Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 861

Große neogotische Turmmonstranz Silber

Ausgewählte
19 May 2017
Estimate
€28,000 - €30,000
ca. US$30,961 - US$33,172
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 861

Große neogotische Turmmonstranz Silber

Ausgewählte
19 May 2017
Estimate
€28,000 - €30,000
ca. US$30,961 - US$33,172
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Große neogotische Turmmonstranz Silber; vergoldet. Sechspassiger Fuß mit feinen Fleur-de-lys-Gravuren und sechs aufgelegten Emailmedaillons, die Kreuzigung, die vier Evangelisten und die Muttergottes darstellend. Zwischen zwei kantigen Schaftstücken ein gedrückter Nodus, die Rotuli mit Amethystcabochons in Zargenfassungen. Das zylindrische Expositorium in großer Maßwerkarchitektur mit graviertem Mauerwerk, Kreuzblumen, Fialen und Wasserspeiern. In zwei Nischen rechts und links des Schaugefäßes Seraphim als Wächterfiguren. Darüber, auf einer Kuppel mit diamantbesetztem Christusmonogramm, eine fein ziselierte Herzjesu-Figur, umgeben von einer Strahlenmandorla und flankiert von adorierenden Engeln unter hoch aufragendem Wimperg. Zu seinen Füßen kniet eine weibliche Heilige in Ordenstracht, möglicherweise die hl. Theresa oder Scholastika; darüber ein graviertes Schriftband "Sanctum Cor Jesu Dulce". Die gesamte Architektur schmücken zahlreiche Diamanten (zus. ca. 3,6 ct.), Perlen, Saphire, Rubine, Türkise, Amethyste, Granate und Opale. Marken: Feingehaltstempel 900, MZ Edouard Bourdon (Gent ab 1888), Vertriebsmarke BOURDON GAND, Datierungsstempel 1892. H ca. 82; B 25 cm, Gewicht 4225 g. Gent, Edouard Bourdon, 1892. Ein Sachverständigengutachten zu den verarbeiteten Edelsteinen liegt vor. Ausstellungen Bourdon 1811 - 1967, Zilvermuseum Sterckshof, Antwerpen 2002. Literatur Ten Bokum u. a. (Hg.), Bourdon 1811 - 1967, Kat. zur Antwerpener Ausstellung. Das Atelier Bourdon zählt zu den berühmtesten belgischen Silberschmieden des 19. und 20. Jahrhunderts und belieferte Auftraggeber aus Adel und Klerus über die Landesgrenzen hinaus. Nach der Teilnahme an den Weltausstellungen von 1867 (Paris), 1873 (Wien) und 1878 (Paris) erhielt Firmengründer Armand Bourdon d. Ä. den Titel eines königlichen Hofgold- und Silberschmiedes, bevor er 1888 die Geschäfte an seinen Sohn Edouard übergab. Die neogotischen Werke der Bourdons waren nicht nur gefragtes Kunsthandwerk höchster Qualität, sondern wurden auch im Kontext der kunsthandwerklichen Reform bereits zu ihrer Entstehungszeit als eigenständige Kunstwerke von Rang erkannt. Zu unserer eindrucksvollen Monstranz hat sich die originale, maßstabgerechte Entwurfszeichnung erhalten, die den Stempel des gleichfalls berühmten Ateliers Bressers-Blanchaert aus Maltebrugge trägt, mit dem das Haus Bourdon eng zusammenarbeitete.

Auction archive: Lot number 861
Auction:
Datum:
19 May 2017
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Große neogotische Turmmonstranz Silber; vergoldet. Sechspassiger Fuß mit feinen Fleur-de-lys-Gravuren und sechs aufgelegten Emailmedaillons, die Kreuzigung, die vier Evangelisten und die Muttergottes darstellend. Zwischen zwei kantigen Schaftstücken ein gedrückter Nodus, die Rotuli mit Amethystcabochons in Zargenfassungen. Das zylindrische Expositorium in großer Maßwerkarchitektur mit graviertem Mauerwerk, Kreuzblumen, Fialen und Wasserspeiern. In zwei Nischen rechts und links des Schaugefäßes Seraphim als Wächterfiguren. Darüber, auf einer Kuppel mit diamantbesetztem Christusmonogramm, eine fein ziselierte Herzjesu-Figur, umgeben von einer Strahlenmandorla und flankiert von adorierenden Engeln unter hoch aufragendem Wimperg. Zu seinen Füßen kniet eine weibliche Heilige in Ordenstracht, möglicherweise die hl. Theresa oder Scholastika; darüber ein graviertes Schriftband "Sanctum Cor Jesu Dulce". Die gesamte Architektur schmücken zahlreiche Diamanten (zus. ca. 3,6 ct.), Perlen, Saphire, Rubine, Türkise, Amethyste, Granate und Opale. Marken: Feingehaltstempel 900, MZ Edouard Bourdon (Gent ab 1888), Vertriebsmarke BOURDON GAND, Datierungsstempel 1892. H ca. 82; B 25 cm, Gewicht 4225 g. Gent, Edouard Bourdon, 1892. Ein Sachverständigengutachten zu den verarbeiteten Edelsteinen liegt vor. Ausstellungen Bourdon 1811 - 1967, Zilvermuseum Sterckshof, Antwerpen 2002. Literatur Ten Bokum u. a. (Hg.), Bourdon 1811 - 1967, Kat. zur Antwerpener Ausstellung. Das Atelier Bourdon zählt zu den berühmtesten belgischen Silberschmieden des 19. und 20. Jahrhunderts und belieferte Auftraggeber aus Adel und Klerus über die Landesgrenzen hinaus. Nach der Teilnahme an den Weltausstellungen von 1867 (Paris), 1873 (Wien) und 1878 (Paris) erhielt Firmengründer Armand Bourdon d. Ä. den Titel eines königlichen Hofgold- und Silberschmiedes, bevor er 1888 die Geschäfte an seinen Sohn Edouard übergab. Die neogotischen Werke der Bourdons waren nicht nur gefragtes Kunsthandwerk höchster Qualität, sondern wurden auch im Kontext der kunsthandwerklichen Reform bereits zu ihrer Entstehungszeit als eigenständige Kunstwerke von Rang erkannt. Zu unserer eindrucksvollen Monstranz hat sich die originale, maßstabgerechte Entwurfszeichnung erhalten, die den Stempel des gleichfalls berühmten Ateliers Bressers-Blanchaert aus Maltebrugge trägt, mit dem das Haus Bourdon eng zusammenarbeitete.

Auction archive: Lot number 861
Auction:
Datum:
19 May 2017
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert