Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1013

Nürnberger Lehensbuch Beschreibung Dieser des H. Reichs Stadt Nürnber...

Wertvolle Bücher
11 Apr 2017
Estimate
€2,800
ca. US$3,002
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1013

Nürnberger Lehensbuch Beschreibung Dieser des H. Reichs Stadt Nürnber...

Wertvolle Bücher
11 Apr 2017
Estimate
€2,800
ca. US$3,002
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Prachtvoll illustrierte handschriftliche Chronik der böhmischen Besitztümer der Reichstadt Nürnberg Nürnberger Lehensbuch. - Beschreibung Dieser des H. Reichs Stadt Nürnberg Stätte, Marckt, Schlößer auf dem Lande, so die Von Kayser und Königen, in Böhem Zu Lehen außgebracht, Eintheils für Aigen verkauft, und in andere Wege erlangt haben. Deutsche Handschrift von verschiedenen Händen, in brauner Sepia-Tinte auf Papier. 51 nn. Bl. Schriftraum: 27,8 x 14,8 cm. Format: 32,2 x 20,8 cm. Mit ganzseitiger farbiger Wappenillustration, 19 kolorierten Wappenzeichnungen und 11 (10 kolorierten) Federzeichnungen im Text. Pappband d. Z. (Rücken fehlt, Kibitz-Bezugspapier zu größten Teile abgerissen, fleckig und bestoßen). Nürnberg nach 1734. Reizend illustriertes historisches Verzeichnis aller einst im Lehensbesitz der fränkischen Reichsstadt Nürnberg befindlichen böhmischen Güter und Ländereien mit chronologischen Angaben der verschiedenen Besitzstände über den Zeitraum von über 500 Jahren, von ca. 1333 bis um 1734 (letzter Terminus ante quem), also von der Regentschaft des deutschen Kaisers Karl IV. von Luxemburg (1316-1378) bis zu dem Habsburger Karl VI. (1685-1740), beide in Personalunion auch Böhmische Könige. Auf dem ersten Blatt ist als Frontispiz das kleine und das große Stadtwappen der freien Reichsstadt Nürnberg dargestellt, vereint von dem großen, gekrönten Reichswappen mit dem schwarzen doppelköpfigen Adler darüber. Es folgen in grob chronologischer Aufführung die Lehensgüter, Städte, Marktflecken, Ritter- und Adelsgüter, Klöster, Bruderschaften, Stifte, beispielsweise: "Weerdt ein Marchkflecken, der Stadt Nürnberg gehorig, Des Königl. Reichs Lehen". Es folgt die hübsche farbige Wappenmalerei und daraufhin jeweils ein umfangreicher Text mit der Historie, stets in Bezug auf Nürnberg und seine Lehenshoheit: "Weerd ... von alten jahren zur Kriegs Vesten Nürnberg gehörig, nachmahls dem Burgraven Zu der alten Burgk ob der Stadt Nürnberg, in die Hand bekommen, etwan aus übersehung" oder "Lauff, ein Städtlein der Stadt Nürnberg gehörig ... Die Stadt Lauff unter dem Morizenberg gelegen, vor alten Jahren zu der Kriegs Veste Nurnberg gehorig ... Der Spitale zu Lauff ist gestiftet worden im Jahr 1374 von Hermann dem Glockengießer einem Burger zu Nürnberg..." Darauf eine Liste der wichtigsten Stadtobersten: "Nachfolgende Personen, werden in alten Briefen als Pfleger zu Lauf gedacht", "Zu Nürnberg Pflegern", "Folgen die Stadtschreiber zu Lauff" etc., jeweils mit dem vollständigen Namen der Personen und der ersten wie letzten Erwähnung "Erwehet" und dem "Abkommen". Weitere mit Wappen und umfangreichen Beschreibungen versehene Orte (oft mit Listen der amtierenden Bürgermeister, Stadtschreiber, der Amtsleute und Pfleger über den gesamten Zeitraum) sind "Herspruck" (Hersbruck), "Altdorff" (Altdorf), "Velden" (Velden an der Pegnitz), "Lichtenau" (Lichtenau in Mittelfranken), "Pezensten" (Fränkisches Betzenstein), "Schloss Reicheneck" (heutige Burgruine Reicheneck), "Schloss Höhenstain" (Schloss Hohenstein bei Coburg), "Hilpotstain" (Hilpotstein), "Schloß Stierberg" (Burgruine Stierberg), "Schloß Wildenfels" (Burgruine Wildenfels), "Schloß Haußeck" (bei Sulzbach), "Closter Engelthal" (im Nürnberger Land), "Stiftung des Closters Frauen-Aurach" (Frauenaurach) und viele mehr. Es folgen die Ausführungen der Klöster, Konvente, Stiftungen, Orden, Bruderschaften etc., teils mit Illustrationen der Mönche und der Nonnen in ihren typischen Habiten, einer Kirche und Kapelle etc.: "Von Stiftungen" mit der "Figure: Abbildung eines solchen Cartheußer Münichs allhier", "Figur und Abbildung einer Seelfrauen oder Seelmummen", "Figur und Bildnüss eines Zwölff Brüderers bey Allerheyligen gegen St. Egidien-Closter über", "Figur und Abbildung St. Moritzen Parzelle gegen Sebalder Pfarrkirchen", "Figur und Bildnus einer Closter Frauen zu Aurach, als sie stehet", "Figur und Bildnüss St. Catharinen", "Closter Frauen S. Clara" etc. Zur ausführlichen Beschreib

Auction archive: Lot number 1013
Auction:
Datum:
11 Apr 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Prachtvoll illustrierte handschriftliche Chronik der böhmischen Besitztümer der Reichstadt Nürnberg Nürnberger Lehensbuch. - Beschreibung Dieser des H. Reichs Stadt Nürnberg Stätte, Marckt, Schlößer auf dem Lande, so die Von Kayser und Königen, in Böhem Zu Lehen außgebracht, Eintheils für Aigen verkauft, und in andere Wege erlangt haben. Deutsche Handschrift von verschiedenen Händen, in brauner Sepia-Tinte auf Papier. 51 nn. Bl. Schriftraum: 27,8 x 14,8 cm. Format: 32,2 x 20,8 cm. Mit ganzseitiger farbiger Wappenillustration, 19 kolorierten Wappenzeichnungen und 11 (10 kolorierten) Federzeichnungen im Text. Pappband d. Z. (Rücken fehlt, Kibitz-Bezugspapier zu größten Teile abgerissen, fleckig und bestoßen). Nürnberg nach 1734. Reizend illustriertes historisches Verzeichnis aller einst im Lehensbesitz der fränkischen Reichsstadt Nürnberg befindlichen böhmischen Güter und Ländereien mit chronologischen Angaben der verschiedenen Besitzstände über den Zeitraum von über 500 Jahren, von ca. 1333 bis um 1734 (letzter Terminus ante quem), also von der Regentschaft des deutschen Kaisers Karl IV. von Luxemburg (1316-1378) bis zu dem Habsburger Karl VI. (1685-1740), beide in Personalunion auch Böhmische Könige. Auf dem ersten Blatt ist als Frontispiz das kleine und das große Stadtwappen der freien Reichsstadt Nürnberg dargestellt, vereint von dem großen, gekrönten Reichswappen mit dem schwarzen doppelköpfigen Adler darüber. Es folgen in grob chronologischer Aufführung die Lehensgüter, Städte, Marktflecken, Ritter- und Adelsgüter, Klöster, Bruderschaften, Stifte, beispielsweise: "Weerdt ein Marchkflecken, der Stadt Nürnberg gehorig, Des Königl. Reichs Lehen". Es folgt die hübsche farbige Wappenmalerei und daraufhin jeweils ein umfangreicher Text mit der Historie, stets in Bezug auf Nürnberg und seine Lehenshoheit: "Weerd ... von alten jahren zur Kriegs Vesten Nürnberg gehörig, nachmahls dem Burgraven Zu der alten Burgk ob der Stadt Nürnberg, in die Hand bekommen, etwan aus übersehung" oder "Lauff, ein Städtlein der Stadt Nürnberg gehörig ... Die Stadt Lauff unter dem Morizenberg gelegen, vor alten Jahren zu der Kriegs Veste Nurnberg gehorig ... Der Spitale zu Lauff ist gestiftet worden im Jahr 1374 von Hermann dem Glockengießer einem Burger zu Nürnberg..." Darauf eine Liste der wichtigsten Stadtobersten: "Nachfolgende Personen, werden in alten Briefen als Pfleger zu Lauf gedacht", "Zu Nürnberg Pflegern", "Folgen die Stadtschreiber zu Lauff" etc., jeweils mit dem vollständigen Namen der Personen und der ersten wie letzten Erwähnung "Erwehet" und dem "Abkommen". Weitere mit Wappen und umfangreichen Beschreibungen versehene Orte (oft mit Listen der amtierenden Bürgermeister, Stadtschreiber, der Amtsleute und Pfleger über den gesamten Zeitraum) sind "Herspruck" (Hersbruck), "Altdorff" (Altdorf), "Velden" (Velden an der Pegnitz), "Lichtenau" (Lichtenau in Mittelfranken), "Pezensten" (Fränkisches Betzenstein), "Schloss Reicheneck" (heutige Burgruine Reicheneck), "Schloss Höhenstain" (Schloss Hohenstein bei Coburg), "Hilpotstain" (Hilpotstein), "Schloß Stierberg" (Burgruine Stierberg), "Schloß Wildenfels" (Burgruine Wildenfels), "Schloß Haußeck" (bei Sulzbach), "Closter Engelthal" (im Nürnberger Land), "Stiftung des Closters Frauen-Aurach" (Frauenaurach) und viele mehr. Es folgen die Ausführungen der Klöster, Konvente, Stiftungen, Orden, Bruderschaften etc., teils mit Illustrationen der Mönche und der Nonnen in ihren typischen Habiten, einer Kirche und Kapelle etc.: "Von Stiftungen" mit der "Figure: Abbildung eines solchen Cartheußer Münichs allhier", "Figur und Abbildung einer Seelfrauen oder Seelmummen", "Figur und Bildnüss eines Zwölff Brüderers bey Allerheyligen gegen St. Egidien-Closter über", "Figur und Abbildung St. Moritzen Parzelle gegen Sebalder Pfarrkirchen", "Figur und Bildnus einer Closter Frauen zu Aurach, als sie stehet", "Figur und Bildnüss St. Catharinen", "Closter Frauen S. Clara" etc. Zur ausführlichen Beschreib

Auction archive: Lot number 1013
Auction:
Datum:
11 Apr 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert