Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number Lot 2005

Maestro del Tondo Borghese

Alte Kunst
30 May 2020
Estimate
€50,000 - €70,000
ca. US$54,966 - US$76,952
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number Lot 2005

Maestro del Tondo Borghese

Alte Kunst
30 May 2020
Estimate
€50,000 - €70,000
ca. US$54,966 - US$76,952
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Maestro del Tondo Borghese Anbetung des Kindes Öl auf Holz (parkettiert). Durchmesser 85 cm.Das hier präsentierte florentinische Rundbild zur privaten Andacht zeigt in einer intimen Idylle die Heilige Familie anlässlich der Geburt Christi. Während der greise Joseph nachdenklich in sich zurückgezogen scheint, betet die Muttergottes ihr göttliches Kind an, das mit munterer Gebärdensprache mit ihr kommuniziert. Im Bildhintergrund weist eine wunderliche Himmelserscheinung in Form des sich inkarnierenden Kindes den auf einem Hügel ihre Schafe weidenden Hirten den Weg zum neu geborenen Erlöserkind. Dieses hat der sich den Hügel herabwindende Tross der Heiligen Drei Könige samt einer aufgescheuchten Giraffe bereits gefunden. Vorliegende meditative Schilderung des Weihnachtsmysteriums beruht auf einer von Filippo Lippi angeregten Bildvorlage, wie sie von Domenico Ghirlandaio und in der Werkstatt des Florentiners Cosimo Rosselli (1439-1507) und von den Künstlern aus seinem Umkreis variierend verschiedentlich ins Bild gesetzt wurde. Die stilistischen und ikonographischen Bezüge zu Cosimo Rossellis Kunst sind hier unverkennbar, zumal dessen Figurenrepertoire hier in eine Kunstsprache umgesetzt wurde, die sich mit jenem Künstler verbindet, dessen Werkkatalog 1896 und 1927 erstmals von Ulmann (Ulmann 1896, S. 139) und G. De Francovich (G. De Francovich, 1926/27 S. 535-540) herauskristallisiert wurde. Die Kunst dieses unbekannten Malers ist unverkennbar geprägt von der Kunst seiner Zeitgenossen Domenico Ghirlandaio (1448-1494) und besonders Cosimo Rosselli Aufgrund der künstlerischen Verbindung zu eben diesen Malern glaubten die beiden erwähnten Kunsthistoriker den in Rede stehenden anonymen Künstler mit einem gewissen Jacopo del Tedescho identifizieren zu können, zumal dieser von Giorgio Vasari als einer der Schüler Ghirlandaios erwähnt wurde (G. Vasari, 1568, ed. 1878/1906). Dieser Vorschlag wurde jedoch später von Everett Fahy mangels stringenter Indizien abgelehnt. Er beliess den betreffenden Maler in der Anonymität und benannte ihn nach dessen Tondo mit der Anbetung des Kindes in der Galleria Borghese in Rom "Meister des Borghese Tondo" (Fahy 1976, S. 167-168). Stilistisch engst verknüpft mit dem Werk dieses anonymen Florentiners ist auch das vorliegende Rundbild mit der Anbetung des Kindes durch die Heilige Familie einschliesslich des Täuferknaben. Wie erwähnt, repräsentiert unser Bild eine beliebte Bilderfindung des Cosimo Rosselli wie sie in ähnlicher Form in dessen Rundbild im Reichsmuseum in Amsterdam vorgebildet ist. Diese Bildlösung, die sich offenbar einer grösseren Beliebtheit erfreute, wurde von unserem Maler verschiedentlich repliziert, so auch im Namen gebenden Rundbild in der Galleria Borghese in Rom und einem weiteren Tondo in Privatbesitz Wenngleich der Madonnentypus unseres Bildes sich eng an die Vorgaben des Cosimo Rosselli und Ghirlandaios anschliesst, sind die Stilisierungen der Binnenformen in der Gesichtsbildung des Madonnengesichts jedoch unverkennbar jene, die sich mit dem Werk des Meister des Tondo Borghese verbinden. Dieser Maler muss sich künstlerisch an den revolutionären Entwicklungen in der Werkstatt Verrocchio's (1435-1488) namentlich an den dort zeitweilig tätigen Malern, insbesondere an Domenico Ghirlandaio formiert haben. Womöglich wirkte er zu Beginn der 1480 er Jahre innerhalb einer Werkstatt eines dieser Maler - womöglich Domenico Ghirlandaios oder Cosimo Rossellis - in Rom an der Freskierung der Sixinischen Kapelle mit. Diese Erfahrung innerhalb eines Malerkollektives der damals besten italienischen Renaissance Maler dürfte sein Frühwerk bestimmt haben, während er sich in der Folge mehrheitlich Cosimo Rosselli zuwandte - vielleicht ein Indiz, dass er womöglich eine gewisse Zeit in dessen Werkstatt mitgewirkt hatte und diesem auch in einer späten Phase zur Seite stand. Vorliegende Tafel des Meisters des Tondo Borghese, die eine unverkennbare stilistische Anlehnung an Cosimo Rosselis Kunst erkennen

Auction archive: Lot number Lot 2005
Auction:
Datum:
30 May 2020
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Maestro del Tondo Borghese Anbetung des Kindes Öl auf Holz (parkettiert). Durchmesser 85 cm.Das hier präsentierte florentinische Rundbild zur privaten Andacht zeigt in einer intimen Idylle die Heilige Familie anlässlich der Geburt Christi. Während der greise Joseph nachdenklich in sich zurückgezogen scheint, betet die Muttergottes ihr göttliches Kind an, das mit munterer Gebärdensprache mit ihr kommuniziert. Im Bildhintergrund weist eine wunderliche Himmelserscheinung in Form des sich inkarnierenden Kindes den auf einem Hügel ihre Schafe weidenden Hirten den Weg zum neu geborenen Erlöserkind. Dieses hat der sich den Hügel herabwindende Tross der Heiligen Drei Könige samt einer aufgescheuchten Giraffe bereits gefunden. Vorliegende meditative Schilderung des Weihnachtsmysteriums beruht auf einer von Filippo Lippi angeregten Bildvorlage, wie sie von Domenico Ghirlandaio und in der Werkstatt des Florentiners Cosimo Rosselli (1439-1507) und von den Künstlern aus seinem Umkreis variierend verschiedentlich ins Bild gesetzt wurde. Die stilistischen und ikonographischen Bezüge zu Cosimo Rossellis Kunst sind hier unverkennbar, zumal dessen Figurenrepertoire hier in eine Kunstsprache umgesetzt wurde, die sich mit jenem Künstler verbindet, dessen Werkkatalog 1896 und 1927 erstmals von Ulmann (Ulmann 1896, S. 139) und G. De Francovich (G. De Francovich, 1926/27 S. 535-540) herauskristallisiert wurde. Die Kunst dieses unbekannten Malers ist unverkennbar geprägt von der Kunst seiner Zeitgenossen Domenico Ghirlandaio (1448-1494) und besonders Cosimo Rosselli Aufgrund der künstlerischen Verbindung zu eben diesen Malern glaubten die beiden erwähnten Kunsthistoriker den in Rede stehenden anonymen Künstler mit einem gewissen Jacopo del Tedescho identifizieren zu können, zumal dieser von Giorgio Vasari als einer der Schüler Ghirlandaios erwähnt wurde (G. Vasari, 1568, ed. 1878/1906). Dieser Vorschlag wurde jedoch später von Everett Fahy mangels stringenter Indizien abgelehnt. Er beliess den betreffenden Maler in der Anonymität und benannte ihn nach dessen Tondo mit der Anbetung des Kindes in der Galleria Borghese in Rom "Meister des Borghese Tondo" (Fahy 1976, S. 167-168). Stilistisch engst verknüpft mit dem Werk dieses anonymen Florentiners ist auch das vorliegende Rundbild mit der Anbetung des Kindes durch die Heilige Familie einschliesslich des Täuferknaben. Wie erwähnt, repräsentiert unser Bild eine beliebte Bilderfindung des Cosimo Rosselli wie sie in ähnlicher Form in dessen Rundbild im Reichsmuseum in Amsterdam vorgebildet ist. Diese Bildlösung, die sich offenbar einer grösseren Beliebtheit erfreute, wurde von unserem Maler verschiedentlich repliziert, so auch im Namen gebenden Rundbild in der Galleria Borghese in Rom und einem weiteren Tondo in Privatbesitz Wenngleich der Madonnentypus unseres Bildes sich eng an die Vorgaben des Cosimo Rosselli und Ghirlandaios anschliesst, sind die Stilisierungen der Binnenformen in der Gesichtsbildung des Madonnengesichts jedoch unverkennbar jene, die sich mit dem Werk des Meister des Tondo Borghese verbinden. Dieser Maler muss sich künstlerisch an den revolutionären Entwicklungen in der Werkstatt Verrocchio's (1435-1488) namentlich an den dort zeitweilig tätigen Malern, insbesondere an Domenico Ghirlandaio formiert haben. Womöglich wirkte er zu Beginn der 1480 er Jahre innerhalb einer Werkstatt eines dieser Maler - womöglich Domenico Ghirlandaios oder Cosimo Rossellis - in Rom an der Freskierung der Sixinischen Kapelle mit. Diese Erfahrung innerhalb eines Malerkollektives der damals besten italienischen Renaissance Maler dürfte sein Frühwerk bestimmt haben, während er sich in der Folge mehrheitlich Cosimo Rosselli zuwandte - vielleicht ein Indiz, dass er womöglich eine gewisse Zeit in dessen Werkstatt mitgewirkt hatte und diesem auch in einer späten Phase zur Seite stand. Vorliegende Tafel des Meisters des Tondo Borghese, die eine unverkennbare stilistische Anlehnung an Cosimo Rosselis Kunst erkennen

Auction archive: Lot number Lot 2005
Auction:
Datum:
30 May 2020
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert