Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 222

INKUNABELN -

Estimate
CHF25,000 - CHF40,000
ca. US$25,835 - US$41,337
Price realised:
CHF44,220
ca. US$45,698
Auction archive: Lot number 222

INKUNABELN -

Estimate
CHF25,000 - CHF40,000
ca. US$25,835 - US$41,337
Price realised:
CHF44,220
ca. US$45,698
Beschreibung:

INKUNABELN - Schedel, Hartmann. Liber chronicarum cum figuris et imaginibus. Mit kalligraphischem Holzschnitt-Titelblatt, 2 doppelblattgr. kol. Holzschnittkarten, über 1800 teilw. kolorierten Textholzschnitten von Michael Wohlgemuth und Hans Pleydenwurff sowie 29 doppelblattgr. Stadtansichten. Nürnberg, Anton Koberger 12. Juli 1493. Folio. [20] Bll., CCLXVI, [5] Bll., CCLXVIII-CCXCIX, [1] Bl. Moderner Lederband mit goldgepr. Rückentitel (gering berieben, etwas kratzspurig). GW M40784 - Hain/C. 14508 - BMC, II 437 - München BSB Inkunabelkatalog, S. 195 - Goff 307 - Schreiber 5203. - Erste Ausgabe dieser gross angelegten Chronik, die zugleich das am reichsten illustrierte Buch des 15. Jahrhunderts darstellt. Vollständiges Exemplar. Die vorliegende lateinische Ausgabe entstand ca. ein halbes Jahr vor der deutschen Erstausgabe, die Holzschnitte zeigen sich daher in besseren Abdrucken. Das umfassende Werk beinhaltet Karten und Illustrationen von Trier, Marseille, Verona, Ferrara, Hessen, Paris, Frankreich, England, Spanien, Venedig, Jerusalem, Wien, Ulm, München u.a. sowie den berühmten Totentanz. Der Text vom Nürnberger Hartmann Schedel unter Verwendung von Jacobus Philippus de Bergamos "Supplementum chronicarum" für die biblische und antike Geschichte und der "Historia bohemica" von Pius II für die aktuelle Geschichte. Zudem lässt sich nicht gänzlich ausschliessen, dass Dürer, der im Atelier von Wohlgemuth und Pleydenwurff damals als 20-jähriger Schüler tätig war, an der Entstehung der prächtigen Illustrationsfolge beteiligt gewesen war. - Mit teils kolorierten Initialen in Blau und Rot, 64 Zeilen (teils abweichend), manchmal zweispaltig gedruckt, durchgehend in Rot und Blau rubriziert. - Sorgfältig gewaschenes Exemplar, die Lagenzählung am Fuss der Blätter handschriftlich mit Tinte. Blätter CXXVIII bis CXXXIX am rechten Seitenrand stärker stockfleckig, CLXXII bis CLXXVI links etwas fleckig. CXCV bis CXCVII unten mittig etwas stockfleckig. CCLVIII hinterlegter minimaler Riss, CCXCVII-CCXCVIII rechts unten minimal feuchtrandig. Die Holzschnitte äusserst frisch und wohlerhalten. - Blindstempel auf fliegendem Vorsatz "A. GIL ... Madrid".

Auction archive: Lot number 222
Auction:
Datum:
21 Sep 2022
Auction house:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Switzerland
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

INKUNABELN - Schedel, Hartmann. Liber chronicarum cum figuris et imaginibus. Mit kalligraphischem Holzschnitt-Titelblatt, 2 doppelblattgr. kol. Holzschnittkarten, über 1800 teilw. kolorierten Textholzschnitten von Michael Wohlgemuth und Hans Pleydenwurff sowie 29 doppelblattgr. Stadtansichten. Nürnberg, Anton Koberger 12. Juli 1493. Folio. [20] Bll., CCLXVI, [5] Bll., CCLXVIII-CCXCIX, [1] Bl. Moderner Lederband mit goldgepr. Rückentitel (gering berieben, etwas kratzspurig). GW M40784 - Hain/C. 14508 - BMC, II 437 - München BSB Inkunabelkatalog, S. 195 - Goff 307 - Schreiber 5203. - Erste Ausgabe dieser gross angelegten Chronik, die zugleich das am reichsten illustrierte Buch des 15. Jahrhunderts darstellt. Vollständiges Exemplar. Die vorliegende lateinische Ausgabe entstand ca. ein halbes Jahr vor der deutschen Erstausgabe, die Holzschnitte zeigen sich daher in besseren Abdrucken. Das umfassende Werk beinhaltet Karten und Illustrationen von Trier, Marseille, Verona, Ferrara, Hessen, Paris, Frankreich, England, Spanien, Venedig, Jerusalem, Wien, Ulm, München u.a. sowie den berühmten Totentanz. Der Text vom Nürnberger Hartmann Schedel unter Verwendung von Jacobus Philippus de Bergamos "Supplementum chronicarum" für die biblische und antike Geschichte und der "Historia bohemica" von Pius II für die aktuelle Geschichte. Zudem lässt sich nicht gänzlich ausschliessen, dass Dürer, der im Atelier von Wohlgemuth und Pleydenwurff damals als 20-jähriger Schüler tätig war, an der Entstehung der prächtigen Illustrationsfolge beteiligt gewesen war. - Mit teils kolorierten Initialen in Blau und Rot, 64 Zeilen (teils abweichend), manchmal zweispaltig gedruckt, durchgehend in Rot und Blau rubriziert. - Sorgfältig gewaschenes Exemplar, die Lagenzählung am Fuss der Blätter handschriftlich mit Tinte. Blätter CXXVIII bis CXXXIX am rechten Seitenrand stärker stockfleckig, CLXXII bis CLXXVI links etwas fleckig. CXCV bis CXCVII unten mittig etwas stockfleckig. CCLVIII hinterlegter minimaler Riss, CCXCVII-CCXCVIII rechts unten minimal feuchtrandig. Die Holzschnitte äusserst frisch und wohlerhalten. - Blindstempel auf fliegendem Vorsatz "A. GIL ... Madrid".

Auction archive: Lot number 222
Auction:
Datum:
21 Sep 2022
Auction house:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Switzerland
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert