Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 4301

Prof. Nicolas de Largillière, attr., Barockes Herrenportrait

100. Auktion
17 Nov 2020 - 17 Nov 2020
Reserve
€6,800
ca. US$8,070
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 4301

Prof. Nicolas de Largillière, attr., Barockes Herrenportrait

100. Auktion
17 Nov 2020 - 17 Nov 2020
Reserve
€6,800
ca. US$8,070
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Brustbildnis eines elegant gekleideten adligen Mannes mittleren Alters mit üppiger grauer Allongeperücke, feinem Spitzenhalstuch, blauem, goldgesticktem Wams und rotem Umhang, vor graubraunem Grund im gemalten Steinoval, fein lasierende Bildnismalerei mit schöner Erfassung der Stofflichkeit, hierzu bemerkt Thieme-Becker "... War Rigaud der Maler des Hofes, so war Largillière in erster Linie der Maler der Pariser Gesellschaft und des Provinz- und ausländischen Adels. ... Im Gegensatz zu Rigaud, mit dem er in seinen malerischen Absichten übereinstimmt, strebt Largillière in seinen Portraits weniger den Ausdruck des Repräsentativen als die Grazie der Erscheinung und die Liebenswürdigkeit des Ausdrucks an. ...", Öl auf Leinwand, um 1700, unsigniert, rückseitig auf Etikett des 19. Jh. in Tusche Zuschreibung "Largilliere", Craquelure, alt doubliert und restauriert, Fehlstelle in der Leinwand hinterlegt, gering restaurierungsbedürftig, im originalen Barockrahmen, dieser mit stärkerem Holzwurmbefall und restaurierungsbedürftig, Falzmaße ca. 83,5 x 66 cm. Künstlerinfo: auch Nicolas de Largilliere oder Largillierre, frz. Portrait-, Stillleben-, Miniatur- und Historienmaler (1656 Paris oder Beauvais bis 1746 Paris), ab ca. 1660 Jugend in Antwerpen, 1665–66 kurzer Aufenthalt in London, malerische Ausbildung zunächst ab 1668 bei Antoon Goubau in Antwerpen, 1672 zunächst Freimeister in Antwerpen, hier ca. 1673 Mitglied der Lukasgilde, 1674–78 Aufenthalt in London und Gehilfe des Hofmalers Peter Lely am Hof Karls II., restaurierte hier Gemälde auf Schloss Windsor, 1678 Rückkehr nach Paris und Mitarbeiter von Adam Frans van der Meulen hier auch freundschaftliche Förderung durch Charles Le Brun 1682 Anwärter der Königlichen Akademie der Künste, 1685 erneut kurzzeitig in London als Portraitist des soeben gekrönten James II. von England und seiner Gemahlin Maria von Modena, 1686 wieder in Paris und Aufnahme in die Akademie der Künste, ab 1699 adjoint `s professeur [Assistenzprofessor] der Pariser Akademie, 1705 Ernennung zum Professor, 1717 Assistent des Rektors, 1722 Rektor, 1728–32 Direktor und schließlich 1743 Kanzler der Pariser Akademie, verkehrte freundschaftlich mit Hyacinthe Rigaud tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Nagler, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Seubert und Wikipedia.

Auction archive: Lot number 4301
Auction:
Datum:
17 Nov 2020 - 17 Nov 2020
Auction house:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Germany
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
Beschreibung:

Brustbildnis eines elegant gekleideten adligen Mannes mittleren Alters mit üppiger grauer Allongeperücke, feinem Spitzenhalstuch, blauem, goldgesticktem Wams und rotem Umhang, vor graubraunem Grund im gemalten Steinoval, fein lasierende Bildnismalerei mit schöner Erfassung der Stofflichkeit, hierzu bemerkt Thieme-Becker "... War Rigaud der Maler des Hofes, so war Largillière in erster Linie der Maler der Pariser Gesellschaft und des Provinz- und ausländischen Adels. ... Im Gegensatz zu Rigaud, mit dem er in seinen malerischen Absichten übereinstimmt, strebt Largillière in seinen Portraits weniger den Ausdruck des Repräsentativen als die Grazie der Erscheinung und die Liebenswürdigkeit des Ausdrucks an. ...", Öl auf Leinwand, um 1700, unsigniert, rückseitig auf Etikett des 19. Jh. in Tusche Zuschreibung "Largilliere", Craquelure, alt doubliert und restauriert, Fehlstelle in der Leinwand hinterlegt, gering restaurierungsbedürftig, im originalen Barockrahmen, dieser mit stärkerem Holzwurmbefall und restaurierungsbedürftig, Falzmaße ca. 83,5 x 66 cm. Künstlerinfo: auch Nicolas de Largilliere oder Largillierre, frz. Portrait-, Stillleben-, Miniatur- und Historienmaler (1656 Paris oder Beauvais bis 1746 Paris), ab ca. 1660 Jugend in Antwerpen, 1665–66 kurzer Aufenthalt in London, malerische Ausbildung zunächst ab 1668 bei Antoon Goubau in Antwerpen, 1672 zunächst Freimeister in Antwerpen, hier ca. 1673 Mitglied der Lukasgilde, 1674–78 Aufenthalt in London und Gehilfe des Hofmalers Peter Lely am Hof Karls II., restaurierte hier Gemälde auf Schloss Windsor, 1678 Rückkehr nach Paris und Mitarbeiter von Adam Frans van der Meulen hier auch freundschaftliche Förderung durch Charles Le Brun 1682 Anwärter der Königlichen Akademie der Künste, 1685 erneut kurzzeitig in London als Portraitist des soeben gekrönten James II. von England und seiner Gemahlin Maria von Modena, 1686 wieder in Paris und Aufnahme in die Akademie der Künste, ab 1699 adjoint `s professeur [Assistenzprofessor] der Pariser Akademie, 1705 Ernennung zum Professor, 1717 Assistent des Rektors, 1722 Rektor, 1728–32 Direktor und schließlich 1743 Kanzler der Pariser Akademie, verkehrte freundschaftlich mit Hyacinthe Rigaud tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Nagler, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Seubert und Wikipedia.

Auction archive: Lot number 4301
Auction:
Datum:
17 Nov 2020 - 17 Nov 2020
Auction house:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Germany
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert