Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 171

(Rößlin, Eucharius d. Ä.).

Nr. 137
2 Nov 2015 - 3 Nov 2015
Estimate
€15,000
ca. US$16,104
Price realised:
€10,200
ca. US$10,950
Auction archive: Lot number 171

(Rößlin, Eucharius d. Ä.).

Nr. 137
2 Nov 2015 - 3 Nov 2015
Estimate
€15,000
ca. US$16,104
Price realised:
€10,200
ca. US$10,950
Beschreibung:

(Rößlin, Eucharius d. Ä.). Der Swangern frawen vnd hebamme roszgarte. (Hagenau, Heinrich Gran), um 1515. 4°. 55, 1 w. Bll., mit vierteil. Titelbord., blgr. Dedikationsholzschn., 1 nahezu blgr. Niederkunftsholzschn. u. 20 kl. Textholzschn. Hpgt. d. 19. Jhdts.
VD 16, R 2849; Benzing 152; Burg 400; Choulant, Graph. Inc. 90; Osler 3818; Waller 8093; Weller 798; nicht bei Adams, Bird, Durling, Eales, Lesky, Osler, Panzer, Proctor/Isaac, STC, Wellcome u. Wolfenb. - Eine von zwei Varianten der zweiten Ausgabe (die andere Variante mit ausgeschriebenem Titel ohne Ligaturen), die nicht weniger selten ist als die 1513 bei Martin Flach in Straßburg erschienene Erstausgabe; die dritte erschien um 1518 bei Arnt v. Aich in Köln. Zur Datierung siehe Benzing, Zu den ersten Ausgaben des "Rosengarten" v. E. Rösslin , in: Das Antiquariat Jg. XII, Nr. 5/6 (März 1956). Der "Rosengarten" ist das erste gedruckte Hebammenbuch und mit seinen zahlreichen Ausgaben eines der erfolgreichsten medizinischen Werke des 16. Jahrhunderts. Text und Bilder gehen zum Großteil auf Soranos v. Ephesos (1. Jhdt. n. Chr.) zurück, wohl in der frühmittelalterlichen Bearbeitung des Musico, der Roesslin auch die Vorbilder für die Darstellungen der Kindeslagen entnommen zu haben scheint. Dem Soranos verdankt Roesslin vermutlich auch die im Mittelalter verloren gegangene Wendung auf die Füße, wobei allerdings zweifelhaft erscheint, ob er sie selber angewandt hat. Siehe auch Siebold, Geburtsh. II, 3ff. u. Weindler, Gesch. d. gynäkol.-anatom. Abb., SS. 20 u. 97. Der blattgroße Widmungsholzschnitt (der Verfasser überreicht sein Buch der Herzogin Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg) trägt das Monogramm MC, nach K. W. Zülch eine Arbeit des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach "eine Zuweisung, die rein stilistisch in Ordnung zu sein scheint" (Benzing). Die Titelbordüre mit der Druckermarke Grans im unteren Teil ist abgebildet bei Heitz/B., Taf. LXIV. Der große Holzschnitt auf Bl. C 4 r zeigt eine Frau auf einem Gebärstuhl mit einer Hebamme und ihrer Magd, die übrigen Holzschnitte zeigen Kindlagen im Uterus und den Gebärstuhl. Wenig gebräunt u. fleckig, oben etwas knapp beschn., Tit. mit schwacher Spur einer Stempelentfernung im unbedr. Teil, am unt. w. Rand alte Notiz betr. den Drucker, Bl. 2r mit Unterstreichung u. kl. Marginalie, das w. Schlussbl. am Längsrand leicht fransig. Vord. Spiegel mit Etikett "A. Bielefeld's Hofbuchhandlung Karlsruhe" u. gr. Exlibris (Burg in bewaldeter Hügellandschaft, unten re. Initiale H unter Kaiserkrone); aus der Bibliothek der Kaiserin Hermine, 2. Gemahlin Wilhelms II. Very rare second edition, in one of two variant printings, of the "earliest printed textbook for midwives. It survived 40 editions, being used as late as 1730" (Garrison/M. 5 6138). With a woodcut border incorporating Gran's device, a full-page woodcut by Frankfurt painter Martin Kaldenbach showing the author presenting his work to Duchess Catherine of Brunswick and Luneburg, a large woodcut showing a pregnant woman being aided by a midwife and a maid, and 20 smaller woodcuts showing a birthing chair and the positions of the foetus in utero. Hardly any browning or staining, traces of library-stamp removal to title page, lower blank margin of same with old ms. entry regarding printer, short underlining and ms. note to 2nd leaf, final blank leaf a little frayed in lateral margin. 19th-century half-vellum binding. From the library of empress Hermine, 2nd wife of Wilhelm II., with her bookplate.

Auction archive: Lot number 171
Auction:
Datum:
2 Nov 2015 - 3 Nov 2015
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

(Rößlin, Eucharius d. Ä.). Der Swangern frawen vnd hebamme roszgarte. (Hagenau, Heinrich Gran), um 1515. 4°. 55, 1 w. Bll., mit vierteil. Titelbord., blgr. Dedikationsholzschn., 1 nahezu blgr. Niederkunftsholzschn. u. 20 kl. Textholzschn. Hpgt. d. 19. Jhdts.
VD 16, R 2849; Benzing 152; Burg 400; Choulant, Graph. Inc. 90; Osler 3818; Waller 8093; Weller 798; nicht bei Adams, Bird, Durling, Eales, Lesky, Osler, Panzer, Proctor/Isaac, STC, Wellcome u. Wolfenb. - Eine von zwei Varianten der zweiten Ausgabe (die andere Variante mit ausgeschriebenem Titel ohne Ligaturen), die nicht weniger selten ist als die 1513 bei Martin Flach in Straßburg erschienene Erstausgabe; die dritte erschien um 1518 bei Arnt v. Aich in Köln. Zur Datierung siehe Benzing, Zu den ersten Ausgaben des "Rosengarten" v. E. Rösslin , in: Das Antiquariat Jg. XII, Nr. 5/6 (März 1956). Der "Rosengarten" ist das erste gedruckte Hebammenbuch und mit seinen zahlreichen Ausgaben eines der erfolgreichsten medizinischen Werke des 16. Jahrhunderts. Text und Bilder gehen zum Großteil auf Soranos v. Ephesos (1. Jhdt. n. Chr.) zurück, wohl in der frühmittelalterlichen Bearbeitung des Musico, der Roesslin auch die Vorbilder für die Darstellungen der Kindeslagen entnommen zu haben scheint. Dem Soranos verdankt Roesslin vermutlich auch die im Mittelalter verloren gegangene Wendung auf die Füße, wobei allerdings zweifelhaft erscheint, ob er sie selber angewandt hat. Siehe auch Siebold, Geburtsh. II, 3ff. u. Weindler, Gesch. d. gynäkol.-anatom. Abb., SS. 20 u. 97. Der blattgroße Widmungsholzschnitt (der Verfasser überreicht sein Buch der Herzogin Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg) trägt das Monogramm MC, nach K. W. Zülch eine Arbeit des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach "eine Zuweisung, die rein stilistisch in Ordnung zu sein scheint" (Benzing). Die Titelbordüre mit der Druckermarke Grans im unteren Teil ist abgebildet bei Heitz/B., Taf. LXIV. Der große Holzschnitt auf Bl. C 4 r zeigt eine Frau auf einem Gebärstuhl mit einer Hebamme und ihrer Magd, die übrigen Holzschnitte zeigen Kindlagen im Uterus und den Gebärstuhl. Wenig gebräunt u. fleckig, oben etwas knapp beschn., Tit. mit schwacher Spur einer Stempelentfernung im unbedr. Teil, am unt. w. Rand alte Notiz betr. den Drucker, Bl. 2r mit Unterstreichung u. kl. Marginalie, das w. Schlussbl. am Längsrand leicht fransig. Vord. Spiegel mit Etikett "A. Bielefeld's Hofbuchhandlung Karlsruhe" u. gr. Exlibris (Burg in bewaldeter Hügellandschaft, unten re. Initiale H unter Kaiserkrone); aus der Bibliothek der Kaiserin Hermine, 2. Gemahlin Wilhelms II. Very rare second edition, in one of two variant printings, of the "earliest printed textbook for midwives. It survived 40 editions, being used as late as 1730" (Garrison/M. 5 6138). With a woodcut border incorporating Gran's device, a full-page woodcut by Frankfurt painter Martin Kaldenbach showing the author presenting his work to Duchess Catherine of Brunswick and Luneburg, a large woodcut showing a pregnant woman being aided by a midwife and a maid, and 20 smaller woodcuts showing a birthing chair and the positions of the foetus in utero. Hardly any browning or staining, traces of library-stamp removal to title page, lower blank margin of same with old ms. entry regarding printer, short underlining and ms. note to 2nd leaf, final blank leaf a little frayed in lateral margin. 19th-century half-vellum binding. From the library of empress Hermine, 2nd wife of Wilhelm II., with her bookplate.

Auction archive: Lot number 171
Auction:
Datum:
2 Nov 2015 - 3 Nov 2015
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert