Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 251a

Hermann Stenner Bielefeld 1891 - 1914

Moderne
1 Jun 2018
Estimate
€70,000 - €80,000
ca. US$81,660 - US$93,326
Price realised:
€102,920
ca. US$120,064
Auction archive: Lot number 251a

Hermann Stenner Bielefeld 1891 - 1914

Moderne
1 Jun 2018
Estimate
€70,000 - €80,000
ca. US$81,660 - US$93,326
Price realised:
€102,920
ca. US$120,064
Beschreibung:

Hermann Stenner Bielefeld 1891 - 1914 Ilow, Polen Christuskopf. Verso Damenbildnis (Studie in Blau) 1913 bzw. 1914 Jeweils Öl auf Leinwand. 64,5 x 46,8 cm. Gerahmt. Nicht signiert. - Auf neueren Keilrahmen aufgespannt; stellenweise mit leichterem Craquelé. Hülsewig-Johnen/Reipschläger 148 bzw. 175 Provenienz Aus dem Nachlass des Künstlers, Erich Stenner, Bielefeld; Westdeutsche Privatsammlung (seit ca. 1970er Jahre), Familienbesitz Ausstellungen Bielefeld 1956 (Städtisches Kunsthaus Bielefeld), Kat. Nr. 188 bzw. 250; Bielefeld/ Albstadt/ Sindelfingen 1991 (Kunsthalle Bielefeld/ Städitsche Galerie Albstadt/ Galerie der Stadt Sindelfingen), Hermann Stenner 1891-1914, Kat. Nr. 35 mit Farbabb.; Bielefeld 2003 (Kunsthalle Bielefeld), Hermann Stenner Gemälde 1909-1914, Kat. Nr. 148 bzw. 175, jeweils mit Farbabb.; Achberg 2007 (Schloss Achberg), Hermann Stenner 1891-1914, Von Bielefeld nach Meersburg - Ein Maler an der Schwelle zur Moderne, Kat. Nr. 147 bzw. 149, jeweils mit Farbabb. Literatur Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891 - 1914, München 1975, Werkkatalog S. 146, G150 bzw. S. 148, G173 (Bilderliste Hans Hildebrandt, Stuttgart 1918, Maschinenschrift, Nr. 145); Hans-Michael Herzog, Farbigkeit im Spannungsfeld von Komposition und Intuition. Zum Malerischen Werk von Hermann Stenner in: Ausst. Kat. Hermann Stenner Kunsthalle Bielefeld 1991, S. 20, 22 sowie S. 93 mit ganzseitiger Farbabb. (Christuskopf) Bereits 1913, im Alter von 22 Jahren, kann Hermann Stenner bemerkenswerte Erfolge verzeichnen, es ergeben sich für ihn in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungsmöglichkeiten. 1913 eröffnet Oskar Schlemmer in Stuttgart eine kleine Avantgarde-Galerie, die Eröffnungsausstellung zeigt einzig Werke von Schlemmer, Stenner und Willi Baumeister Darüber hinaus beteiligt er sich an der „Juryfreien Kunstschau“ in Berlin und kann in München im „Neuen Kunstsalon“ von Max Dietzel ausstellen, außerdem nimmt er an Ausstellungen in Halle, Essen und Bielefeld teil. Ein Jahr zuvor, 1912, entsteht mit dem „Heiligen Antonius“ das erste religiöse Bild Stenners. Es steht am Beginn einer Reihe von Gemälden mit christlichem Inhalt, im Laufe derer sich Stenner immer mehr in die Thematik hineinversetzt und einen individuellen, expressiven Stil findet. Die bildliche Auseinandersetzung mit religiösen Themen gipfelt 1914 in seiner Beteiligung an den Wandbildern für die Kölner Werkbundausstellung, die er zusammen mit Schlemmer und Baumeister ausführt, und die das Leben der Heiligen Ursula zum Thema haben. 1913 ist für Stenner ein Schaffensjahr, das von heftiger Bildrhythmik und intensiver Farbigkeit mit starken tonalen Kontrasten geprägt ist. Diese Charakteristika kulminieren in dem hier vorgestellten „Christuskopf“. Das Werk zeigt höchste Expressivität, die in blau und schwarz ausgeführte Halbfigur des Schmerzensmannes verdeutlicht sein Leiden auf das Innigste. Das frontal in die Bildmitte gesetzte Gesicht hat etwas Maskenhaftes, die Augen liegen in tiefen Höhlen - tatsächlich ist Stenner fasziniert von Masken und übernimmt eine maskenhafte Abstrahierung und farbliche Verfremdung von Gesichtern auch in einigen seiner Porträts, etwa in den im gleichen Jahr entstandenen Gemälden „Grüne Frau mit gelbem Hut“ und „Frau mit Masken“. In starkem Farbkontrast zu der Figur Christi steht die sein Haupt umgebende Gloriole in Gelb und Orange, die den Umraum zu einem leuchtenden Grün aufhellt. Von gänzlich anderem Charakter zeigt sich das ein Jahr später entstandene „Damenbildnis“ auf der Leinwandrückseite, es gehört zu den letzten Gemälden Stenners. Bei der Porträtierten handelt es sich um Clara Bischoff, die Freundin des Malers. Die 21-jährige Tänzerin ist in mehreren Werken dieser Zeit verewigt. „Das ätherische ‚Damenbildnis (Studie in Blau)', für das auch Clara Modell stand, malte er auf die Rückseite des im Vorjahr entstandenen Gemäldes

Auction archive: Lot number 251a
Auction:
Datum:
1 Jun 2018
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Hermann Stenner Bielefeld 1891 - 1914 Ilow, Polen Christuskopf. Verso Damenbildnis (Studie in Blau) 1913 bzw. 1914 Jeweils Öl auf Leinwand. 64,5 x 46,8 cm. Gerahmt. Nicht signiert. - Auf neueren Keilrahmen aufgespannt; stellenweise mit leichterem Craquelé. Hülsewig-Johnen/Reipschläger 148 bzw. 175 Provenienz Aus dem Nachlass des Künstlers, Erich Stenner, Bielefeld; Westdeutsche Privatsammlung (seit ca. 1970er Jahre), Familienbesitz Ausstellungen Bielefeld 1956 (Städtisches Kunsthaus Bielefeld), Kat. Nr. 188 bzw. 250; Bielefeld/ Albstadt/ Sindelfingen 1991 (Kunsthalle Bielefeld/ Städitsche Galerie Albstadt/ Galerie der Stadt Sindelfingen), Hermann Stenner 1891-1914, Kat. Nr. 35 mit Farbabb.; Bielefeld 2003 (Kunsthalle Bielefeld), Hermann Stenner Gemälde 1909-1914, Kat. Nr. 148 bzw. 175, jeweils mit Farbabb.; Achberg 2007 (Schloss Achberg), Hermann Stenner 1891-1914, Von Bielefeld nach Meersburg - Ein Maler an der Schwelle zur Moderne, Kat. Nr. 147 bzw. 149, jeweils mit Farbabb. Literatur Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891 - 1914, München 1975, Werkkatalog S. 146, G150 bzw. S. 148, G173 (Bilderliste Hans Hildebrandt, Stuttgart 1918, Maschinenschrift, Nr. 145); Hans-Michael Herzog, Farbigkeit im Spannungsfeld von Komposition und Intuition. Zum Malerischen Werk von Hermann Stenner in: Ausst. Kat. Hermann Stenner Kunsthalle Bielefeld 1991, S. 20, 22 sowie S. 93 mit ganzseitiger Farbabb. (Christuskopf) Bereits 1913, im Alter von 22 Jahren, kann Hermann Stenner bemerkenswerte Erfolge verzeichnen, es ergeben sich für ihn in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungsmöglichkeiten. 1913 eröffnet Oskar Schlemmer in Stuttgart eine kleine Avantgarde-Galerie, die Eröffnungsausstellung zeigt einzig Werke von Schlemmer, Stenner und Willi Baumeister Darüber hinaus beteiligt er sich an der „Juryfreien Kunstschau“ in Berlin und kann in München im „Neuen Kunstsalon“ von Max Dietzel ausstellen, außerdem nimmt er an Ausstellungen in Halle, Essen und Bielefeld teil. Ein Jahr zuvor, 1912, entsteht mit dem „Heiligen Antonius“ das erste religiöse Bild Stenners. Es steht am Beginn einer Reihe von Gemälden mit christlichem Inhalt, im Laufe derer sich Stenner immer mehr in die Thematik hineinversetzt und einen individuellen, expressiven Stil findet. Die bildliche Auseinandersetzung mit religiösen Themen gipfelt 1914 in seiner Beteiligung an den Wandbildern für die Kölner Werkbundausstellung, die er zusammen mit Schlemmer und Baumeister ausführt, und die das Leben der Heiligen Ursula zum Thema haben. 1913 ist für Stenner ein Schaffensjahr, das von heftiger Bildrhythmik und intensiver Farbigkeit mit starken tonalen Kontrasten geprägt ist. Diese Charakteristika kulminieren in dem hier vorgestellten „Christuskopf“. Das Werk zeigt höchste Expressivität, die in blau und schwarz ausgeführte Halbfigur des Schmerzensmannes verdeutlicht sein Leiden auf das Innigste. Das frontal in die Bildmitte gesetzte Gesicht hat etwas Maskenhaftes, die Augen liegen in tiefen Höhlen - tatsächlich ist Stenner fasziniert von Masken und übernimmt eine maskenhafte Abstrahierung und farbliche Verfremdung von Gesichtern auch in einigen seiner Porträts, etwa in den im gleichen Jahr entstandenen Gemälden „Grüne Frau mit gelbem Hut“ und „Frau mit Masken“. In starkem Farbkontrast zu der Figur Christi steht die sein Haupt umgebende Gloriole in Gelb und Orange, die den Umraum zu einem leuchtenden Grün aufhellt. Von gänzlich anderem Charakter zeigt sich das ein Jahr später entstandene „Damenbildnis“ auf der Leinwandrückseite, es gehört zu den letzten Gemälden Stenners. Bei der Porträtierten handelt es sich um Clara Bischoff, die Freundin des Malers. Die 21-jährige Tänzerin ist in mehreren Werken dieser Zeit verewigt. „Das ätherische ‚Damenbildnis (Studie in Blau)', für das auch Clara Modell stand, malte er auf die Rückseite des im Vorjahr entstandenen Gemäldes

Auction archive: Lot number 251a
Auction:
Datum:
1 Jun 2018
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert