. Solorepetitor und Ballettdirigenten Pelton Eck in München, unterzeichnet vom Grafen von Podewils (München 10.IV.1911). - Führungszeugnis für Pelton Eck als Dirigent am Münchener Hoftheater, unterzeichnet vom Generalintendanten Clemens von Franckenstein (München 5.VIII.1914). - Schreiben der Merrell-Soule-Company in New York, mit der Zusage, an den in Not geratenen Pelton Eck Kleidung und Büchsenmilch nach München zu senden (New York 17.XI.1921). - Heiratsschein für Pelton Eck und die Chorsängerin Eleonore Mayer (München 16.X.1926). - Münchener Fremdenpaß von 1932 für Pelton Eck ("staatlos, früher Rußland; rechter Zeigefinger verkrüppelt"). - Totenschein für Pelton Eck (München 25.V.1936; 2 Exemplare). - Schriftstücke zur Biographie von Pelton Ecks Ehefrau Eleonore, geb. Mayer: Schulzeugnis (München 14.VII.1907). - Zeugnis des Edelmesse Orchesters in München für die Harfenistin Eleonore Mayer (München 20.X.1924). - Verleihung der Dienstbezeichnung "Bayer. Staatschorsängerin" an Eleonore Eck, unterzeichnet vom Generalintendanten Clemens von Franckenstein (München 12.I.1928). - Glückwunsch für Eleonore Eck zum 25jährigen Dienstjubiläum an den Bayerischen Staatstheatern, unterzeichnet vom Generalintendanten, hohen Nazi-Funktionär und späteren SS-Standartenführer Oskar Walleck (München 1.X.1937). - Ähnliches Schreiben vom Bayerischen Innenministerium (1.X.1937). - Verabschiedung für Eleonore Eck in den Ruhestand, unterzeichnet vom Staatsintendanten Rudolf Hartmann (München 1.VII.1958). - Ferner beiliegend 48 Photographien (überwiegend Kabinett-Format), die Pelton

Auction archive: Lot number 2741
Auction:
Datum:
18 Oct 2018
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert