Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 2849

Piccolomini, Alessandro

Estimate
€1,500
ca. US$1,785
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 2849

Piccolomini, Alessandro

Estimate
€1,500
ca. US$1,785
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Der erste gedruckte Sternbildatlas (Piccolomini, Alessandro). Della sfera del mondo libri quattro in lingua toscana, iquali non per via di traduttione, ne à qual si voglia particolare scrittore obligati. Della stelle fisse libro uno con le sue figure, e con le sue tavole. 2 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 4 Bl., 176 (recte: 178) num. Bl., 4 Bl. Mit 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, 47 blattgroßen Sternkarten in Holzschnitt sowie einigen astronomischen Textholzschnitten. 21 x 15,5 cm. Neuerer Maroquinband (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Nicolò Bevilacqua, 1561. Houzeau-Lancaster I, 2491. Riccardi I/2, 269. Nicht bei Adams und im British Museum. – Sechste venetianische und zweite im toskanischen Dialekt erschienene Ausgabe der zuerst 1540 gedruckten Sternenkunde des aus Siena stammenden Dichters und Astronomen Alessandro Piccolomini (1508-1578). Der Teil II Della stelle fisse (Von den Fixsternen; ab Blatt 53) stellt den ersten gedruckten Sternbildatlas dar: "This modest book was, in fact, the first printed star atlas. That is, it was the first printed set of maps of the stars, as distinct from the simple pictures of the constellations such es illustrated the various editions of Hyginus. Of equal importance was Piccolomini's pioneer use of letters to identify the stars - a practice later adopted by Bayer and, through him by all modern astronomers" (Warner). "Exposition claire et méthodique des connoissances qu'on possédait alors sur la constitution de l'univers. Dans le traité des Étoiles fixes, l'auteur désigne pour la première fois les étoiles individuelles, dans chaque constellation, par des lettres de l'alphabet, mais il employait l'alphabet latin" (Houzeau-Lancaster ebenda). Die Karte Nr. XIV ist in der Nummerierung übersprungen, so dass tatsächlich nur 47 und nicht, wie häufig angegeben, 48 Karten vorliegen. – Titel etwas angestaubt, im Bug recto verstärkt, mit kleinen, teils hinterlegten Randläsuren und hs. Exlibris, drei weitere Blatt zu Beginn ebenfalls im Bug verstärkt oder restauriert, anfangs mit kleinem Feuchtigkeitsrand. Stellenweise mal mehr, mal weniger braun- oder stockfleckig, zumeist im Rand, stellenweise auch mit kleinen Feuchtigkeitsrändern, das Schlussblatt mit der Druckermarke fleckig und etwas lädiert, mit hinterlegten Fehlstellen (geringer Buchstabenverlust).

Auction archive: Lot number 2849
Auction:
Datum:
14 Apr 2021
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Der erste gedruckte Sternbildatlas (Piccolomini, Alessandro). Della sfera del mondo libri quattro in lingua toscana, iquali non per via di traduttione, ne à qual si voglia particolare scrittore obligati. Della stelle fisse libro uno con le sue figure, e con le sue tavole. 2 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 4 Bl., 176 (recte: 178) num. Bl., 4 Bl. Mit 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, 47 blattgroßen Sternkarten in Holzschnitt sowie einigen astronomischen Textholzschnitten. 21 x 15,5 cm. Neuerer Maroquinband (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Nicolò Bevilacqua, 1561. Houzeau-Lancaster I, 2491. Riccardi I/2, 269. Nicht bei Adams und im British Museum. – Sechste venetianische und zweite im toskanischen Dialekt erschienene Ausgabe der zuerst 1540 gedruckten Sternenkunde des aus Siena stammenden Dichters und Astronomen Alessandro Piccolomini (1508-1578). Der Teil II Della stelle fisse (Von den Fixsternen; ab Blatt 53) stellt den ersten gedruckten Sternbildatlas dar: "This modest book was, in fact, the first printed star atlas. That is, it was the first printed set of maps of the stars, as distinct from the simple pictures of the constellations such es illustrated the various editions of Hyginus. Of equal importance was Piccolomini's pioneer use of letters to identify the stars - a practice later adopted by Bayer and, through him by all modern astronomers" (Warner). "Exposition claire et méthodique des connoissances qu'on possédait alors sur la constitution de l'univers. Dans le traité des Étoiles fixes, l'auteur désigne pour la première fois les étoiles individuelles, dans chaque constellation, par des lettres de l'alphabet, mais il employait l'alphabet latin" (Houzeau-Lancaster ebenda). Die Karte Nr. XIV ist in der Nummerierung übersprungen, so dass tatsächlich nur 47 und nicht, wie häufig angegeben, 48 Karten vorliegen. – Titel etwas angestaubt, im Bug recto verstärkt, mit kleinen, teils hinterlegten Randläsuren und hs. Exlibris, drei weitere Blatt zu Beginn ebenfalls im Bug verstärkt oder restauriert, anfangs mit kleinem Feuchtigkeitsrand. Stellenweise mal mehr, mal weniger braun- oder stockfleckig, zumeist im Rand, stellenweise auch mit kleinen Feuchtigkeitsrändern, das Schlussblatt mit der Druckermarke fleckig und etwas lädiert, mit hinterlegten Fehlstellen (geringer Buchstabenverlust).

Auction archive: Lot number 2849
Auction:
Datum:
14 Apr 2021
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert