Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1826

Pendule "au char" d'époque Empire

Kunstgewerbe
20 May 2022
Estimate
€8,000 - €10,000
ca. US$8,470 - US$10,588
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1826

Pendule "au char" d'époque Empire

Kunstgewerbe
20 May 2022
Estimate
€8,000 - €10,000
ca. US$8,470 - US$10,588
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Pendule "au char" d'époque Empire Feuervergoldeter Bronzeguss, weißer Emailziffernring, gebläute Zeiger. Das Uhrwerk mit 14 Tage Laufzeit, Federaufhängung des Pendels und Halbstundenschlag auf Glocke. Große Kaminpendule auf oblongem Sockel mit drei Applikationen, vier Liktorenbündel auf den Ecken als Füße. Der antikische Streitwagen von zwei sich aufbäumenden Pferden gezogen, die Deichsel von einem Löwen gehalten, hinter dem Wagenlenker stehend Athene. Das Uhrwerk in der Radachse mit Halbstundenschlag auf Glocke. H 45,2, B 48,8, T 11,8 cm. Paris, Anfang 19. Jh.Das repräsentative Modell läuft unter zwei Bezeichnungen, als "Minerve exitant les chevaux de Diomède" oder "Char de Télémaque", und wurde sowohl von Jean-André-Reiche (1752 – 1817) als auch von Claude Galle (1758 - 1815) produziert. Diomedes, ein Held aus der ilias, gewann im Wagenrennen gegen Ajax;Telemachos, der Sohn von Penelope und Odysseus, stand unter dem besonderen Schutz der Göttin Athene.LiteraturhinweiseVgl. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997, S. 417. Kjellberg erwähnt ein Exemplar in Schloss Malmaison, ein weiteres befindet sich im Musée du Temps im Palais Granvelle in Besançon.

Auction archive: Lot number 1826
Auction:
Datum:
20 May 2022
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Pendule "au char" d'époque Empire Feuervergoldeter Bronzeguss, weißer Emailziffernring, gebläute Zeiger. Das Uhrwerk mit 14 Tage Laufzeit, Federaufhängung des Pendels und Halbstundenschlag auf Glocke. Große Kaminpendule auf oblongem Sockel mit drei Applikationen, vier Liktorenbündel auf den Ecken als Füße. Der antikische Streitwagen von zwei sich aufbäumenden Pferden gezogen, die Deichsel von einem Löwen gehalten, hinter dem Wagenlenker stehend Athene. Das Uhrwerk in der Radachse mit Halbstundenschlag auf Glocke. H 45,2, B 48,8, T 11,8 cm. Paris, Anfang 19. Jh.Das repräsentative Modell läuft unter zwei Bezeichnungen, als "Minerve exitant les chevaux de Diomède" oder "Char de Télémaque", und wurde sowohl von Jean-André-Reiche (1752 – 1817) als auch von Claude Galle (1758 - 1815) produziert. Diomedes, ein Held aus der ilias, gewann im Wagenrennen gegen Ajax;Telemachos, der Sohn von Penelope und Odysseus, stand unter dem besonderen Schutz der Göttin Athene.LiteraturhinweiseVgl. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997, S. 417. Kjellberg erwähnt ein Exemplar in Schloss Malmaison, ein weiteres befindet sich im Musée du Temps im Palais Granvelle in Besançon.

Auction archive: Lot number 1826
Auction:
Datum:
20 May 2022
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert