Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 2113

Otto Piene

Grosse Kunstauktion Nr.188
8 Sep 2023 - 10 Sep 2023
Reserve
€33,000
ca. US$35,421
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 2113

Otto Piene

Grosse Kunstauktion Nr.188
8 Sep 2023 - 10 Sep 2023
Reserve
€33,000
ca. US$35,421
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Otto Piene (1928 Laasphe - 2014 Berlin) Feuergouache "Spiegelung". Originaltitel Komposition in Rot-, Blau-, Violett-Tönen mit blütenartiger, sich spiegelnder, grauschwarzer Feuerspur bzw. Rauchzeichnung und einzelnen Farbspritzern. In Motiv und Stil repräsentative, 1975-1977 entstandene Feuergouache Pienes. 1958 gründete er zusammen mit Heinz Mack die bedeutende avantgardistische Künstlergruppe "Zero", zu der 1961 auch Günther Uecker stieß. Die bei der Gründung von "Zero" vorherrschende Grundidee war ein wortwörtlich von der Ebene "Null" ausgehender, vollständiger und radikaler Neubeginn in der Malerei und Bildhauerei, die Einbeziehung von Licht (und Schatten) sowie für Piene auch von Feuer in das künstlerische Schaffen. Ihre Anschauungen und Kunstvorstellungen verbreiteten Mack und Piene 1958-1961 in der gleichnamigen Zeitschrift "ZERO". 1959 begann Piene erstmals in sog. "Rauchzeichnungen" mit Kerzen, Flammen sowie Rauch zu arbeiten und entwickelte diese Technik weiter, indem er Farbe aus Sprühdosen anzündete. Licht, Feuer und die Sonne als das größte uns bekannte Feuer wurden Hauptmotive seines Oeuvres. Außer mit zweidimensionalen Rauch- und Feuerbildern befasste sich Piene auch intensiv mit Multimedia-Performances, "Lichtballett"-Arbeiten, weiteren lichtkinetischen Arbeiten, Luft- und Lichtskulpturen. 1967 und 1971 oblag Piene die Gestaltung des deutschen Pavillons der Biennale di Venezia. 1972 wurde Piene Professor of Visual Design for Environmental Art (Professor der Umweltkunst) am Massachusetts Institute of Technology, das ihn 1974 zum Direktor des dortigen "Center for Advanced Visual Studies" (CAVS) berief, dessen Leitung er bis 1994 innehatte. Im Dezember 2008 war Piene zusammen mit Heinz Mack Günther Uecker und der Stiftung Museum Kunstpalast Mitbegründer der ZERO foundation. Zu einer der ersten und wichtigsten Ausstellungen Pienes gehörte 1959 die Teilnahme an der documenta II und 1964 an der documenta 3 in Kassel, wo die "Zero"-Gruppe einen eigenen Raum bespielte, es folgten u. a. Ausstellungen in New York (1964) und Hannover (1965) sowie 1977 die Teilnahme an der documenta 6 in Kassel. 1997 wurde Piene eine Retrospektive im Kunstmuseum in Düsseldorf gewidmet; 2014 fand eine Parallelausstellung "Otto Piene: More Sky" in der Neuen Nationalgalerie und in der Deutsche Bank-Kunsthalle in Berlin statt. Mischtechnik/Papier. R. u. sign. u. dat. (19)75/77. L. u. betitelt. Ca. 67,6 cm x 95,7 cm. Rahmen. Mixed media with gouache and fire on paper. Signed, dated (19)75/77 and titled.

Auction archive: Lot number 2113
Auction:
Datum:
8 Sep 2023 - 10 Sep 2023
Auction house:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Germany
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Otto Piene (1928 Laasphe - 2014 Berlin) Feuergouache "Spiegelung". Originaltitel Komposition in Rot-, Blau-, Violett-Tönen mit blütenartiger, sich spiegelnder, grauschwarzer Feuerspur bzw. Rauchzeichnung und einzelnen Farbspritzern. In Motiv und Stil repräsentative, 1975-1977 entstandene Feuergouache Pienes. 1958 gründete er zusammen mit Heinz Mack die bedeutende avantgardistische Künstlergruppe "Zero", zu der 1961 auch Günther Uecker stieß. Die bei der Gründung von "Zero" vorherrschende Grundidee war ein wortwörtlich von der Ebene "Null" ausgehender, vollständiger und radikaler Neubeginn in der Malerei und Bildhauerei, die Einbeziehung von Licht (und Schatten) sowie für Piene auch von Feuer in das künstlerische Schaffen. Ihre Anschauungen und Kunstvorstellungen verbreiteten Mack und Piene 1958-1961 in der gleichnamigen Zeitschrift "ZERO". 1959 begann Piene erstmals in sog. "Rauchzeichnungen" mit Kerzen, Flammen sowie Rauch zu arbeiten und entwickelte diese Technik weiter, indem er Farbe aus Sprühdosen anzündete. Licht, Feuer und die Sonne als das größte uns bekannte Feuer wurden Hauptmotive seines Oeuvres. Außer mit zweidimensionalen Rauch- und Feuerbildern befasste sich Piene auch intensiv mit Multimedia-Performances, "Lichtballett"-Arbeiten, weiteren lichtkinetischen Arbeiten, Luft- und Lichtskulpturen. 1967 und 1971 oblag Piene die Gestaltung des deutschen Pavillons der Biennale di Venezia. 1972 wurde Piene Professor of Visual Design for Environmental Art (Professor der Umweltkunst) am Massachusetts Institute of Technology, das ihn 1974 zum Direktor des dortigen "Center for Advanced Visual Studies" (CAVS) berief, dessen Leitung er bis 1994 innehatte. Im Dezember 2008 war Piene zusammen mit Heinz Mack Günther Uecker und der Stiftung Museum Kunstpalast Mitbegründer der ZERO foundation. Zu einer der ersten und wichtigsten Ausstellungen Pienes gehörte 1959 die Teilnahme an der documenta II und 1964 an der documenta 3 in Kassel, wo die "Zero"-Gruppe einen eigenen Raum bespielte, es folgten u. a. Ausstellungen in New York (1964) und Hannover (1965) sowie 1977 die Teilnahme an der documenta 6 in Kassel. 1997 wurde Piene eine Retrospektive im Kunstmuseum in Düsseldorf gewidmet; 2014 fand eine Parallelausstellung "Otto Piene: More Sky" in der Neuen Nationalgalerie und in der Deutsche Bank-Kunsthalle in Berlin statt. Mischtechnik/Papier. R. u. sign. u. dat. (19)75/77. L. u. betitelt. Ca. 67,6 cm x 95,7 cm. Rahmen. Mixed media with gouache and fire on paper. Signed, dated (19)75/77 and titled.

Auction archive: Lot number 2113
Auction:
Datum:
8 Sep 2023 - 10 Sep 2023
Auction house:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Germany
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert